• Keine Ergebnisse gefunden

UNIVERSIT¨AT LEIPZIG INSTITUT F¨UR THEORETISCHE PHYSIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "UNIVERSIT¨AT LEIPZIG INSTITUT F¨UR THEORETISCHE PHYSIK"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT¨ AT LEIPZIG

INSTITUT F ¨ UR THEORETISCHE PHYSIK

Quantenmechanik I Ubungsblatt 1 ¨ (Abgabe: 16.10.2006)

1. Elektronen-Mikroskop Je k¨ urzer die Wellenl¨ ange λ, desto kleinere Ob- jekte k¨ onnen mit Hilfe eines Mikroskops beobachtet werden. ¨ Uberlege, auf welche Weise ein Mikroskop mit λ = 10nm gebaut werden kann. Insbesonde- re, betrachte optische und Elektronen-Wellen (die de Brogliesche Hypothese besagt dass jedem Elektron mit Impuls p eine Welle mit der Wellenl¨ ange λ = 2π¯ p h entspricht). Wie k¨ onnen solche Wellen erzeugt werden? Diskutie- re praktische Fragen (Intensit¨ at der Strahlung, chromatische Aberration, Aufbau von Linsen).

2. Doppler-Effekt Sei T = (¯ hω, ¯ hω) der Viererimpuls eines Photons. Zeige, dass eine Lorentz-Transformation f¨ uhrt zur Verschiebung der Photonfre- quenz. Betrachte zwei Beobachter mit Viergeschwindigkeiten u = (1, 0), w = (γ, vγ/c) (wobei γ = 1/ q 1 − v 2 /c 2 ). Die beobachtete Energie des Photons (die gleich ¯ h mal die Frequenz ist) kann immer aus der Formel E = T 0 u 0 − T 1 u 1 berechnet werden. Finde die Beziehung zwischen E u und E w .

3. Gravitations-Rotverschiebung Die radiale Bewegung von Photonen im spherisch-symmetrischen Gravitationsfeld wird beschrieben durch die Lagrange- Funktion

L = f(r) ˙ t 2 − 1

f(r) r ˙ 2 , (1)

wobei f(r) = 1 − 2GM rc

2

, und M ist z.B. die Erdmasse. Die Position des Photons ist eine Funktion der Parameter τ : t = t(τ), r = r(τ ), und ˙ t = dt . Finde eine erhaltene Gr¨ oße und integriere die Bewegungsgleichungen. Die von statischen Beobachtern registrierte Frequenz des Photons ist

¯

hω(r) = q f(r) dt

Finde ω(r) (Gravitations-Rotverschiebung).

(2)

4. Gaußsches Wellenpaket Gegeben sei ein Wellenpaket der Form:

ψ(x) = N e

x

2

4σ2

. (2)

Die zugeh¨ orige Wahrscheinlichkeitsverteilung |ψ(x)| 2 hat dann die Breite

∆x = σ und ist gem¨ aß R −∞ dx |ψ(x)| 2 = 1 normiert. Bestimme N .

Berechne die Fouriertransformierte ψ(k) und die Breite ∆k der Verteilung

|ψ (k)| 2 im k-Raum und bilde das Produkt ∆x∆p = ¯ h∆x∆k .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Im Fernfeldn¨aherung spielen auschließlich die als 1/r abfallende Terme eine Rolle... f¨ur den

Verwenden Sie diese Bedingung um die L¨osungen der Schr¨odinger- gleichung f¨ur E < 0 und E > 0 zu finden.. Im Fall E > 0 betrachten Sie von −∞

Aus dem Vergleich der beiden Abbildungen ergibt sich außerdem, daß die Energie der symmetrischen L¨osung stets kleiner als die der antisym- metrischen L¨osung ist, und daß f¨ur R

Es folgt, dass entweder kann E auf ±1 durch Reskalierung der Zeit gebracht werden, oder ist sie gleich Null.. In allen F¨ alle es existieren gen¨ ugend viele (zwei) Erhaltungsgr¨

Es ist auch klar, dass, wegen der Symmetrie des Potentials, wenn ψ E (x) eine L¨ osung der Schr¨ odinger-Gleichung darstellt, so tut es auch ψ E (−x).. Diese L¨ osung liefert eine

Da es sich hier um zwei Delta-Potentiale handelt wird es zwei Stetigkeitsbedingun- gen (der Wellenfunktion) und zwei Unstetigkeitsbedingungen (der Ableitung der Wellenfunktion)