• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten

WS 2015/16

Prof. Dr. U. Nierste

Dr. S. Schacht, Dr. M. Spinrath

Ubungsblatt 0¨ Keine Abgabe.

Besprechung: Fr, 23.10.2015

Um Punktladungen mathematisch darzustellen, definieren wir die Diracsche δ-Distribution mittels

Z

V

d3rδ(~r−~r0) =

(1, fallsr0 ∈V

0, sonst , (1)

δ(~r−~r0) = 0 ∀~r 6=~r0. (2) Es folgt im eindimensionalen Raum

Z β α

f(x)δ(x−a)dx=

(f(a), fallsα < a < β

0, sonst . (3)

Die δ-Distribution ist keine Funktion, kann aber als Grenzwert von Funktionenfolgen darge- stellt werden. Dies wird in Aufgabe 1 an einem Beispiel nachgerechnet. Aus Aufgabe 2 (s.u.) folgt

δ(ax) = 1

|a|δ(x), (4)

δ(x2−a2) = 1

2|a|(δ(x−a) +δ(x+a)). (5)

Aufgabe 1: Seiη >0. Zeigen Sie, dass sich die diracscheδ-Distributionδ(x−a) als Grenzwert der Funktionenfolge

fη(x−a) = 1

√πη exp

−(x−a)2 η

(6) f¨urη →0 schreiben l¨asst.

Aufgabe 2: g(x) sei eine differenziebare Funktion mit einfachen Nullstellenxn, d.h.g(xn) = 0 undg0(xn)6= 0. Zeigen Sie die folgende Identit¨at:

δ(g(x)) =X

n

1

|g0(xn)|δ(x−xn). (7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f”ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III ¨

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Verifizieren Sie an diesem Beispiel die G¨ ultigkeit des Gaußschen Satzes f¨ ur einen Zylinder mit der H¨ ohe h und dem

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

Moderne Theoretische Physik f¨ ur Lehramtskandidaten.

(8) ist also notwendig daf¨ ur, dass die Elektrodynamik

Ubungsblatt 9 ¨ Abgabe: Do, 07.01.2016 11:00 Uhr im Briefkasten Besprechung: Fr, 08.01.2016 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt Ihrer L¨ osung und geben Sie auf der

1 Zur physikalischen Bedeutung: Die Helizit¨ at ist die Projektion des Drehimpulses auf die Bewegungsrichtung