• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f”ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III¨ SS 13 Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f”ur Theoretische Festk¨orperphysik Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III¨ SS 13 Prof"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f”ur Theoretische Festk¨orperphysik

Ubungen zu Moderne Theoretische Physik III¨ SS 13

Prof. Dr. G. Sch¨on L¨osungsvorschlag zu Blatt 7

Dr. M. Marthaler, Dr. A. Poenicke 31.05.2010

1. Dichteoperator f¨ur Spin-1/2 Systeme:

(a)

ρ|+ii|+ii h+i| (1)

ρ|+i=|+ + + +. . .ih+ + + +. . .| (2) (b) F¨ur einen Spin,

ρ|+i

x,i = (|+ii+|−ii) (h+i|+h−i|)

= (|+ii h+i|+|+ii h−i|+|−ii h+i|+|−ii h−i|) (3) F¨ur alle Spins

ρ|+i

x = Πiρ|+i

x,i (4)

(c)

ρ|+ix|−ix =1

|+ix+ 1

|−ix (5)

(6) (d)

xji=h(σj+j)i= tr(ρ(σ+jj)) (7) Da alle Spins ausser Spin-j raussummiert werden, reicht es f¨ur einen Spin den Erwartungswert auszurechnen.

F¨ur b) ergibt sich sofort

xji= = 1 (8)

F¨ur c) ergibt sich damit

xji=0 (9)

(2)

2. Reduzierte Dichtematrix:

|Ψi= 12 (|+−i − |−+i)

(a) Nicht verschwindende Matrixelemente:

h+− |Ψi hΨ|+−i=h−+|Ψi hΨ| −+i= 1

2 (10)

h+− |Ψi hΨ| −+i=h−+|Ψi hΨ|+−i=−1

2 (11)

Rest 0

⇒ρ=

0 0 0 0

0 1212 0 0 −12 12 0

0 0 0 0

(12)

Reiner Zustand wenn ρ2 =ρ:

ρ2 =

0 0 0 0

0 1212 0 0 −12 12 0

0 0 0 0

=ρ⇒Reiner Zustand (13)

(b)

ρred=X

σ2

(11⊗ hσ2|)1

2(|+−i − |−+i)(h+−| − h−+|)(11⊗ |σ2i) (14)

=1

2(|+i h+|+|−i h−|) (15)

= 1

2 0 0 12

(16) ρ2red=

1

4 0 0 14

6=ρred⇒Gemischter Zustand (17) 3. Bewegungsgleichung der Dichtematrix:

H|ii=Ei|ii (18)

QM Liouville-Gleichung: i~

∂tρ(t) = [H,ˆ ρ(t)]ˆ

i~hn|ρ˙|mi=hn|[H,ρ]ˆ |mi (19)

=hn|Hρˆ|mi − hn|ρHˆ |mi nutze: H =H (20)

=Enρnm−Emρnm (21)

⇒ρ˙nm =− i

~(En−Emnm (22)

⇒ρnm(t) =ρnm(0)e~i(EnEm) (23)

(3)

4. Nichtdiagonalelemente der Dichtematrix:

Gegeben: H=Bzσ2z, zum Zeitpunkt t= 0: |+ix = 12(|+i+|−i)

˙

ρ++= ˙ρ−− = 0 (24)

˙

ρ+=− ~i(1 + 1)Bz

2 ρ+ ⇒ρ+(t) = ρ+(0)e~iBzt (25)

˙

ρ+=− ~i(−1−1)Bz

2 ρ+ ⇒ρ+(t) = ρ+(0)e~iBzt (26)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Raumsonde der Masse m sei momentan unterwegs zum Saturn, und habe Energie durch einen ,,Swing-by” an Jupiter der Masse M gewonnen. Vor dem ,,Swing-by” sei die Geschwindigkeit

Berechnet werde sollen verschiedene Ableitungen, dabei empfiehlt es sich immer die Ausdr¨ ucke ge-

Vektorfelder 4 Punkte Eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet, wird Vektorfeld

Das Brachistochrone Problem (griechisch: brachistos k¨ urzeste und chronos Zeit) kann wie folgt definiert werden:. Gegeben sind zwei Punkte A und B in einer

Teilchen und elektromagnetische Wellen: (40 Punkte) Betrachten Sie ein Teilchen der Ladung q und der Masse m, das sich in der xy-Ebene als Reaktion auf eine sich in

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Hauptklausur zu Moderne Theoretische Physik III SS 13.. Prof. Poenicke Bearbeitungszeit

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨