• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 10 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 10 SS 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 10 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 28. Juni, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 03. Juli

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Gebogener Leiter (3 Punkte)

Gegeben sei ein in derx−y−Ebene liegender d¨unner Leiter mit einer halbkreisf¨ormigen Ausbuchtung mit Radius R, durch den ein Strom I fließt. Berechnen Sie die magnetische Feldst¨arke im Koordi- natenursprung mit Hilfe des Biot-Savartschen Gesetzes.

2. Hohlzylinder (2.5 Punkte)

Ein unendlich lange Hohlzylinder mit dem Innenradiusaund dem Außenradiusb f¨uhre einen Gleich- strom I. Berechnen Sie das durch den Strom I erzeugte Magnetfeld B~ im gesamten Raum, d.h. f¨ur alles Radienr, mit Hilfe des Amp`ereschen Gesetzes.

3. Biot-Savart-Gesetz (2.5 Punkte)

Berechnen Sie das Magnetfeld auf der Achse senkrecht durch den Mittelpunkt einer kreisf¨ormigen stromdurchflossenen Leiterschleife mit RadiusR.

(2)

4. Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer Ebenen gleich a ist. Optimieren Sie den Abstand a der Leiterschleifen, so dass das Feld auf derx-Achse m¨oglichst homogen wird, d.h. leiten Sie die so genannte Helmholtz-Bedinungung ab.

Hinweis: M¨oglichst gute Homogenit¨at wird erreicht, wenn sowohl die erste wie auch die zweite Ableitung des Feldes auf der Mittelachse verschwindet:

∂B

∂x =∂2B

∂x2 = 0.

Das Feld eines Kreisstroms auf der Symmetrieachse ist gegeben:

B(x) = µ0·I·r2 2(x2+r2)3/2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) die auf das flache Dach ihres Hauses ausge¨ ubte Nettokraft, wenn der Wind mit 25 m/s uber ihr Haus bl¨ ¨ ast und das Dach eine Fl¨ ache von 240 m 2 hat. (c) der Luftdruck am

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h uber dem Boden festgehalten und f¨ ¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g?. Welche Geschwindigkeit v hat

(a) Berechnen Sie das Potential Φ(z) auf der Mittelsenkrechten der Platte, und zwar in der N¨ ahe der Platte (Nahfeld) und weit weg von der Platte (im Fernfeld).. Der

(a) Wie muss das Potentiometer eingestellt werden, um ohne angeschlossenen Tachenrechner die Spannung U V zu erzeugen?. (b) Wie ¨andert sich die Spannung am Potentiometer in

Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨ unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨ aßig ¨ uber die Oberfl¨ache erfolgt3.

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrer Geschwindigkeit senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit B = 1.5 T, werden darin um 180 ◦ abgelenkt und

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem