• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 11 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 11 SS 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 11 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 05. Juli, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 10. Juli

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Induktion durch Bewegung (2 Punkte)

Gegeben sei ein U-f¨ormiger Draht, der von einer homogenen, zeitlich konstanten magnetischen Fluss- dichte B~ = 0.6 T durchflossen wird. Die Flussdichte sei parallel zur Fl¨achennormalen (senkrecht in die Zeichenebene hinein). Der Abstand der beiden parallelen Drahtst¨ucke sei d = 0.3 m. Auf den parallelen Schenkeln des U-f¨ormigen Drahtes laufe reibungsfrei ein gerader Drahtb¨ugel. Wie groß ist die induzierte Spannung, wenn der B¨ugel mit einer Geschwindigkeitv = 20 m/s bewegt wird?

2. Induktivit¨at (3 Punkte)

Ein 5 m langer isolierter Kupferdraht mit einem Durchmesser von d = 200 µm wird gleichm¨assig um eine runde Eisenstange (Permeabilit¨at µ = 500) mit einer Querschnittsfl¨ache von A = 1.0 cm2 gewickelt. Die Windungen des Kupferdrahtes liegen dabei eng aneinander an (Hinweis: L¨ange der Spule und Zahl der Windungen k¨onnen mit diesen Angaben berechnet werden).

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I= 100 mA durch die Spule fließt.

(b) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨at der Spule mit Eisentange im Spuleninneren, wenn ein Strom von I= 100 mA durch die Spule fließt.

(c) Wie ¨andert sich die Induktivit¨at aus (b) wenn Sie den Durchmesser von Spule und Eisenkern verdoppeln (Zahl der Windungen N bleibt konstant, da angenommen wird, dass ein gen¨ugend langer Draht zur Verf¨ugung steht)?

(d) Wie ¨andert sich die Induktivit¨at aus (b) wenn Sie die Permeabilit¨at halbieren?

3. Magnetismus im Wasserstoffatom (3 Punkte)

Berechnen Sie das magnetische Dipolmoment des Elektrons im Wasserstoffatom, welches dadurch entsteht, dass das geladene Elektron den Kern umkreist. Dr¨ucken Sie das Ergebnis durch seinen Drehimpuls aus.

Wenn das Elektron in der innersten Bohr’schen Bahn uml¨auft, in der sein Drehimpuls von Null ver- schieden ist, hat es nach den Regeln der Quantenmechanik einen Drehimpuls der Gr¨oße ¯h = h/2π, wobeih= 6.626·1034Js das Plank’sche Wirkungsquantum bedeutet. Berechnen Sie damit das mag- netische Dipolmoment des Elektrons. Es wird ald “Bohrsches Magneton” bezeichnet. Die magnetische Dipolmoment anderer Atome pflegt man dann in Einheit dieses “Bohrsches Magneton” auszudr¨ucken.

(2)

4. Wechselstromgenerator (2 Punkte) In einem homogenen Magnetfeld der Induktion B = 5·103 Vs/m2 rotiert mit n = 3000 U/min eine Spule, die aus 400 Windungen besteht und deren Querschnitt die Form eines Rechtecks mit den Abmessungena= 0.15 m undb= 0.2 m hat (Drehachse senkrecht zur Spulenachse und senkrecht zur Feldrichtung). Wie groß ist die an den Spulenenden auftretende Spannung als Funktion der Zeit und wie groß ist deren Maximalwert?

Die Online-Anmeldung zur Vorleistung ist offen:

Bitte melden Sie sich bis sp¨atestens 07. August f¨ur die Elektrodynamik in QISPOS an!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrer Geschwindigkeit senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit B = 1.5 T, werden darin um 180 ◦ abgelenkt und

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem