• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 12 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 12 SS 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 12 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 12. Juli, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 17. Juli

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Wechselstrommotor (2 Punkte)

Ein Wechselstrommotor gibt die WirkleistungP2 = 1.4 kW an der Antriebswelle ab. Er entnimmt dem elektrischen Netz bei der Effektivspannung von Uef f = 220 V den Effektivstrom Ief f = 11.5 A mit cosφ= 0.79.

(a) Wie groß ist der Wirkungsgrad?

(zeitlich gemittelte Leistung im Wechselstromkreis: ¯P =Uef fIef f cosφ)

(b) Wie groß wird der Leistungsfaktor cosφ’, wenn zu dem unter Last arbeitenden Motor ein Heizofen mit PH = 1 kW (Wirkleistung) parallel geschaltet wird?

(Hinweis: Betrachten Sie zur L¨osung der Aufgabe ein Zeigerdiagramm)

2. Impedanz (2 Punkte)

Eine Spule (L = 318.31 mH) ist in Reihe mit einem 10 Ω-Widerstand geschaltet, parallel dazu liegt ein 100 Ω-Widerstand. Dieser liegt an einer Spannung 230 V / 50 Hz. Berechnen Sie die gesamte Impedanz im Stromkreis.

3. LC-Kreis (3 Punkte)

Ein Kondensator der Kapazit¨atC = 3µF wird an einer SpannungsquelleU = 10 V aufgeladen.

(a) Berechnen Sie die LadungQauf den Kondensatorplatten.

Anschließend wird der Kondensator von der Spannungsquelle getrennt und wie oben abgebildet durch Schließen des SchaltersS zur Zeit t0 = 0 mit einer Induktivit¨at verbunden.

(b) Stellen Sie die Differentialgleichung des Systems auf und bestimmen Sie daraus den StromI(t).

(c) Wie groß muss die Induktivit¨atLgew¨ahlt werden, damit die Eigenfrequenzf0des Schwingkreises 50 Hz betr¨gt?

(2)

4. RLC-Schaltung (3 Punkte) Ein idealer Parallelschwingkreis (Spule ohne ohmschen Widerstand, L = 10 mH,C = 1µF) ist ¨uber einen in Serie geschalteten ohmschen Widerstand (R = 50Ω) und einen geschlossenen SchalterS an eine Gleichspannungsquelle (UB = 100 V, Ri= 0Ω) angeschlossen.

(a) Wie groß ist der Ruhestrom der Anordnung?

(b) Welche SpannungUmax tritt unmittelbar nach dem ¨Offnen des SchaltersS an diesem auf?

(Hinweis: Stellen Sie dazu eine Energiebilanz auf) (c) Welche Frequenz hat die entstehende Schwingung?

5. Elektromagnetische Welle (5 Bonus Punkte)

Eine Ebene elektromagnetische Welle mit einer Wellenl¨ange von 1.0 m bewege sich im Vakuum in positiver x-Richtung. Die Amplitude der magnetische Induktion B betrage 106 T und zeige in y- Richtung.

(a) Berechnen Sie die Frequenz der Welle.

(b) Geben Sie Richtung und Amplitude des entsprechenden elektrischen Felds an.

(c) Geben Sie die Werte vonkundω an, wennB =B0sin(kx−ωt) ist.

(d) Wie groß ist der zeitlich gemittelte Energiefluß, der von dieser Welle transportiert wird?

(e) Die Welle falle auf eine vollst¨andig absorbierende Fl¨ache von 3.0 m2. Wie groß ist die Kraft auf diese Fla¨che?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(a) Berechnen Sie das Potential Φ(z) auf der Mittelsenkrechten der Platte, und zwar in der N¨ ahe der Platte (Nahfeld) und weit weg von der Platte (im Fernfeld).. Der

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(a) Wie muss das Potentiometer eingestellt werden, um ohne angeschlossenen Tachenrechner die Spannung U V zu erzeugen?. (b) Wie ¨andert sich die Spannung am Potentiometer in

Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨ unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨ aßig ¨ uber die Oberfl¨ache erfolgt3.

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrer Geschwindigkeit senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit B = 1.5 T, werden darin um 180 ◦ abgelenkt und

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..