• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 4 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 4 SS 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 4 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 17. Mai, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 22. Mai

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Kapazit¨at einer leitenden Kugel (4 Punkte)

An der Erdoberfl¨ache betr¨agt die elektrische Feldst¨arke etwa E = 130 V/m.

(a) Wie groß ist die Kapazit¨at der Erde, wenn sie als leitende Kugel betrachtet wird (kurz Herleitung)?

(b) Wie groß sind die Gesamtladung auf der Erdoberfl¨ache und die Spannung, wenn angenommen wird, dass in h¨oheren Schichten der Atmosph¨are keine elektrischen Ladungen vorhanden sind?

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird?

2. Kondensatoren (2 Punkte)

Zwei Kondensatoren mit den Kapazit¨aten C1 = 1µF und C2 = 2µF werden mit einer Spannung von 100 V aufgeladen. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird die positive Platte des ersten Kondensators mit der negativen Platte des zweiten Kondensators verbunden und umgekehrt. Welche Spannung liegt danach an den Kondensatoren?

3. Dielektrika (4 Punkte)

An einem Plattenkondensator (d= 1 cm,A= 100 cm2) liegt eine Spannung von 300 V. Zwischen den Platten befinden sich als Dielektrikum eine planparallele Glasplatte (d1 = 0.5 cm, ǫ1 = 6) und eine Paraffinplatte (d2= 0.5 cm,ǫ2 = 2).

Berechnen Sie

(a) die elektrische Feldst¨arke und den Spannungsabfall in jeder Schicht.

(b) die Kapazit¨at des Kondensators.

(c) die elektrische VerschiebungD auf den Platten und im Kondensator.

(d) die ¨Anderung von E, U undD, wenn man den Kondensator von der Spannungsquelle trennt und danach das Dielektrikum aus dem Kondensator entfernt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

c) Welche Ladung müssten die Erde (m Erde = 5,972 ·10 24 kg) und der Mond (m M ond = 7,348 ·10 22 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld