• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I ¨Ubungsblatt 10 WS 2012/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I ¨Ubungsblatt 10 WS 2012/2013"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische ExperimentalphysikI Ubungsblatt 10¨ WS 2012/2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie aufjedemBlatt die Nummer ihres Tutoriums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner und geben Sie eine L¨osung zusammen ab. Das Aufgabenblatt m¨ussen Sie nicht mit abgeben.

Abgabe bis Mo, 7. Januar, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 9. Januar

osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

Aufgabe 1:Geschenke ausliefern 2 Punkte

Der Weihnachtsmann m¨ochte allen Menschen auf der Welt ihre Geschenke zum Heiligabend bringen. Daf¨ur muss er sich jedem Haus auf einen Kilometer n¨ahern. Das Geschenkeausliefern erfolgt dann magisch und instantan. Er fliegt dazu in einer engen Spirale um die Erde deren Rillen einen Abstand von 2 km haben.

Welchen Gesamtweg muss er zur¨ucklegen? Der Weihnachtsmann vereinfacht die Rechnung und nimmt an dass es sich bei der Flugbahn um parallele Ringe entlang des Breitengrades handelt

und die Erde eine perfekte Kugel mit RadiusR= 6370 km ist. Er berechnet zun¨achst wieviele Ringe er ben¨otigt und multipliziert diese Zahl dann mit dem mittleren Umfang der Ringe 2π¯r = 4R (Bonusfrage: Wie berechnet man diesen mittleren Radius ¯r?). Wie lang hat der Weihnachtsmann insgesamt Zeit wenn Sie bedenken dass Heiligabend nicht ¨uberall gleichzei- tig eintritt und der Weihnachtsmann ein Zeitfenster von ±2 Stunden hat? Wie schnell muss er also mindestens fliegen um die komplette Strecke in dieser Zeit zu schaffen? Dr¨ucken Sie die Geschwindigkeit als Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit aus.

Aufgabe 2:Schiefer Weihnachtsbaum 2 Punkte

Jemand hat die verr¨uckte Idee, einen Weihnachtsbaum auf einer gleichf¨ormig rotierenden Scheibe aus einem Samen heraus wachsen zu lassen und stellt fest, dass der Baum nicht gerade sondern geneigt w¨achst. Neigt sich der Baum zur Achse hin oder von der Achse weg?

Erkl¨aren Sie Ihr Argument und geben Sie den Winkel in Abh¨angigkeit des Radius r zur Drehachse, der Rotationsgeschwindigkeit ω und der Erdbeschleunigigung g an.

Aufgabe 3:Uberholen im Weltraum¨ 2 Punkte

Der Weihnachtsmann m¨ochte auch den Menschen auf der Internationalen Raumstation (ISS) Geschenke bringen, aber den Rehntieren ist vorzeitig die Puste ausgegangen. Nun entfernt

1

(2)

sich die ISS immer noch mit einem Meter pro Sekunde von seinem Schlitten. Da die Rehn- tiere streiken bleibt dem guten Weihnachtsmann nichts ¨ubrig, als Geschenke vom Heck des Schlittens zu werfen um seine Geschwindigkeit zu erh¨ohen. Seine Wurfgeschwindigkeit be- tr¨agt f¨unf Meter pro Sekunde. Der Schlitten selbst inklusive Weihnachtsmann und Rehntieren wiegt zwei Tonnen, zus¨atzlich hat der Weihnachtsmann gerade noch eine Tonne Geschenke dabei. Schafft der Weihnachtsmann die Geschwindigkeitsdifferenz aufzuholen? Und wenn ja, welchen Anteil seiner Geschenke muss er mindestens opfern?

Aufgabe 4:Eisprinzessin 2 Punkte

Wie groß ist der Drehimpuls einer Eiskunstl¨auferin, die sich mit 3.5 Umdrehungen pro Se- kunde mit an den K¨orper angelegten Armen dreht? Betrachten Sie die Eiskunstl¨auferin ver- einfacht aus drei homogenen Zylindern zusammengesetzt wie in der Abbildung (a) unten dargestellt. Insgesamt hat sie eine Masse von 55 kg. Nun spreizt die L¨auferin die Arme senk- recht vom K¨orper wie in Abbildung (b). Wie groß ist ihre Rotationsfrequenz nun?

6 cm 30 cm

60 cm

1.6 m

30 cm

1.6 m

60 cm

(a) (b)

6 cm

Aufgabe 5:Radfangen 2 Punkte

Die zwei Elfendiener des Weihnachtsmanns Jubi und Benni reparieren ein Fahrrad welches als Weihnachtsgeschenk dienen soll. Eins der R¨ader ist hin¨uber und muss ausgetauscht werden, also geht Jubi ins Lager um ein neues zu holen. Elfen sind verspielt und kennen sich mit Physik gut aus und so beschließt Jubi das Rad aus dem Lager um den Geschenkeberg in Abbildung (a) herum entlang zu Benni hinrollen zu lassen indem er es bei einer Neigungα = 5 mit der richtigen Geschwindigkeit v anst¨oßt, wie in Abbildung (b) dargestellt, und dann frei rollen l¨asst. Das Rad wiegt 2 kg, hat einen Durchmesser von 60 cm, und kann n¨aherungsweise als d¨unner Ring betrachtet werden. Mit welcher Geschwindigkeitv muss Jubi das Rad anstoßen, damit es genau bei Benni ankommt?

2

(3)

mg FN

Schwerpunkt

(a) (b)

Draufsicht

Jubi Benni

Geschenkehaufen

R = 5 m

Wand Bahn des Rads

Jubis Rad

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kugel, ein Vollzylinder, ein Hohlzylinder und ein auf einem Luftkissen schwebender Block haben jeweils die gleiche Masse M und bewegen sich auf einer horizontalen Ebene mit

Aufgabe 5: Krieg der Sterne 2 Punkte Ein Raumschiff, welches sich mit der Geschwindigkeit v von der Erde entfernt, schießt ein Projektil ab, welches in seinem Ruhesystem (System S)

(b) die auf das flache Dach ihres Hauses ausge¨ ubte Nettokraft, wenn der Wind mit 25 m/s uber ihr Haus bl¨ ¨ ast und das Dach eine Fl¨ ache von 240 m 2 hat. (c) der Luftdruck am

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h uber dem Boden festgehalten und f¨ ¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g?. Welche Geschwindigkeit v hat

Im Ursprung O eines Bezugssystems mit den r¨aumlichen Koordinaten x und y befindet sich eine Quelle, die isotrop Lichtpulse aussendet... Elastizit¨ at

Anschließend mißt er die Gewichtskraft der Krone, wenn diese sich vollst¨andig unter Wasser befindet und erh¨alt G 2 = 20,22 N?. Ist die Krone aus

(a) In einer Entfernung von 25 m zu seinem Sohn ging Tell in die Knie, um mit seiner Armbrust genau auf der H¨ ohe des Apfels zu sein?. Unter welchem Winkel musste Tell den

Drehimpulserhaltung (2 Punkte) Ein Schlittschuhl¨ aufer mit Masse m = 75 kg bewegt sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit v 1 = 10 m/s, ergreift dabei mit ausgetrecktem Arm (d 1 =