• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015

Abgabe bis Fr, 30. Januar, 13:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 04. Februar 2015

1. Kompression (3 Punkte)

Um wie viel ist der Meeresspiegel der Ozeane auf Grund der Kompression des Wassers unter seinem eigenen hydrostatischen Druck abgesenkt? Nehmen Sie an, dass im unkomprimierten Zustand die H¨ohe des Wasserspiegels ¨uber dem Meeresboden ¨uberallh0= 3000 m betrage und das Wasser ein spezifisches Gewicht von

µ=⇢0g= 10000N/m3

habe. Der Kompressionsmodul des Wassers betr¨agtK= 2·109 Pa, es gilt hierbei die f¨ur die relative Volumen¨anderung

V V0

= p

K.

(a) Berechnen Sie zun¨achst als Funktion vonh die di↵errentielle Kompression dz, die eine Wasser- schicht der Dickedhunter dem jeweiligen hydrostatischen Druck erf¨ahrt, und gewinnen Sie dann das Endergebnis durch Integration.

(b) Ein zweiter L¨osungsweg f¨uhrt ¨uber den Ansatzdp= ⇢(h)gdhund Elimination von⇢zum Ziel.

2. Spezifisches Gewicht (2 Punkte)

Archimedes soll die goldene Krone des K¨onigs Hieron II. auf Echtheit ¨uberpr¨ufen. Dazu bestimmt er ihre Gewichtskraft in unterschiedlichen Medien. Eine Messung in Luft liefert Archimedes einen Wert von (umgerechnet)G1 = 23,16 N. Anschließend mißt er die Gewichtskraft der Krone, wenn diese sich vollst¨andig unter Wasser befindet und erh¨altG2= 20,22 N. Die Dichte von Gold betr¨agt⇢Au= 19,32 g/cm3. Ist die Krone aus echtem Gold?

3. Atmosph¨arendruck (3 Punkte)

(a) Sch¨atzen Sie die Gesamtmasse der Atmosph¨are ab, indem Sie den Wert des Atmosph¨arendrucks in Meeresh¨ohe (p = 1,013·105 N/m2) nutzen. Nehmen Sie diesen Druck auf der gesamten Erdoberfl¨ache als konstant an. Der Erdradius betr¨agt RE = 6370 km.

(b) Berechnen Sie unter Verwendung des Druck aus (a) die Kraft der Atmosph¨are, die auf eine Tischplatte mit den Abmessungen 1,6 m ⇥2,9 m wirkt. Wie groß ist die Kraft, die nach oben gerichtet auf die Unterseite des Tisches wirkt?

(c) Bestimmen Sie den Luftdruck auf dem Gipfel des Mount Everest (h= 8850 m ¨uber dem Meer- esspiegel).

4. Oberfl¨achenspannung (2 Punkte)

Ihnen f¨allt ein Quecksilberthermometer zu Boden und geht kaputt. Dabei bilden sich sich zun¨achst 8 etwa gleichgroße (runde) Tr¨opfchen mit einen Radius von jeweilsr= 1 mm. W¨ahrend Sie versuchen, diese Tr¨opfchen vom Boden zu entfernen, vereinigen sie sich zu einem einzigen großen Tropfen. Um welchen Betrag hat sich dabei die Oberfl¨achenenergie des Quecksilbers ge¨andert, wenn die spezifische Oberfl¨achenenergie"Hg = 0,465 N/m betr¨agt?

Die Online-Anmeldung zur Vorleistung ist o↵en:

Bitte melden Sie sich bis sp¨atestens 06. Februar f¨ur die klassische Experimentalphysik I in QISPOS an!

1

(2)
(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elfen sind verspielt und kennen sich mit Physik gut aus und so beschließt Jubi das Rad aus dem Lager um den Geschenkeberg in Abbildung (a) herum entlang zu Benni hinrollen zu

Aufgabe 5: Krieg der Sterne 2 Punkte Ein Raumschiff, welches sich mit der Geschwindigkeit v von der Erde entfernt, schießt ein Projektil ab, welches in seinem Ruhesystem (System S)

(b) die auf das flache Dach ihres Hauses ausge¨ ubte Nettokraft, wenn der Wind mit 25 m/s uber ihr Haus bl¨ ¨ ast und das Dach eine Fl¨ ache von 240 m 2 hat. (c) der Luftdruck am

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h uber dem Boden festgehalten und f¨ ¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g?. Welche Geschwindigkeit v hat

Im Ursprung O eines Bezugssystems mit den r¨aumlichen Koordinaten x und y befindet sich eine Quelle, die isotrop Lichtpulse aussendet... Elastizit¨ at

(a) In einer Entfernung von 25 m zu seinem Sohn ging Tell in die Knie, um mit seiner Armbrust genau auf der H¨ ohe des Apfels zu sein?. Unter welchem Winkel musste Tell den

Drehimpulserhaltung (2 Punkte) Ein Schlittschuhl¨ aufer mit Masse m = 75 kg bewegt sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit v 1 = 10 m/s, ergreift dabei mit ausgetrecktem Arm (d 1 =

Berechnen Sie das Tr¨ agheitsmoment eines homogenen Quaders mit den Kantenl¨angen a, b, c f¨ ur eine Rotationsachse die senkrecht auf seiner Oberfl¨che steht und durch den