• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I ¨Ubungsblatt 8 WS 2012/2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I ¨Ubungsblatt 8 WS 2012/2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische ExperimentalphysikI Ubungsblatt 8¨ WS 2012/2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie aufjedemBlatt die Nummer ihres Tutoriums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner und geben Sie eine L¨osung zusammen ab. Das Aufgabenblatt m¨ussen Sie nicht mit abgeben.

Abgabe bis Fr, 7. Dezember, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 12. Dezember

osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

Aufgabe 1:Bergsteigen 2 Punkte

Eine Kugel, ein Vollzylinder, ein Hohlzylinder und ein auf einem Luftkissen schwebender Block haben jeweils die gleiche MasseM und bewegen sich auf einer horizontalen Ebene mit der gleichen Geschwindigkeit v0. Die Kugel und die Zylinder haben den gleichen Radius R und rollen ¨uber die Auflagefl¨ache, der Block gleitet reibungsfrei. Alle vier Objekte treffen nun auf eine schiefe Ebene mit einem Neigungswinkel α = 30. Welche maximalen H¨ohen erreichen die Objekte? Geben die H¨ohen relativ zur H¨ohe hBlock an, die der gleitende Block erreicht.

Aufgabe 2:Kinderspiel 3 Punkte

Ein Jo-Jo besteht aus zwei homogenen zylinderf¨ormigen Scheiben, die durch eine homogene zylinderf¨ormige Nabe verbunden sind.

Rotationsachse Faden

Randscheiben Nabe

b) Seitenansicht a) Frontansicht

Die Randscheiben haben jeweils eine Masse von 50 g und einen Durchmesser von 7.5 cm, die Nabe eine Masse von 5 g und einen Durchmesser von 1 cm.

(a) Berechnen Sie das Tr¨agheitsmoment des Jo-Jos in Bezug auf seine Mittelachse.

Das Jo-Jo wird zun¨achst fixiert und dann losgelassen so dass es sich am Faden abrollt.

Der als masselos angenommene Faden hat abgerollt eine L¨ange von 1 m. Betrachten Sie die Translationsbewegung des Schwerpunktes und vernachl¨assigen Sie Reibung.

(b) Wie groß ist die Beschleunigung des Schwerpunktes in Einheiten der Erdbeschleunigung g w¨ahrend des Abrollens? Wie groß ist seine Geschwindigkeit am Umkehrpunkt?

(c) Das Jo-Jo wickelt sich nach Erreichen des Tiefstpunktes wieder am Faden hoch bis es den Ausgangspunkt erreicht hat. Wie lange dauert eine Periode der Gesamtbewegung?

1

(2)

Aufgabe 3:Schanze 3 Punkte Eine kleine Kugel mit dem Radiusr= 1.5 cm rollt ohne zu gleiten auf einer Laufrille entlang, die einen Teilkreis mit RadiusR0 = 26 cm bildet.

Die Kugel wird zun¨achst in der H¨oheR0uber dem Boden der Laufrille festgehalten und dann¨ losgelassen. In welchem AbstandD zum Tiefstpunkt der Rille trifft sie auf? Vernachl¨assigen Sie Reibungskr¨afte.

Aufgabe 4:Schwungrad als Batterie? 1 Punkt

Schwungr¨ader – einfache rotierende Scheiben – k¨onnten als Energiespeicher eingesetzt wer- den. Betrachten Sie ein homogenes st¨ahlernes Schwungrad mit Masse von 20 Tonnen und einem Durchmesser von 20 m (so hoch wie ein sechsst¨ockiges Geb¨aude). Die maximale Ro- tationsgeschwindigkeit des Rades ist durch Fliehkr¨afte begrenzt, welche das Rad auseinan- derreißen k¨onnten. Nehmen Sie an dass das Schwungrad mit 100 Umdrehungen pro Minute betrieben werden kann und berechnen Sie die gespeicherte Rotationsenergie E.

Ein Eigenheim verbraucht ¨uber lange Zeiten gemittelt etwa 1.5 kW. Wie lang ließe sich das Haus mit der Energie aus dem Schwungrad versorgen? Wenn Sie nur eine feste Menge an Stahl zur Verf¨ugung h¨atten, w¨urden Sie eher die Scheibe dicker machen oder den Durchmesser vergr¨oßern um mehr Energie zu speichern?

Aufgabe 5:Scheibe mit Loch 1 Punkt

Ein wichtiges St¨uck eines Maschinenteils ist zun¨achst eine flache homogene zylindrische Schei- be mit dem Radius R und der Masse M. Dann wird ein rundes Loch mit Radius r in die Scheibe gebohrt, wie abgebildet:

R

r h

Der Mittelpunkt des Lochs hat den Abstand h vom Mittelpunkt der Scheibe. Ermitteln Sie das Tr¨agheitsmoment des Bauteils unter Verwendung des Steiner’schen Satzes.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elfen sind verspielt und kennen sich mit Physik gut aus und so beschließt Jubi das Rad aus dem Lager um den Geschenkeberg in Abbildung (a) herum entlang zu Benni hinrollen zu

Aufgabe 5: Krieg der Sterne 2 Punkte Ein Raumschiff, welches sich mit der Geschwindigkeit v von der Erde entfernt, schießt ein Projektil ab, welches in seinem Ruhesystem (System S)

(b) die auf das flache Dach ihres Hauses ausge¨ ubte Nettokraft, wenn der Wind mit 25 m/s uber ihr Haus bl¨ ¨ ast und das Dach eine Fl¨ ache von 240 m 2 hat. (c) der Luftdruck am

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h uber dem Boden festgehalten und f¨ ¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g?. Welche Geschwindigkeit v hat

Im Ursprung O eines Bezugssystems mit den r¨aumlichen Koordinaten x und y befindet sich eine Quelle, die isotrop Lichtpulse aussendet... Elastizit¨ at

Anschließend mißt er die Gewichtskraft der Krone, wenn diese sich vollst¨andig unter Wasser befindet und erh¨alt G 2 = 20,22 N?. Ist die Krone aus

(a) In einer Entfernung von 25 m zu seinem Sohn ging Tell in die Knie, um mit seiner Armbrust genau auf der H¨ ohe des Apfels zu sein?. Unter welchem Winkel musste Tell den

Drehimpulserhaltung (2 Punkte) Ein Schlittschuhl¨ aufer mit Masse m = 75 kg bewegt sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit v 1 = 10 m/s, ergreift dabei mit ausgetrecktem Arm (d 1 =