• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik I Ubungsblatt 12 ¨ WS 2014/2015

Abgabe bis Fr, 23. Januar, 13:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 28. Januar 2015

1. Doppler-E↵ekt (3 Punkte)

Eine Lichtquelle, welche sich im BezugssystemS in Ruhe befindet, emittiert im Zeitintervall t(wie gemessen inS) eine Anzahl von n = ⌫ t Wellenbergen, wobei ⌫ die Frequenz ist. Ein Beobachter bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit v auf die Lichtquelle zu. In seinem Ruhesystem, S0, sieht er die Quelle mit einer Geschwindigkeitv0 = v auf sich zu bewegen. Er misst somit eine Wellenl¨ange

0= c t0 v t0

n (1)

und eine Frequenz

0= c

0 = c

c v n

t0 = 1 1

n

t0. (2)

Daher gilt

0= ⌫ 1

t

t0. (3)

Die Zeitintervalle tund t0 sind durch die Gleichung t0 = t f¨ur die Zeitdilatation miteinander verbunden.

(a) Zeigen Sie, dass man die Beziehung (3) schreiben kann als

0= s1 +

1 ·⌫ (4)

f¨ur kleiner werdenden Abstand.

(b) Wie w¨urden Sie Gleichung (4) ¨andern, damit sie den Fall einer Entfernung, d.h. eines gr¨osser werdenden Abstands, beschreibt?

(c) Die Stadtpolizei hat einen Autofahrer erwischt, der bei Rot ¨uber eine Ampel gefahren war. Der Autofahrer behauptet nun, die Ampel habe wegen des Doppler-E↵ekts gr¨un ausgesehen. Wie schnell soll der Autofahrer gefahren sein, damit dies passiert?

2. Lorentz-Transformation (4 Punkte)

Im UrsprungOeines Bezugssystems mit den r¨aumlichen Koordinatenxundybefindet sich eine Quelle, die isotrop Lichtpulse aussendet. Beix=Lund y=Lbefinnden sich senkrecht zu den Achsen zwei SpiegelS1 und S2 (siehe Skizze). Ein zweites, achsenparalleles Bezugssystem mit dem Ursprung O0 und den Koordinatenachsenx0 und y0 bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeitv in positiver x-Richtung (siehe Skizze). Zur Zeit t = 0 fallen die beiden Urspr¨ungeO undO0 zusammen und die Uhren der beiden Beobachter werden synchronisiert, so dasst=t0= 0 gilt. Zur Zeitt0= 0 werde von der Quelle ein Puls emittiert. Wir definieren die folgenden f¨unf Ereignisse durch ihre Koordinaten im ungestrichenen System:

E0 :xµ0 = (0,0,0,0) Lichtpuls wird im Ursprung ausgesendet, E1 :xµ1 = (ct1, L,0,0) Lichtpuls erreicht den SpiegelS1, E2 :xµ2 = (ct2,0, L,0) Lichtpuls erreicht den SpiegelS2,

E3 :xµ3 = (ct3,0,0,0) Vom SpiegelS1 reflektierter Puls kommt wieder bei der Quelle an, E4 :xµ4 = (ct4,0,0,0) Vom SpiegelS2 reflektierter Puls kommt wieder bei der Quelle an.

1

(2)

F¨ur einen im System der Quelle und der Spiegel ruhenden Beobachter kommt der Puls gleichzeitig bei den zwei Spiegeln an, d.h.,ct1=ct2=L, und die reflektierten Pulse kommen auch gleichzeitig wieder bei der Quelle an, d.h.,ct3=ct4= 2L.

(a) Berechnen Sie mit den Lorentz-Transformationen die Zeitent01, t02, t03 und t04, der vier Ereignisse im bewegten (gestrichenen) System.

(b) Berechnen Sie im bewegten System die r¨aumliche Distanz zwischenE0 undE1, resp. E0undE2. (c) Berechnen Sie die invarianten Raum-Zeitintervalle zwischen dem EreignisE0und den Ereignissen

E1, E2, E3 undE4.

3. Elastizit¨at (3 Punkte)

(a) Berechnen Sie die L¨angen¨anderung einer senkrecht aufgestellten Eisenstange auf Grund ihres eingenen Gewichts. Nehmen Sie folgende Gr¨oßen f¨ur die Stange an: L¨ange L = 300 m, Quer- schnittsfl¨ache A= 10 2m2, Elastizit¨atsmodulE= 2·1011 N/m2, Dichte⇢= 7,86·103kg/m3. (b) Berechnen Sie die potentielle Energie dieser Verformung.

Viel Spaß und viel Erfolg!

2

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Kugel, ein Vollzylinder, ein Hohlzylinder und ein auf einem Luftkissen schwebender Block haben jeweils die gleiche Masse M und bewegen sich auf einer horizontalen Ebene mit

Elfen sind verspielt und kennen sich mit Physik gut aus und so beschließt Jubi das Rad aus dem Lager um den Geschenkeberg in Abbildung (a) herum entlang zu Benni hinrollen zu

Aufgabe 5: Krieg der Sterne 2 Punkte Ein Raumschiff, welches sich mit der Geschwindigkeit v von der Erde entfernt, schießt ein Projektil ab, welches in seinem Ruhesystem (System S)

(b) die auf das flache Dach ihres Hauses ausge¨ ubte Nettokraft, wenn der Wind mit 25 m/s uber ihr Haus bl¨ ¨ ast und das Dach eine Fl¨ ache von 240 m 2 hat. (c) der Luftdruck am

(a) Eine Stahlkugel der Masse m wird in einer H¨ ohe h uber dem Boden festgehalten und f¨ ¨ allt dann frei unter Einfluss der Erdbeschleunigung g?. Welche Geschwindigkeit v hat

Anschließend mißt er die Gewichtskraft der Krone, wenn diese sich vollst¨andig unter Wasser befindet und erh¨alt G 2 = 20,22 N?. Ist die Krone aus

(a) In einer Entfernung von 25 m zu seinem Sohn ging Tell in die Knie, um mit seiner Armbrust genau auf der H¨ ohe des Apfels zu sein?. Unter welchem Winkel musste Tell den

Drehimpulserhaltung (2 Punkte) Ein Schlittschuhl¨ aufer mit Masse m = 75 kg bewegt sich geradlinig mit einer Geschwindigkeit v 1 = 10 m/s, ergreift dabei mit ausgetrecktem Arm (d 1 =