• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 6 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 6 SS 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 6 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 31. Mai, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 05. Juni

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Beweglichkeit von Ladungstr¨agern (3 Punkte)

(a) Berechnen Sie die Beweglichkeit der Elektronen in Eisen bei 0 C unter der Annahme, dass pro Eisen-Atom ein quasifreies Elektron existiere. Mit welcher Geschwindigkeit ve bewegen sich die Elektronen bei einem angelegten Feld von E = 1 V/cm ? Vergleichen Sie dies mit der Lichtgeschwindigkeit in Vakuum.

Zahlenwerte f¨ur Eisen: Leitf¨ahigkeit σ = 1.1·1051 cm1, Dichte ρ = 7.86 gcm3, molare Massemmol = 55.85 gmol1.

(b) Wenn Sie einen Lichtschalter bet¨atigen, warum geht das Licht dann dennoch ’sofort’ an, obwohl sich die Elektronen doch deutlich langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit durch die Leitungen bewegen?

2. Gleichstrom (3 Punkte)

Ein Taschenrechner ben¨otigt eine VersorgungsspannungUV = 3 V und nimmt dabei den StromIV = 3 mA auf. Sie haben nicht die passende Batterie zur Verf¨ugung und m¨ussen sich mit einer Batterie mit UB = 9 V behelfen. In Ihrem Fundus finden Sie noch ein Potentiometer mit WiderstandR = 1 kΩ.

(a) Wie muss das Potentiometer eingestellt werden, um ohne angeschlossenen Tachenrechner die Spannung UV zu erzeugen?

(b) Wie ¨andert sich die Spannung am Potentiometer in dieser Stellung, wenn Sie den Taschenrechner anschließen?

3. Widerst¨ande in Reihen- und Parallelschaltungen (3 Punkte)

Ein Drehspulinstrument mit einem Innenwiderstand von 20 Ω zeigt Vollausschlag bei einer Stromst¨arke von 1 mA. Wie l¨asst sich (mittels Parallel- oder Reihenschaltung mit jeweils einem geeigneten Wider- stand) der Messbereich des Ger¨ats so ver¨andern, dass man

(a) eine Stromst¨arke von maximal 5 A,

(b) eine Spannung von maximal 200 V messen kann?

4. Wheatstonesche Br¨ucke (2 Punkte)

Erkl¨aren Sie kurz die “Wheatstonesche Br¨uckenschaltung” (schauen Sie den Begriff nach, falls Sie ihn nicht kennen): Skizze, was wird gemessen bzw. eingestellt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨ unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨ aßig ¨ uber die Oberfl¨ache erfolgt3.

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrer Geschwindigkeit senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit B = 1.5 T, werden darin um 180 ◦ abgelenkt und

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem