• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 2 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 2 SS 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 2 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 3. Mai, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 8. Mai

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Punktladungen und Kr¨afte (4 Punkte)

Zwei Punktladungenq1 undq2 befinden sich auf derx-Achse beix1undx2.

(a) Eine dritte Punktladungq3 hat von der Ladungq1 und von der Ladungq2 den gleichen Abstand r. Wie groß ist die auf die Ladungq3 wirkende KraftF~, wennq2=−4q1ist?

(b) Wie groß istF, wenn~ q2=q1 ist?

(c) Die Ladungq3 befinde sich auf derx-Achse. Skizzieren Sie den Verlauf der Kraft F(x) auf die Ladungq3f¨ur die unter (a) und (b) gegebenen Ladungenq1undq2. Gibt es Stellen, an denen die resultierende Kraft null ist?

x1 = 0,x2= 3 cm, q1= 10−9 C,q3= 0.5·10−9 C,r= 2.5 cm

2. Elektrische Energie (2 Punkte)

Sie wollen die Ecken und das Zentrum eines W¨urfels der Kantenl¨ang l = 0.5 nm mit Elektronen besetzen. Welche Energie m¨ussten Sie dabei aufbringen?

Hinweis: Analog zur Graviation l¨asst sich die elektrische potentielle Energie zweier Punktladungenq1

undq2im AbstandRwiederum als das Integral der Kraft entlang des Abstandes aus dem Unendlichen bis zum AbdtandR bestimmen, wenn man z.B. die Ladungq2 in die N¨ahe vonq1 bringt:

Epot= Z R

Fel(r)dr= 1

4πǫ0· q1q2

R .

Die potentielle Energie mehrerer Punktladungen ist dann die Summe aller dieser Integrale, wobei jede Ladung nacheinander in das System der Ladungen eingebracht wird. Die potentielle elektrische Energie eines Systems ausN Punktladungen ist dann

Epot= 1 4πǫ0 ·

XN

i>j

qiqj

rij

.

3. Ladungsverteilung und Feldst¨arke (2 Punkte)

Gegeben ist die Raumladungsverteilung

ρ(r) =k·e−2r/a r2 wobeiaundkKonstanten sind.

(a) Bestimmen Sie die GesamtladungQim Raum.

(b) Berechnen Sie die elektrische Feldst¨arkeE(r).

(2)

4. Rechen¨ubungen (2 Punkte) (a) Berechnen sie den Gradienten,grad f, des skalaren Feldes:

f(x, y, z) = 30

2 +x2+y2+z2 = 30 2 +r2.

(b) Das Geschwindigkeitsfeld~veiner gleichm¨aßig rotierenden Fl¨ussigkeit sei gegeben durch~v=~ω×~r mit der Winkelgeschwindigkeit ~ω = (0,0, ω) und~r= (x, y, z). Zeigen Sie, dass dieses Vektorfeld quellenfrei ist, d.h. seine Divergenz verschwindet (div ~v = 0).

(c) Berechnen Sie die Rotation des Geschwindigkeitsfeldes von~v(aus Teil (b)),rot ~v=?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Danach gelangen die (einfach positiv geladenen) Ionen in ein zu ihrer Geschwindigkeit senkrecht gerichtetes Magnetfeld mit B = 1.5 T, werden darin um 180 ◦ abgelenkt und

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem