• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 8 SS 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II ¨Ubungsblatt 8 SS 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Ubungsblatt 8 ¨ SS 2013

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedemBlatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namenein. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem ¨Ubungspartner.

Abgabe bis Fr, 14. Juni, 13:00 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 19. Juni

L¨osen Sie die Aufgaben so, dass der Rechenweg f¨ur ihren Tutor klar wird. Ergebnisse ohne korrekte Einheiten f¨uhren zu einem Punktabzug. Geben Sie nur signifikante Nachkommastellen im Endergebnis an (orientieren Sie sich an der Genauigkeit der gegebenen Gr¨oßen).

1. Elektrolytische Leitung (3 Punkte)

Eine KCl-L¨osung einer Konzentration von 104Mol/cm3besitzt bei 15C eine spezifische Leitf¨ahigkeit von σ= 1.05 Ω1m1. Aus anderen Messungen wurde das Verh¨altnis der Ionenradien zu aCl/aK = 1.36 bestimmt.

(a) Wie groß sind die beiden Ionenradien?

(b) Mit welchen Geschwindigkeiten bewegen sich die Ionen in einem Feld vonE = 500 V/m?

F¨ur die Wanderung der Ionen soll das Stokes’sche Gesetz ¨uber den Fl¨ussigkeitswiderstand f¨ur eine Kugel bei laminarer Str¨omung, FR = 6πηαv, verwendet werden. Die Viskosit¨at von Wasser nimmt man mitη= 103m1kgs1 an.

2. Batterie-Entladung/Galvanisches Element (2 Punkte)

Eine Batterie hat als negative Elektrode ein Zinkblech (ρZn = 7133 kg/m3,mmol= 65.4 g/mol) in der Form eines Zylindermantels von 11 mm Durchmesser und 40 mm L¨ange. Bei einer Entladung werden Zn-Atom in Zn++-Ionen umgewandelt und z.B. in CuSO4 gel¨ost. Die dabei insgesamt abgegebene Ladungsmenge betrage 1.5 Ah. Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨aßig ¨uber die Oberfl¨ache erfolgt?

3. Lorentzkraft (2 Punkte)

Wie groß m¨usste der ImpulsP eines Elektrons sein, damit es durch das magnetische Feld der Erde, das auf der ¨Aquatorebene senkrecht steht, auf eine Bahn l¨angs des ¨Aquators gelenkt w¨urde? Berechnen Sie die (relativistische) kinetische Energie des Elekrons in MeV. Der Erdradius am ¨Aquator sein R= 6400 km, der Betrag des Magnetfelds am ¨Aquator seinB= 7.6·105 T.

4. Lorentzkraft (3 Punkte)

Einem elektrischen FeldE~ wird einB-Feld ¨~ uberlagert.

(a) Wie muss das elektrische Feld gew¨ahlt werden, damit ein Elektron, das mit der Geschwindigkeit

~

v0= (0,0, v0) senkrecht zum Magnetfeld B~ = (0, B,0) eintritt, nicht abgelenkt wird?

(b) Wie groß ist |v~0|, wenn bei |B|~ = 0.01 T und |E|~ = 105 V/m keine Ablenkung des Elektrons erfolgt?

(c) Berechnen Sie die Bahnen des Elektrons, wenn nur dasE-Feld bzw. nur das~ B-Feld eingeschaltet~ ist. Verwenden Sie dabei ein Koordinatensystem, dessen Ursprung mit dem Eintrittspunkt des Elektrons in den Feldbereich zusammenf¨allt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

c) Welche Ladung müssten die Erde (m Erde = 5,972 ·10 24 kg) und der Mond (m M ond = 7,348 ·10 22 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld