• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 1 SS 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 1 SS 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 1 SS 2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt.

Abgabe bis Mo, 23. April, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 25. April im Tutorium

1. Die elektrische Ladung (3 Punkte)

Ein Mol jeder Substanz enthältnA Teilchen. Die Avogadro-Zahl nA ist die Anzahl der Atome in exakt 12 g des Kohlenstosotops12C. Der Wert der Avogadro-Zahl ist:nA =6,022·1023mol−1. Liegen ñ mol einer Substanz vor, dann ist folgende Anzahl an Teilchen vorhanden: n = ñ·nA. Die molare Masse (g/mol) ist:mM ol = m/ñ und m ist die Masse (g). Molare Masse und Ordnungszahl sind in der Periodensystem gegeben (Abb. 1). Die Elementarladung e hat in der SI-Einheit Coulomb den Wert:e= 1,602177·10−19C≈ 1,60·10−19C.

a) Berechnen Sie die Ladung eines Mols Elektronen. Vergleichen Sie das Ergebnis mit die Ladung eines Mols Protonen. Wie nennt man diese Gröÿe?

b) Ein Kunststostab werde mit einem Wolltuch gerieben und erhalte dabei eine Ladung von -0,8µC.

Wie viele Elektronen gehen vom Tuch auf den Stab über?

c) Eine 0,5 l Aluminium-Getränkedose hat eine Masse von 16 g. Wie groÿ ist die Gesamtladung aller Elektronen?

d) Berechnen Sie die Gesamtladung aller Protonen in einem Goldring (Torus) mit Innen- und Auÿen- durchmessern von 0,5 cm und 0,7 cm (die Dichte von Gold ist 19,30 g/cm3).

2. Coulomb-Gesetz und Gravitation (3 Punkte)

a) Vergleichen Sie die zwischen zwei Protonen (mp = 1,673·10−27 kg) wirkende elektrostatische Kraft mit der Gravitationskraft.

b) Wie groÿ müsste die Masse der Protonen sein, damit beide Kräfte sich das Gleichgewicht halten?

c) Welche Ladung müssten die Erde (mErde = 5,972·1024 kg) und der Mond (mM ond = 7,348·1022 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen Kraft kompensiert wird (unter Vernachlässigung der Zentrifugalkraft)?

3. Punktladungen und Kräfte (6 Punkte)

a) Eine Ladung der Gröÿe 5µC bende sich auf der y-Achse bei y = 3cmund eine zweite der Gröÿe

−5µC beiy =−3cm. Bestimmen Sie die Kraft, die auf eine Ladung der Gröÿe 2µC auf derx-Achse beix= 8cm wirkt.

b) Eine Punktladung von −5µC bende sich bei x = 4m, y = −2m und eine zweite von 12µC bei x = 1m, y = 2m. (a) Bestimmen Sie Betrag und Richtung des elektrischen Feldes beix =−1m, y = 0m. (b) Berechnen Sie jeweils Betrag und Richtung der Kraft auf ein Elektron am Punkt x=−1m,y= 0m.

c) Eine Punktladung von−2,5µC bende sich im Ursprung und eine zweite von6µC beix= 1m, und y= 0,5m. Berechnen Sie die Koordinaten für den Punkt, an dem sich ein Elektron unter der Wirkung dieser Ladungen im Gleichgewicht befände.

d) Wie verhalten sich die Beträge der gegenseitigen CoulombkräfteF1 und F2 zweier Punktladungen, wenn sich ihre LadungsmengenQwieQ1:Q2= 4 : 7 verhalten? Erklären Sie warum.

1

(2)

4. Felder und Potentiale (3 Punkte)

a) Zeichnen Sie die E-Felder für folgende Punktladungen ein:

Institut f¨ ur Experimentelle Kernphysik, KIT

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨ SS 2016 Prof. Dr. T. M¨uller

Dr. F. Hartmann Blatt 1 Bearbeitung: 27.4.2016

1. Felder und Potentiale

(a) Zeichnen sie die E-Felder ein.

2+ 1+ 2+ 1-

- -

2+

+ + 2+

+ +

(b) Zeichnen sie die ¨ Aquipotentiale ein.

- -

2+

2+ +

+ +

+

b) Zeichnen Sie die Äquipotentiale für folgende Punktladungen ein:

Institut f¨ ur Experimentelle Kernphysik, KIT

Ubungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) ¨ SS 2016 Prof. Dr. T. M¨uller

Dr. F. Hartmann Blatt 1 Bearbeitung: 27.4.2016

1. Felder und Potentiale

(a) Zeichnen sie die E-Felder ein.

2+ 1+ 2+

1-

- -

2+

+ + 2+

+ +

(b) Zeichnen sie die ¨ Aquipotentiale ein.

- -

2+

2+ +

+ +

+

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom

In der angegebenen Schaltung sei der Schalter S bereits so lange geschlos- sen, dass sich das Gleichgewicht eingestellt hat. Die Spule bestehe aus supraleitendem Draht, so dass

Ein Ring mit dem Radius R trage eine homogene, positive Linienladungsdichte λ. Die Abbildung zeigt einen Punkt P in der Ebene, der aber nicht im Mittelpunkt des Ringes liegt. r 2

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein.. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten

Eine LED (Licht Emittierende Diode) Lampe kostet etwa 6,0 e und hat eine mittlere Lebensdauer von 20000 Stdn. Bei einem Stromverbrauch von 10 W erzeugt sie die gleiche Lichtleistung

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen