• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 3 SS 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 3 SS 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 3 SS 2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt.

Abgabe bis Mo, 07. Mai, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 09. Mai im Tutorium

1. Superposition und Gauÿ'scher Satz (3 Punkte)

Gegeben seien zwei Punktladungenq1=qbei (a, 0, 0) undq2=−qbei (-a, 0, 0).

a) Berechnen Sie das elektrische Feld am Punkt (2a, 0, 0) durch Superposition.

b) Versuchen Sie die Berechnung über den Gauÿ'schen Satz zu wiederholen.

c) Erklären Sie warum der Gauÿ'sche Satz hier nicht funktioniert. Machen Sie sich anhand dieses Bei- spiels klar, wann der Gauÿ'sche Satz sinnvoll angewendet werden kann. Was wird dann ausgenutzt?

2. Feldstärke im Inneren eines Ladungsringes (4 Punkte)

Ein Ring mit dem Radius R trage eine homogene, positive Linienladungsdichte λ. Die Abbildung zeigt einen Punkt P in der Ebene, der aber nicht im Mittelpunkt des Ringes liegt. Betrachten sie die beiden Ringabschnitte mit den LängenS1undS2 und den Abständenr1 bzw.r2 vom Punkt P.

a) Wie ist das Verhältnis der Ladungen dieser Abschnitte? Welche der Ladungen erzeugt ein stärkeres Feld am Punkt P?

b) Angenommen, das von einer Punktladung erzeugte elektrische Feld ändere sich mit 1/r statt mit 1/r2. Wie groÿ wäre dann das in P von den Ringabschnitten hervorgerufene elektrische Feld?

c) Wie würden sich die Ergebnisse von a) und b) ändern, wenn sich P innerhalb einer homogen geladenen Kugelschale befände und S1 sowieS2 Flächenelemente wären?

P S

1

S

2

r

1

r

2

1

(2)

.

3. Ladungsverteilungen, E-Felder und Potentiale (6 Punkte)

Berechnen und zeichnen sie die elektrischen Felder und Potentiale in Abhängigkeit von r folgender La- dungsverteilungen:

a) Hohlkugel mit Radius R, einer Flächenladungsdichteσund einer GesamtladungQ= 4πR2σ. b) Geladene Vollkugel mit einer LadungQ=43πR3ρfürr≥R.

c) Unendlich langer, geladener Stab mit Radius R. Die Ladung pro Längeneinheit seiλ=πR2ρ. d) Ein Koaxialkabel entspricht einer Anordnung von einem leitenden Draht mit RadiusR1, der koaxial

von einem dünnen, leitenden Hohlzylinder mit Radius R2 umgeben ist. Die beiden Leiter mögen die entgegengesetzt gleichen Ladungsdichten pro Längeneinheit λ1=−λ2 haben.

R

2

R

1

-λ +λ

4. Potential und Feldstärke (3 Punkte)

Ein elektrostatisches Feld wird durch folgende Funktion beschrieben: Ex= 6xy;Ey= 3x2−3y2;Ez= 0

a) Berechnen Sie das Linienintegral vonE~ vom Ursprung aus zum Punkt P(x1,y1,0). Integrieren Sie erst entlang derx-Achse, dann entlang dery-Achse und umgekehrt.

b) Zeigen Sie, dass sich durch Gradientenbildung der in (a) erhaltenen Potentialfunktion wieder die Komponenten des anfänglichen Feldes ergeben.

Anmerkung: Zu jedem konservativen Kraftfeld F =F(x,y,z) =F(x) gibt es eine skalare Funktion, das Potential V =V(x), so dass gilt:F =−gradV =∇V.

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein.. Auf dem ersten

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld