• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 0 SS 2018 Allgemeine Informationen zum Ablauf der Übungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 0 SS 2018 Allgemeine Informationen zum Ablauf der Übungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 0 SS 2018 Allgemeine Informationen zum Ablauf der Übungen

Vorlesung: Prof. Anke-Susanne Müller, Institut für Beschleunigerphysik und Technologie Sekretariat: Claudia Lieber, claudia.lieber@kit.edu

Übungsleitung: Dr. Svetoslav Stankov, Institut für Photonenforschung und Synchrotronstrahlung,

. svetoslav.stankov@kit.edu

Beratungstutorium: Sabine Engelhardt - immer freitags 8:00-9:45 Uhr in kleinen Hörsaal A Herzlich willkommen bei der Übung zur Klassischen Experimentalphysik II - Elektrodynamik!

Hier ein paar Informationen zu Beginn: Die Übungsaufgaben werden selbständig in Gruppen bearbeitet (maximal zu dritt). Dienstags gibt es jeweils das aktuelle Übungsblatt, das Sie im Ilias runterladen können.

Verständnisfragen zum Blatt können im Ilias-Forum, im Tutorium am Mittwoch oder im Beratungstutorium am Freitag gestellt werden. Im Beratungstutorium dürfen Sie gerne auch fachliche Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder Übung stellen, es gibt aber keine konkrete Lösungshilfe. Ihre Lösungen der aktuellen Aufga- ben sind spätestens bis zum folgenden Montag um 11:15 abzugeben, also in den entsprechenden Briefkasten im Erdgeschoss des Physikhochhauses einzuwerfen. Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein. Auf dem ersten Blatt schreiben Sie den Buchstaben ihres Tutoriums bitte in einen Kreis oben rechts. Blätter, die nicht rechtzeitig abgegeben werden oder wegen fehlender bzw. unleserlicher Angaben nicht zugeordnet werden können, werden nicht gewertet.

Die Aufgaben werden von den Tutoren korrigiert und in den Tutorien besprochen. Dabei werden die Auf- gaben von Studierenden an der Tafel vorgerechnet. Jedes Gruppenmitglied soll jede gelöste Aufgabe in der Übung vorrechnen können, unabhängig davon wer wie viel zur Lösung welcher Aufgabe beigetragen hat (keine Angst, bei Fehlern reiÿt Ihnen niemand den Kopf ab). Insgesamt müssen Sie 60 % der Punkte aller Übungen erreichen und jedes einzelne Gruppenmitglied muss mehrfach vorgerechnet haben, um zur Klausur zugelassen zu werden.

Wenn Sie noch keine Partner zum Rechnen der Aufgaben haben, suchen Sie sich jetzt jemanden. Wenn Sie zu zweit sind, nehmen Sie bei Bedarf bitte jemand drittes in Ihre Gruppe auf!

Bearbeiten Sie die Aufgaben zuerst innerhalb Ihrer Gruppe und diskutieren Sie dann im Tutorium.

1. Die elektrische Ladung (Präsenzaufgabe)

Ein Mol jeder Substanz enthältnA Teilchen. Die Avogadro-ZahlnAist die Anzahl der Atome in exakt 12 g des Kohlenstosotops12C. Der Wert der Avogadro-Zahl ist:nA=6,022·1023mol−1. Liegen ñ mol einer Substanz vor, so ist folgende Anzahl an Teilchen vorhanden: n = ñ·nA. Die molare Masse (g/mol) ist:mM ol = m/ñ mit m als Masse (g). Molare Masse und Ordnungszahl sind im Periodensystem für jedes Element gegeben (Abb. 1). Die Elementarladung e hat in der SI-Einheit Coulomb den Wert:

e= 1,602177·10−19C≈1,60·10−19C.

a) Berechnen Sie die Ladung eines Mols Elektronen. Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Ladung eines Mols Protonen. Wie nennt man diese Gröÿe?

b) Ein Kunststostab wird an einem Wolltuch gerieben und erhält dabei eine Ladung von -0,8µC.

Wie viele Elektronen sind vom Tuch auf den Stab übergegangen?

c) Eine 0,5 l Aluminium-Getränkedose hat eine Masse von 16 g. Wie groÿ ist die Gesamtladung aller Elektronen?

d) Berechnen Sie die Gesamtladung eines Goldrings (Torusform) mit Innenradius r1= 0,5 cm und Auÿenradius r2= 0,7 cm (Dichte Gold:ρAu= 19,30g/cm3).

Hausaufgaben:

Laden Sie sich von Ilias Übungsblatt 1 runter und bearbeiten Sie in Ihrer Gruppe die Aufgaben. Werfen Sie diese fristgerecht in den entsprechenden Briefkasten im Erdgeschoss des Physikhochhauses.

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

1

(2)

Abbildung 1: Das Periodensystem [www.frustfrei-lernen.de/images/chemie/periodensystem-gross.jpg].

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Haftreibung am Punkt A bewirkt, dass der Zylinder nicht rutscht. Vernachlässigen Sie zunächst die Rollreibung. a) Geben Sie das Trägheitsmoment des Zylinders bezüglich

• Nun nimmt sich jeder zwei eigene Streichhölzer, eines für die Präsenzaufgabe und eines für die Hausaufgabe auf dem nächsten Übungsblatt.. • Versuchen Sie eines Ihrer

(a) Berechnen Sie das Potential Φ(z) auf der Mittelsenkrechten der Platte, und zwar in der N¨ ahe der Platte (Nahfeld) und weit weg von der Platte (im Fernfeld).. Der

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

c) Welche Ladung müssten die Erde (m Erde = 5,972 ·10 24 kg) und der Mond (m M ond = 7,348 ·10 22 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld