• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 5 SS 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 5 SS 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 5 SS 2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt.

Abgabe bis Di, 22. Mai, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 23. Mai im Tutorium

1. Driftkammer (2 Punkte)

Driftkammern bilden in der heutigen Hochenergiephysik oft den zentralen Bestandteil komplexer Detek- torsysteme, die es erlauben, die Flugbahn ionisierender Teilchen zu rekonstruieren. Sie beruhen auf dem Prinzip, dass die entlang der Trajektorie eines geladenen Teilchens durch Ionisation freigesetzten Elektro- nen unter Einuss eines elektrischen Feldes zu einem Signaldraht driften, wo sie dann detektiert werden.

Aus der Driftzeit lässt sich dann auf den Abstand zum Signaldraht und somit auf den Ort ihrer Entste- hung schlieÿen. Um eine dreidimensionale Rekonstruktion der Flugbahn zu erhalten, sind mehrere Lagen solcher Signaldrähte in der Driftkammer notwendig.

Die Position x des Teilchen zum Zeitpunkt der Ionisierung ist gegeben durch x(t) = x0+ (e/2me)E∆t2. Berechnen Sie für die un- ten gegebene Driftkammer den Eintrittswin- kelθeines Teilchens, das zu den Zeitpunkten t1 = 5ns und t2 = 8ns Signale an zwei be- nachbarten Signaldrähten erzeugt. Nehmen Sie an, dassE= 5kV/m undx0= 0.

Kathode Kathode

Anodendrähte

Signaldrähte t1 t2

t3

t6

x

15 mm

t4 t5 4 mm

2. Drehmoment eines Dipols (4 Punkte)

Gegeben ist ein elektrischer Dipol, der in einem homogenen elektrischen Feld platziert ist. Das Dipolmo- ment ist so deniert, dass sein BetragQ·lentspricht und seine Richtung wie dargestellt von der negativen zur positiven Ladung zeigt.

a) Zeigen Sie, dass das auf den Dipol wirkende Drehmoment gleichp·E·sinφist, wobeiφder Winkel zwischen dem Vektor des Dipolmomentspund der Richtung des elektrischen Feldes E ist.

b) Wie groÿ ist die auf den gesamten Dipol wirkende Kraft?

Wie würde sich Ihre Antwort ändern, wenn es sich um ein inhomogenes Feld handelte?

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 ·10−19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8·10−8 cm bestehender Dipol im Feld eines Plattenkondensators erfährt? Der Plattenkondensator habe d = 1cm Plattenabstand und sei auf U = 6kV aufgela- den. Der Dipol bilde mit der Feldrichtung einen Winkel von α= 45o.

d) Wie stellt man das Drehmoment in Vektorschreibweise dar?

–Q P

+Q E

φ

1

(2)

.

3. Kapazität von Kondensatoren (4 Punkte)

a) Berechnen Sie die Ersatzkapazität zwischenaundb.

b) Welchen Wert hat die Ersatzkapazität, wenn zwischen aund bein Kondensator der Kapazität 10C0 eingesetzt wird?

C0 C0

C0 C0 C0

a b

c) Berechnen Sie die Kapazität des rechts abgebildeten Platten-

kondensators. d

A/2

εr3 εr2

εr1

A/2

d/2

4. Zylinderkondensator (3 Punkte)

Ein Zylinderkondensator bestehe aus einem langen Draht mit RadiusR1 und Länge l, der mit der La- dung+Qbelegt ist, sowie einem konzentrischen äuÿeren Zylinder mit RadiusR2, Längelund Ladung−Q. a) Berechnen Sie das elektrische Feld und die elektrische Energiedichte als Funktion der Ortskoordinate.

b) Geben sie die Energie dW an, die in einem zylindrischen Volumen mit dem Radiusr, der Dickedr und dem Volumen2πrl dr zwischen zwei Leitern gespeichert ist.

c) Integrieren Sie den in b) aufgestellten Ausdruck, um die Energie zu erhalten, die im gesamten Kon- densator gespeichert ist. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Resultat, das man mit W = 12CU2 erhält.

5. Kugelkondensator (3 Punkte)

Ein Kugelkondensator bestehe aus einer Innenkugel mit RadiusR1, die mit der Ladung +Q belegt ist, sowie einer konzentrischen Auÿenkugel mit RadiusR2 und Ladung−Q.

a) Berechnen Sie das elektrische Feld und die elektrische Energiedichte als Funktion der Ortskoordinate.

b) Geben sie die Energie dW an, die in einer Kugelschale mit dem Radius r, der Dicke dr und dem Volumen 4πr2drzwischen zwei leitenden Kugelschalen gespeichert ist.

c) Integrieren Sie den in b) aufgestellten Ausdruck, um die Gesamtenergie zu berechnen, die im Kon- densator gespeichert ist. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Resultat, das man mit W = 12QU erhält.

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨ unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨ aßig ¨ uber die Oberfl¨ache erfolgt3.

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein.. Auf dem ersten

c) Welche Ladung müssten die Erde (m Erde = 5,972 ·10 24 kg) und der Mond (m M ond = 7,348 ·10 22 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom

In der angegebenen Schaltung sei der Schalter S bereits so lange geschlos- sen, dass sich das Gleichgewicht eingestellt hat. Die Spule bestehe aus supraleitendem Draht, so dass

Ein Ring mit dem Radius R trage eine homogene, positive Linienladungsdichte λ. Die Abbildung zeigt einen Punkt P in der Ebene, der aber nicht im Mittelpunkt des Ringes liegt. r 2