• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 10 SS 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 10 SS 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 10 SS 2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt.

Abgabe bis Mo, 25. Juni, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 27. Juni im Tutorium

1. Draht im Magnetfeld (3 Punkte)

Auf einen Draht, der zwischen den Polächen eines Magneten liegt, wirkt eine Kraft von maximal 5,3 N.

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom eingeschaltet wird.

a) Um welchen Magnetpol handelt es sich bei dem oberen Pol?

b) Schätzen Sie für eine magnetische Feldstärke von 0,15 T den durch den Draht ieÿenden Strom ab, wenn die kreisförmige Poläche einen Durchmesser von 10,0 cm hat.

c) Welche Kraft wirkt auf den Draht, wenn er so gekippt wird, dass er mit der Horizontalen einen Winkel von 10obildet?

2. Wirbelstrombremse (3 Punkte)

Zwischen den quadratischen Polschuhen eines Magneten (Flächel2) bendet sich eine quadratische Leiterschleife (Kantenlängel). Sie fällt unter dem Einuss der Schwer- kraft aus der gezeichneten Anfangsposition bei x = 0 nach unten. Wie lange dauert es, bis sie das Gebiet zwi- schen den Polen verlassen hat (x=l)?

Daten: B = 2 T (homogen, kein Streufelder); Leiter- schleife aus Al-Draht φ 1 mm, l = 10 cm, Dichte 2,7 gcm−3, spez. Widerstand2,7·10−6Ωcm.

(Anleitung: Stellen Sie durch Betrachtung der Kräfte die Bewegungsgleichung auf. Integration ergibtv(t)und x(t). Zur Berechnung der Fallzeit genügt die lineare Nä- herung vonx(t).)

N

x

S

3. Magnetisches Moment eines rotierenden Stabes (3 Punkte)

Ein nichtleitender Stab mit der Massem, der Längelund der homogenen Längenladungsdichteλrotiere mit der Kreisfrequenzω um eine Achse, die durch das Stabende geht und senkrecht zum Stab steht.

a) Betrachten Sie ein innitesimales Längenelementdx des Stabes mit der Ladungdq =λdx im Ab- stand x vom Rotationsmittelpunkt, und zeigen Sie, dass das magnetische Moment dieses Stückes (λωx2dx)/2ist.

b) Berechnen Sie das magnetische Moment des gesamten Stabes.

1

(2)

.

4. Hall-Eekt (3 Punkte)

Eine Hall-Sonde (a = 2 cm, b = 5 mm, d = 0,5 mm) bendet sich in einem MagnetfeldB= 0,5T, das senk- recht zur Sondeäche gerichtet ist. Die Sonde wird von einem Strom I = 0,1 A in der Längsrichtung durch- ossen (siehe Skizze). Welche Hall-SpannungUH ergibt sich, wenn die Sonde

a) aus Kupfer (je ein Leitungselektron pro Cu-Kern) besteht?

b) aus mit Arsen dotiertem Silizium (Leitungselek- tronendichte:n(Si) = 2·1015 cm−3) besteht?

c) Welches der beiden Materialien ist besser geeignet um eine Hall-Sonde zu bauen?

U B I

b d

a

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein.. Auf dem ersten

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld