• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Klassische Experimentalphysik II"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Experimentalphysik II

SS 2014

Dozent: Prof. Thomas Müller

Übungsleitung: Dr. Martin Weides

(2)

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT

Modul 5520 Beschreibung Lernziele:

Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung auf dem Gebiet der klassischen Elektrodynamik. Selbständige Bearbeitung einfacher

physikalischer Probleme.

Inhalt:

Zeitlich konstante elektrische und magnetische Felder:

Basisgröße Strom, elektrisches Potential, Ohmsches Gesetz, Coulombsches Gesetz, Gesetz von Biot-Savart, Integralsätze von Gauß und Stokes, Lorentzsches Kraftgesetz

(Zyklotronbewegung, Hall-Effekt), Kirchhoffsche Regeln, Kapazitäten, Energieinhalt des elektromagne-tischen Feldes, Elektrische und magnetische Dipole, Übergänge

Vakuum/Medium.

Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder:

Induktionsgesetze (Selbstinduktion, Transformator, Motor, Generator), Elektrische Schaltkreise (Ein- und Ausschalt-vorgänge, komplexe Scheinwiderstände, RLC-

Schwingkreise), Verschiebungsstrom. Die Maxwellschen Gleichungen (Integral- und Differentialform), Elektromagnetische Wellen, Hertzscher Dipol, Normaler Skin-Effekt, Hohlleiter.

Elektrodynamik der Kontinua: Polarisation und Magnetisierung (Para-, Ferro-, Dia-Elektrete und -Magnete), Depolarisations- und Entmagnetisierungsfaktoren, Elektrische und

magnetische Suszeptibilitäten, Dielektrische Funktion, magnetische Permeabilität.

(3)

Der rote Faden: Maxwell-Gleichungen

(4)

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT

Inhalt der Vorlesung

Materie im Magnetfeld 4.2

Das Magnetfeld und sein Potential 4.2

Magnetfeld stationärer Ströme 4.1

Statische Magnetfelder Kapitel 4

Stromquellen 3.3

Ströme und Schaltkreise 3.2

Die Kontinuitätsgleichung 3.1

Elektrische Ströme und ihre Felder Kapitel 3

Leiter und Isolatoren im elektrischen Feld 2.2

Das elektrische Feld und sein Potential 2.1

Elektrostatik Kapitel 2

Die fundamentalen Bausteine und Kräfte der Natur 1.2

Grundlegende Beobachtungen 1.1

Einführung Kapitel 1

(5)

Optische Vorgänge 6.3

Die Maxwell-Gleichungen und Elektromagnetische Wellen 6.2

Einführung in Schwingungen und Wellen 6.1

Elektromagnetische Wellen und Licht Kapitel 6

Wechselstrom und Schaltkreise 5.4

Energie des elektrischen und magnetischen Feldes 5.3

Maxwellscher Verschiebungsstrom 5.2

Induktion 5.1

Zeitabhängige elektrische und magnetische Felder Kapitel 5

(6)

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT

Literatur:

Demtröder – Experimentalphysik 2 Auch: Halliday, Resnick, Walker - Physik

Skript der Physik II Vorlesung 2004 (Siehe Web)

Vorlesungen finden Dienstags und im Mittel jeden zweiten Donnerstag statt.

Alle Unterlagen sowie Kopien der Folien befinden sich auf der Webseite:

http://www.phi.kit.edu/studium-lehre_vorl_physik2.php

Sprechstunde: Jeweils nach der Vorlesung in 9-4 und nach Vereinbarung

Organisatorisches

(7)

Vorläufiger Zeitplan

(8)

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik, KIT

Übungen Physik II

Übungen(mit Einteilung): http://www.phi.kit.edu/studium‐lehre_1046.php Anmeldungen (15.04, 14:00 Uhr bis 17.04, 24:00 Uhr):

http://www.physik.kit.edu/Tutorium/SS14/Physik2/

Übungen Mittwochs von 8:00 ‐ 13:00 Uhr in drei Blöcken

•Übungsblätter Mittwochs online, Abgabe Montag bis 12:00 Uhr

•Abgabe

•1. Blatt (Osterfeiertag) Dienstag, 22. April, bis 12:00 Uhr. Übungsstunde am 23. April

•Ab 2. Blatt Abgabe Montag bis 12:00 Uhr

•Bearbeitung alleine oder in Arbeitsgruppen (max. drei Personen)

•Ein Wechsel der Übungen nur nach Rücksprache mit Übungsleiter möglich Vorleistungen für Klausurzulassung

•Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht; maximal 2 Mal entschuldigt fehlen)

•60% der Punkte aus den Übungen minimal erreicht werden

•4 mal Vorrechnen einer Aufgabe in den Übungen

Übungsleitung: Dr. Martin Weides, martin.weides@kit.edu

Martin Weides Physikalisches Institut, KIT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Vergleichen Sie die elektrische Kraft, die zur Abstoßung zweier Elektronen f¨ uhrt, mit der Gravi- tationskraft der beiden Elektronen, die anziehend ist.. (b) Wieviel mal gr¨

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

(a) Berechnen Sie das Potential Φ(z) auf der Mittelsenkrechten der Platte, und zwar in der N¨ ahe der Platte (Nahfeld) und weit weg von der Platte (im Fernfeld).. Der

(c) Welche Werte ergeben sich, wenn eine Gegenladung (auf einer Kugelschale) im Abstand h = 10 km von der Erdoberfl¨ache angenommen wird2. Nach Trennung von der Spannungsquelle wird

(c) Wie groß ist der potentielle Energie des Dipols im elektrischen Feld, wenn der Dipol parallel oder antiparallel zum Feld ausgerichtet ist.. Ohm’sches Gesetz

Helmholtz-Spulen (2 Punkte) Zwei gleiche Kreisstr¨ ome (Leiter mit Radius r und Strom I) werden mit gleicher Symmetrieachse (x-Achse) so aufgestellt, dass der Abstand ihrer

(a) Berechnen Sie die in der Spule entstehende magnetische Flussdichte B und die Induktivit¨ at der Spule ohne Eisenstange, wenn ein Strom von I = 100 mA durch die Spule fließt..

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem