• Keine Ergebnisse gefunden

Elektrische Felder in Materialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektrische Felder in Materialien"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektrische Felder in Materialien

... ausgehend von einem Plattenkondensator:

- feste Plattenabmessungen, -abstand und -spannung - keine Streufelder (Randfeld rein tangential)

trivial: homogenes ε

D, E:

(2)

Variante 1: Dielektrika nebeneinander

+U

0

-U

0

ε = 5

ε = 1

(3)

Variante 1: Dielektrika nebeneinander

E-Feld:

- an Grenzfläche rein tangential => stetig - homogen (in jedem Bereich und gesamt) - Parallelschaltung zweier Teilkapazitäten

ε = 5

ε = 1

(4)

Variante 1: Dielektrika nebeneinander

D-Feld:

- tangentiales D springt gemäß Verhältnis der ε ε = 5

ε = 1

(5)

Variante 1: Dielektrika nebeneinander

Potential:

- homogenes E-Feld = homogene Potentialänderung

(6)

Variante 2: Dielektrika untereinander

ε = 5

ε = 1

(7)

Variante 2: Dielektrika untereinander

D-Feld:

- an Grenzfläche rein normal => D stetig - elektrischer Verschiebungsfluß D

homogen, bestimmt durch Ladung auf Platten (vgl. Gaußscher Satz)

ε = 5

ε = 1

(8)

Variante 2: Dielektrika untereinander

E-Feld:

- an Grenzfläche rein normal => E springt - homogen in jedem Bereich

- Serienschaltung zweier Teilkapazitäten - größeres E in kleinerem ε !

ε = 5

ε = 1

(9)

Variante 2: Dielektrika untereinander

Potential:

- an Grenzfläche stetig

- gemäß kleinerem E langsamere Potentialänderung bei größerem ε

ε = 5

ε = 1

(10)

Variante 3: Dielektrischer Block in voller Höhe

ε = 5

ε = 1

(11)

Variante 3: Dielektrischer Block in voller Höhe

ε = 5

ε = 1

- nur tangentiale Grenzfläche => E homogen

E-Feld:

(12)

Variante 3: Dielektrischer Block in voller Höhe

ε = 5

ε = 1

- D springt gemäß ε

- wieder C-Parallelschaltung, hier von Innen- und Außenbereich

D-Feld:

(13)

Variante 3: Dielektrischer Block in voller Höhe

ε = 5

ε = 1

- wiederum gleichmäßige Potentialänderung wegen homogenen E-Felds

Potential:

(14)

Variante 4: Dielektrischer Block mit Abstand zu Platten

ε = 5

ε = 1

(15)

Variante 4: Dielektrischer Block mit Abstand - Diskretisierungsgitter

ε = 5

ε = 1

kartesisches Gitter in drei Raumrichtungen mit

variierenden Gitterweiten

(16)

Variante 4: Dielektrischer Block mit Abstand zu Platten

ε = 5

ε = 1

D-Feld:

- Feld ähnlich dem des vollständigen Blocks, aber ...

- ... nicht mehr homogen !!

(17)

Variante 4: Dielektrischer Block mit Abstand zu Platten

ε = 5

ε = 1

E-Feld:

- im Block mit hohem ε kleines E =>

- hohes ε wirkt ähnlich einem Leiter

(18)

Variante 4: Dielektrischer Block mit Abstand zu Platten

ε = 5

ε = 1

Potential:

- inhomogene Feldverteilung zeigt sich in

gekrümmten Äquipotentiallinien

(19)

Variante 5: Dielektrische Spitzkegel ε = 20 (!)

ε = 1

ε = 20

(20)

Variante 5: Dielektrische Spitzkegel ε = 20

ε = 1 ε = 20

D-Feld:

- hoher Verschiebungsfluß in den Kegeln erzeugt

stark inhomogene Felder an den Spitzen

(21)

Variante 5: Dielektrische Spitzkegel ε = 20

ε = 1 ε = 20

E-Feld:

- stark dielektrische Kegel innen fast feldfrei

- starkes, inhomogenes E-Feld zwischen Spitzen:

"Spitzenwirkung", "Feldüberhöhung"

(22)

Variante 5: Dielektrische Spitzkegel ε = 20

ε = 1 ε = 20

Potential:

- Äquipotentiallinien werden zwischen den Spitzen

"komprimiert"

(23)

Zum Vergleich

Variante 5a: Leitende Spitzkegel leitend

ε = 1

Potential:

- Potentialverteilung sehr ähnlich der mit hohem ε

leitend

(24)

Variante 6: Dielektrische Rampen

ε = 5

ε = 1

(25)

Berechnet mit CST-EM-Studio®

(26)

Variante 6: Dielektrische Rampen

ε = 5 ε = 1

E-Feld:

- kleines E-Feld im Dielektrikum

- Feldüberhöhung

(27)

Variante 6: Dielektrische Rampen

ε = 5 ε = 1

Potential:

Technisch ungebräuchlich, aber ästhetisch wertvoll (oder?)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Plattenkondensator besteht zudem ein einfacher Zusammenhang zwischen der Feldstärke und der häufig leichter messbaren Spannung: E=U /d (Plattenabstand

Herausforderung dar. Eine präzise Lösung ist nicht einfach und kann hier nicht verlangt werden. Erklärungen sollen begründet formuliert werden. Relativistische Rechnungen wurden

Eine positiv angenommene Ladung q befindet sich zwischen zwei entgegengesetzt geladenen Kör­. pern (getrennte

Früher nutzte man für Fernseh- und Computerbildschirme und für Oszillo- skope die Braun’sche Röhre, in der ein Elektronenstrahl erzeugt wurde und beim Auftreffen auf

Nun kann es aber vorkommen, dass durch Reibung, äußere elektrische Felder oder auch durch Spannungsquellen, wie Batterien, eine Ladungstrennung verursacht wird.. Bekannt ist dies von

Es gibt dynamische Störungen von Strom führenden Leitern, die sich zeitlich verändern und auch statische Störungen (insbesondere magnetische und kapazitive Störungen), die

Dietrich Hinkeldey: Physik kontextorientiert Gymnasium: Magnetismus, Elektrizität und Elektromagnetismus © Auer Verlag.. Inhaltsverzeichnis

In Kapitel 2.1.2 wurde außerdem erl¨autert, daß f¨ur eine Ansammlung von mehreren Punktladungen das Superpositionsprinzip gilt und so zum Beispiel das elektrische Feld einer