• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 8 SS 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 8 SS 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor- und Nachname Tutor/in:

Vor- und Nachnamen der Gruppenmitglieder:

Buchstabe des Tutoriums

Klassische Experimentalphysik II Übungsblatt 8 SS 2018

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt den Nachnamen Ihres Tutors und Ihre Namen ein. Auf das erste Blatt schreiben Sie bitte die kompletten Namen und den Buchstaben Ihres Tutoriums. Rechnen Sie die Aufgaben maximal zu dritt.

Abgabe bis Mo, 11. Juni, 11:15 Uhr im Erdgeschoss von Geb. 30.23 (Physikhochhaus) Besprechung Mi, 13. Juni im Tutorium

1. RC-Kreis 1 (5 Punkte)

Im dem gegebenen RC-Kreis sei der Kondensator anfangs ungeladen und zum Zeitpunktt= 0werde der SchalterS geschlossen. Bestimmen Sie jeweils als Funktion der Zeit:

a) die Leistung, die die Spannungsquelle abgibt;

b) die Leistung, die im Widerstand in Wärme umgewandelt wird;

c) die im Kondensator gespeicherte Energie;

d) Zeichnen Sie die Ergebnisse aus a), b) und c) in das gleiche Diagramm (in Abhängigkeit von der Zeit).

e) Bestimmen Sie, als Funktion von Spannung U und Wider- standR, die maximale Änderung der im Kondensator gespei- cherten Energie. Wann tritt das Maximum auf?

U

R – C

+ S

2. Volt- und Amperemeter (4 Punkte)

In der Abbildung sind zwei Methoden gezeigt, wie man mit einem Voltmeter und einem Amperemeter den Wert eines unbekannten WiderstandsR bestimmen kann. Nehmen Sie an, dass der Innenwiderstand der Spannungsquelle vernachlässigbar sei. Ferner sei der Innenwiderstand des Voltmeters tausendmal so groÿ wie der des Amperemeters:RV = 1000·RA. Der Wert des WiderstandsR berechnet sich dann zu Rb=U/I, wobei U undI die Werte sind, die das Voltmeter und das Amperemeter anzeigen.

a) Welche der beiden Schaltungsmöglichkeiten ist günstiger, wennRim Bereich zwischen10RAund0,9RV liegt? Warum?

Es seiRA= 0,1 ΩundRV = 100 Ω. Bestimmen Sie für beide SchaltungenRb für:R= 0,5 Ω,R= 3 ΩundR= 80 Ω. b) Zeigen Sie, dass für den wahren Wert des Widerstands Rbei

Schaltung (i) gilt:1/Rb= 1/R+1/RV und dass bei Schaltung (ii) gilt: Rb =R+RA. Es sei U = 1,5V, RA = 0,01 Ω und RV = 10kΩ. Geben Sie den Bereich von R an, in dem der Messfehler kleiner als 5% ist, jeweils für Schaltung (i) und Schaltung (ii).

U R U

+

I

U R U

+

I

(i)

(ii)

1

(2)

3. Die Wheatstonesche Brücke (3 Punkte) Die abgebildete Wheatstonesche Brücke sei ausgeglichen, wennR0 = 200 Ωist und der Kontaktabei 98 cm steht.

a) Welchen Wert hat der unbekannte WiderstandRx?

b) Welche Auswirkung hat ein Ablesefehler von 2 mm auf den ermittelten Widerstandswert?

c) Wie müÿte manR0 verändern, damit der Kontaktaim aus- geglichenen Zustand näher bei 50 cm liegt?

U +

R1

R2 R0

Rx I

I1 I2

100 cm 0 cm

b a

4. RC-Kreis 2 (3 Punkte)

Berechnen Sie für den abgebildeten RC-Kreis:

a) Den Anfangsstrom, den die Spannungsquelle lie- fert, sofort nachdem der Schalter S geschlossen wird.

b) Die Stromstärke, lange Zeit nach dem Schlieÿen des Schalters.

c) Die maximale Spannung über dem Kondensator.

120 V 2,5

μF

– +

S

0,6 MΩ

1,2 MΩ

Die Übungsblätter dürfen grundsätzlich nicht weiterverbreitet werden, weder online noch oine, weder digital noch analog.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Um wieviel wird der Zylindermantel bei der Entladung d¨ unner, wenn man annimmt, dass die Umwandlung der Metallatome in Ionen gleichm¨ aßig ¨ uber die Oberfl¨ache erfolgt3.

Heften Sie die Bl¨atter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt die Nummer ihres Tuto- riums und ihre Namen ein.. Rechnen Sie die Aufgaben zusammen mit ihrem

Heften Sie die Blätter zur Abgabe zusammen und tragen Sie auf jedem Blatt oben den Buchstaben ihres Tutoriums, den Nachnamen ihres Tutors und ihre Namen ein.. Auf dem ersten

c) Welche Ladung müssten die Erde (m Erde = 5,972 ·10 24 kg) und der Mond (m M ond = 7,348 ·10 22 kg) haben, damit die Gravitationskraft gerade von der elektrostatischen

Der Strom ieÿt horizontal nach rechts und das Magnetfeld ist vertikal gerichtet. Es ist zu beobachten, dass der Draht in Richtung des Beobachters 'springt', wenn der Strom

c) Wie groÿ ist das Drehmoment, das ein aus zwei Elementar- ladungen mit Q = ±1,6 · 10 −19 C und gleicher Masse im Abstand l = 0,8 · 10 −8 cm bestehender Dipol im Feld