• Keine Ergebnisse gefunden

„Die Änderung der Stromstärke I in einer Spule bzw. die zu ihr proportionale Änderung der Magnetfeldstärke B erzeugt in der felderzeugenden Spule selbst eine induzierte elektrische Feldstärke E

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "„Die Änderung der Stromstärke I in einer Spule bzw. die zu ihr proportionale Änderung der Magnetfeldstärke B erzeugt in der felderzeugenden Spule selbst eine induzierte elektrische Feldstärke E"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stundenprotokoll Physik LK 9.1.2008

Fachlehrer: Herr Bastgen Protokollführer: Lucas Bock Thema der Stunde: Selbstinduktion

„Die Änderung der Stromstärke I in einer Spule bzw. die zu ihr proportionale Änderung der Magnetfeldstärke B erzeugt in der felderzeugenden Spule selbst eine induzierte elektrische Feldstärke E

ind

und eine mit ihr verbundene induzierte Spannung U

ind

, die der Änderung entgegenwirken. Den Induktionsvorgang, der durch die Änderung des Magnetfeldes eines Leiters im Leiter selbst bewirkt wird, bezeichnet man als Selbstinduktion.“ (J. Grehn, J Krause, „Metzler Physik“, S.252) Die Selbstinduktion tritt z.B. beim Aus- und Einschalten von elektrischen Geräten mit einer Spule auf. Die induzierte Spannung tritt dabei immer in die Entgegengesetzte Richtung der an der Spule gemessenen Spannung auf.

Nach der Maschenregel gilt:

Mit

Aufgaben zum Thema:

Seite 253

1. In einer luftgefüllten Spule (l=30cm, n=500, d=12cm) wird die Stromstärke in der Zeit

 t=2s von I

1

=1A auf I

2

=8A gesteigert. Berechnen Sie die Induktivität der Spule und die Selbstinduktionsspannung.

2. In einer Spule (n=700, l=30cm,d=4cm, 

r

=200) beträgt die Stromstärke I=5A.

Berechnen Sie die Induktivität und die beim Ausschalten (  t=0,02s) induzierte Spannung.

3. Eine Spule (Querschnittsfläche A= 20cm

2

, n=600, l=40cm) hat mit Eisenkern bei I=6A eine Induktivität L=2H. Wie groß ist die Permeabilitätszahl des Eisenkerns unter diesen Bedingungen?

Lt R L

L L L L L

G R L

e U U

L U U R

L R U U

I R U

U I R c

U U U

0 0

0 0 0

0 0

L I

U

L

(2)

1.Aufgabe

Gesucht: Induktivität L und die Selbstinduktionsspannung U

L

2. Aufgabe

Gesucht: Induktivität L und die Selbstinduktionsspannung U

L

beim Ausschalten

3. Aufgabe:

Gesucht: 

r

V U

s H A U

t L I U

H L

m m m

L H

l n A L

L L L

r

0177 , 0

2 005 7 , 0

005 , 0

7 , 0

) 06 , 0 500 ( 10

4 1

2 2

7 2 0

 

V U

t I l n A U

L

m m m

L H

l n A L

ind r L

r

129 5158 , 0

3 , 0

) 02 , 0 700 ( 10

4 200

2 0

2 2

7 2 0

 

 

2 , 884

002 , 0 600 10

4

40 , 0 2

2 2

7 2 0

2 0

 

 

r r r

r

m m H

m H

A n

l L

l n A L

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn gleichzeitig mit dem Bau oder der Erweiterung der Anlage ein Fernwärmenetz oder eine andere Einrichtung für die Nutzung der Wärme errichtet oder erweitert

2bis Hat die Herstellerin weder eine Niederlassung in der Schweiz noch eine bevoll- mächtigte Person bezeichnet und gibt es keine Importeurin, so müssen auf dem Pro- dukt oder,

– Hallsonde: Messbereich 6,4 mT / auf Null setzen, wenn die Hallsonde in der Spule positioniert und noch keine Spannung angelegt ist. Weitere

Berechnen Sie zunächst den Mittelwert für die magnetische Feldkonstanten und danach die prozentuale Abweichung

[r]

Gleichung (2) darf nur als Näherungsformel betrachtet werden, da in ihrer Herleitung der magnetische Fluss durch die einzelnen Windungen der Spule als konstant angesehen wird,

254 - Prüfungsordnung für die Bachelorstudi- engänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign sowie den Masterstudiengang Design – vom 20.08.2014 werden

Die Frequenz des Brückenstromes beträgt 50 [Hz]... Abbildung