• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Somatostatin bei sekretorischer Diarrhöe" (22.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Somatostatin bei sekretorischer Diarrhöe" (22.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Sauerstoff-Langzeittherapie FÜR SIE GELESEN

therapie zu übernehmen. Leider entstehen bei den Krankenkassen immer noch Mißverständnisse mit der „Sauerstoff-Mehrschritt-The- rapie" nach v. Ardenne, die das Ziel hat, den altersphysiologi- schen Abfall des arteriellen Sau- erstoffdrucks durch die Sauerstoff- atmung auszugleichen und eine Art Verjüngungseffekt zu erzielen.

Die Behauptung, auch nach Ende der Sauerstoffzufuhr bleibe der arterielle Sauerstoffdruck „per- manent erhöht wie in den besten Jahren der Jugend", hat sich bis-

her nicht bestätigen lassen.

Wir halten es daher weder für sinnvoll noch für nützlich, den ge- sunden alten Menschen mit Sau- erstoff zu behandeln.

An der Ausarbeitung der Empfeh- lungen waren beteiligt:

S. Daum (München), K. Dirnagl (München), P. Endres (Sande), G.

Fruhmann (München), H. Herzog (Basel), F. Kummer (Wien), H. Ma- gnussen (Bonn), H. Matthys (Frei- burg, federführend), G. Miskovits (Budapest), H. Morr (Greifen- stein), D. Nolte (Bad Reichenhall, federführend), A. Perruchoud (Ba- sel), W. Petro (Essen), M. Scherrer (Bern), 0. P. Schmidt (Bad Rei- chenhall), W. Schnitzer (Mün- chen), V. Schulz (Mainz), G. Sie- mon (Donaustauf), V. Sill (Ham- burg), P. Szüle (Budapest), G.

Sybrecht (Hannover), R. Wett- engel (Bad Lippspringe).

Die Empfehlungen sind ausführlich erschie- nen in: Prax. Klin. Pneumol. 38 (1984), 199.

Professor Dr. med.

Rudolf Ferlinz

Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Tuberkulose,

Leiter der Abteilung für Pneumologie der Universitätskliniken Langenbeckstraße 1 6500 Mainz 1

Anfälle

unter Domperidon

Domperidon (Motilium®) wird mit großem Erfolg bei der Behand- lung von Übelkeit und und Erbre- chen unter einer Chemotherapie bei Tumorpatienten eingesetzt.

Die Substanz wirkt auf dopami- nerge Rezeptoren der Chemore- zeptor-Triggerzone ein, hat je- doch auch einen peripheren An- griffspunkt am Verdauungstrakt.

Zentrale Nebenwirkungen sind unter einer Dosierung von 0.5 bis 1 mg/kg nur selten beobachtet worden. Die Autoren berichten über 4 Patienten, bei denen es un- ter einer hochdosierten Therapie mit Domperidon zu epileptischen Anfällen kam. Möglicherweise spielt die Gabe von Cisplatin hier- bei eine Rolle, doch entwickelte der vierte Patient die Anfälle zu ei- nem Zeitpunkt, wo nur noch Flüs- sigkeit appliziert wurde. Auch Elek- trolytstörungen als auslösender Faktor konnten ausgeschlossen werden. Die Autoren raten zur Vor- sicht bei gleichzeitiger Gabe von Cisplatin und Domperidon.

Weaving, A., W. R. Bezwoda, D. P. Derman:

Seizures after entiemetic treatment with high dose domperidone: report of four cases; Brit.

med. J. 288:1728 (1984). Department of Medi- cine, Haematology and Oncology, Johannes- burg Hospital and University of Witwatersrand Medical School, Südafrika.

Hypertensive hypertrophi- sche Kardiomyopathie

Das Syndrom eines konzentrisch hypertrophierten, kleinen, gut kontrahierenden linken Ventrikels ohne Zeichen einer koronaren Herzkrankheit wird anhand von 21 Patienten beschrieben. Alle Pa- tienten hatten eine langjährige ar- terielle Hypertonie, die Mehrzahl der Patienten war symptomatisch (Luftnot oder Angina pectoris).

Die systolische Ventrikelfunktion war übernormal gut, während die diastolische Funktion eine gestör- te Dehnbarkeit des linken Ventri- kels zeigte. Digitalis und Diuretika

verschlechterten die Symptoma- tik, während Betarezeptorenblok- ker oder Kalziumantagonisten die Symptome erfolgreich besserten.

Dieses Syndrom ist eine Sonder- form der hypertensiven Herzer- krankung mit einer gestörten dia- stolischen Ventrikelfunktion, aber keine Einschränkung der systoli- schen Ventrikelfunktion. sha

Topoi E. J., T. A. Traill, N.J. Fortuin: Hyperten- sive hypertrophic cardiomyopathy of the el- derly. New Engl J Med 312:277-283 (1985). Di- vision of Cardiology, John Hopkins Medical In- stitutions, Baltimore, MD 21205.

Somatostatin bei

sekretorischer Diarrhöe

Bei einer 46jährigen Patientin mit Morbus Crohn, bei der wegen Therapieresistenz eine Kolekto- mie mit ileorektaler Anastomose und wegen eines erneuten fisteln- den Rezidivs eine Nachresektion mit persistierendem Ileostoma an- gelegt werden mußte, entwickelte sich eine mit konventionellen Mit- teln nicht mehr beherrschbare se- kretorische Diarrhöe. Unter oraler Ernährung verlor die Patientin 4 bis 6 Liter Flüssigkeit über das Ileostoma, während einer Fasten- periode immer noch 2 bis 3 Liter pro 24 Stunden. Erst nach Gabe von Somatostatin (SMS 201-995) in einer Dosierung von 50 I,tg alle 12 Stunden subkutan verabreicht kam es zu einem Rückgang des Flüssigkeitsverlustes auf 2 bis 2,5 Liter pro Tag bei normaler Nah- rungsaufnahme, die Stuhlkonsi- stenz besserte sich deutlich. So- matostatin in einer Langzeitprä- paration erwies sich bei diesen le- bensbedrohlichen Durchfällen als einzig wirksame Substanz, die in der Lage war, eine ausreichende Menge an Wasser und Elektroly- ten in dem verkürzten Dünndarm zur Resorption zu bringen.

Williams, N. S.; Cooper, J. C.; Axon, A. T. R.;

King, R. F. G. J.; Barker, M.: Use of a long ac- ting somatostatin analogue in controlling life threatening ileostoma diarrhea. Brit. med. J.

289: 1027-1028, 1984, General Infirmary, Leeds LS1 3EX

1624 (80) Heft 21 vom 22. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es handelt sich wegen teilweise gravierender Nebenwir- kungen allerdings noch nicht um eine Routinemaßnahme, sondern nach wie vor um ein klinisches therapeutisches Experiment

Um zu einer sicheren Aussage zur Therapie dieser Erkrankung zu kommen, ist somit entweder eine Placebo-Ver- gleichsgruppe erforderlich bezie- hungsweise — da heute für einzelne

Bei allen medikamentösen Therapiever- fahren anorektaler Crohn-Fisteln stellt sich die Frage, ob hierdurch eine Heilung erzielt werden kann oder, angesichts der hohen Rezidivraten

Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass bei Patienten mit Morbus Crohn und Fistelbil- dung, die auf eine Induktionsthe- rapie mit Infliximab ansprechen, durch

Wir dürfen Men- schen werden, die nicht wie Gott sein wollen, die tun, was sie kön- nen, und sich mit ganzem Ernst um die rechte Entscheidung mü- hen, weil sie nicht von vornherein

Bei einer 46jährigen Patientin mit Morbus Crohn, bei der wegen Therapieresistenz eine Kolekto- mie mit ileorektaler Anastomose und wegen eines erneuten fisteln- den Rezidivs

Allerdings führt diese Einteilung zu monomodalen Therapieempfehlungen, und es wird noch nicht berücksichtigt, dass HCC-Patienten heute meist einer multimodalen Therapie, das heißt

Zweihundert Jahre nach William Withering läßt sich folgende Bilanz für die Praxis ziehen: Digita- lis ja — aber unter stren- ger Indikationsstellung und angemessen