• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lungenfunktionsprüfung in der Praxis des niedergelassenen Arztes" (15.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lungenfunktionsprüfung in der Praxis des niedergelassenen Arztes" (15.04.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Lungenfunktionsprüfung in der Praxis des

niedergelassenen Arztes

Der gegenwärtige hohe Standard aufwendiger pneumologischer La- bors wirft durch Entstehung von Folgekosten die Frage der Effi- zienz diffiziler Analysen auf. Daher scheint es heute an der Zeit, noch einmal die Prinzipien der einfa- chen Lungenfunktion zu durch- denken.

Zudem ist auffällig, daß ange- sichts der Häufigkeit von Erkran- kungen der Atmungsorgane die Lungenfunktionsdiagnostik eher zurückhaltend eingesetzt wird.

So hat eine statistische Erhebung des Autors an 6000 bayerischen Ärzten ergeben, daß in der interni- stischen Praxis zwar zu 94 Prozent und vom Allgemeinarzt zu 63 Pro- zent Elektrokardiogramme ange- fertigt werden, während jedoch nur jeder 5. Internist und sogar nur jeder 20. Allgemeinarzt irgendei- ne Lungenfunktionsprüfung vor- nimmt.

Die Arbeit des Autors weist nun darauf hin, daß die Anschaffung und der Unterhalt von einfachen

Lungenfunktions-Prüfgeräten durch Neuentwicklungen heute durchaus kostengünstig ist und daß diese Geräte für die Vorfeld- diagnostik meist ausreichen.

Bei der Anschaffung eines Gerätes sollte besonderes Augenmerk auf die Genauigkeit und Überprüf- barkeit der Meßergebnisse gerich- tet werden (accuracy).

Trotz Digitalanzeige und Drucker- einrichtungen sollte bei allen Vo- lumina-anzeigenden Apparaten in herkömmlicher Weise die Mög- lichkeit bestehen, durch einfache Eichpumpen die Ergebnisse zu überprüfen.

Die Frage nach der Genauigkeit der Meßergebnisse und deren Re- produzierbarkeit kann bei moder- nen Geräten als gelöst angesehen werden (precision).

Die nächste Frage gilt der Emp- findlichkeit der Methode (sensitivi- ty) und zielt auf Trennschärfe in der Erfassung von Normvarianten bzw. initialen Lungenfunktions- störungen.

Die Frage nach der Trennschärfe bei gesunden und krankhaften Grenzbefunden (spezifity) wurde bereits angesprochen.

Bei Grenzbefunden zwischen krank und gesund, die die biologi- sche Streuung nicht befriedigend ausdeuten, muß die Ausweitung der Lungenfunktionsanalyse mit vertiefenden Methoden angestrebt werden.

Die letzte Frage gilt der prakti- schen Durchführung der Lungen- funktionsmessung und richtet sich an den Meß- und Auswer- tungskomfort der Geräte.

Nach Darlegung der apparativen Grunderfordernisse sollen die wichtigsten lungenfunktionellen Forderungen dargelegt werden.

Mindestens zwei Meßgrößen sind erforderlich: 1. Vitalkapazität (ma- ximales Einatemvermögen), 2. for- ciertes Expirationsvermögen (Tif- feneau-Test).

Da in der ersten Sekunde je nach Lebensalter 70 bis 80 Prozent der Vitalkapazität forciert ausgeatmet werden können, ergeben sich durch die einfache apparative An- ordnung Hinweise für restriktive — oder auch obstruktive — Ventila- tionsstörungen oder aber Normal-

befunde.

Mit dem Keilbalg-Trockenergospi- rometer können derartige Bestim- mungen ausreichend ausgeführt werden (z. B. Vitalograph, Vica- Test der Fa. Heilige).

Gegenüber dem angelsächsi- schen Verfahren, die Vitalkapazi- tät aus dem forcierten Exspira- tionsmanöver zu bestimmen, sei- en hier Vorbehalte angemeldet, da der obstruktive Patient im langsa- men Einatemmanöver meist eine

größere Vitalkapazität einatmet als im zeitlich kürzeren Atemstoßtest.

Bestehen Hinweise für eine Atem- wegsobstruktion, ist es sinnvoll, nach zwei Hüben eines broncho- spasmolytischen Dosieraerosols eine nachfolgende Kontrollmes- sung anzuschließen, um den un- mittelbar einsetzenden Effekt der Bronchodilatation zu objekti- vieren.

Neuere Geräte verwenden statt vo- lumetrischer Größen die Atem- stromstärke, deren elektronische Integration über einen sogenann- ten Pneumotachographen die Vo- lumenanzeige mit großer Genau- igkeit angibt.

Einige Geräte dieser Art lassen sich jedoch nicht mit der Eich- pumpe überprüfen.

Während durch den Quotienten von Ausatemstoßtest und Vitalka- pazität obstruktive Ventilations- störungen erkennbar werden, kann mit dieser Methode keine Entscheidung darüber getroffen werden, ob die obstruktive Wider- standserhöhung in den kleinen

Bronchiolen oder in den großen Atemwegen lokalisiert ist.

Dies kann von Bedeutung für die Therapieführung sein. Außerdem ist die Ermittlung des Atemwider- standswertes R t kooperationsun- abhängig.

Seit einigen Jahren kann nun die- se Bestimmung ohne die teure Bo- dyplethysmographie in der Praxis mit zwei preiswerten Geräten (Os- zillationsmethode, Unterbrecher- methode) ausreichend genau durchgeführt werden.

Da nach den Feststellungen des Autors erst bei schweren Atem- wegsobstruktionen falsch-niedri- ge Werte gemessen wurden, scheinen die neuen, einfachen Ge- räte für den Alltagsgebrauch aus- zureichen. Phe

Nolte, D.: Einfache Lungenfunktionsprüfung, Lebensversicherungs-Medizin 35 (1983) 8, Städtisches Krankenhaus, Riedelstr. 5, 8230 Bad Reichenhall

34 Heft 15 vom 15. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ergotamin, von der Firma Sandoz unter dem Han- delsnamen Heparin NM- Dihydergot angeboten wird, erlaubt erstmals die Einmal-täglich-Thrombo- seprophylaxe bei gleicher

Dennoch kann man sagen, daß in den USA im Bereich der sogenann- ten „milden" Hypertonie (diastoli- scher Blutdruck 90 bis 104 mmHg) früher mit der Verordnung von

Wir können jedoch zunehmend feststellen, daß sich unsere Ärzteklientel nach kritischer Prüfung von scheinbar günsti- gen PC-Lösungen für d-i-med entscheidet", kommentiert

Wenn heute zu Recht verlangt wird, die Diabetes- behandlung nicht mehr als aus- schließliche Komaprophylaxe zu betreiben, ist nicht einzusehen, warum in Analogie dazu immer noch

In der Pjöngjang Pharmaceutical Com- pany fand sich im Gegensatz zu dem Be- such 2001, über den bereits im Deut- schen Ärzteblatt (DÄ, Heft 40/2001) be- richtet wurde, eine

Auch in dem deutschsprachigen Spezi- alsystem zur Erfassung von UAW bei stationären psychiatrischen Patienten (AMSP) wurde eine Galaktorrhö bei Frauen in 0,84 Prozent unter

Um hier eine Hilfe zu geben, sind in Darstellung 3 Grenzwert-Tabel- len für Vitalkapazität (VK) und Se- kundenkapazität (FEV,) wiederge- geben, die an einer großen Zahl von

Der Begriff „Rationale Therapie" findet als Definition einer Therapie auf wissenschaftlicher Grundlage unterschiedliche Anwendung. Wäh- rend der Pharmakologe unter