• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Alltagstaugliche Übersicht im Netz" (05.12.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Alltagstaugliche Übersicht im Netz" (05.12.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) veröffentlicht unter www.kbv.de regel- mäßig Informationen über die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung von neuen Arznei- mitteln. Die Wirkstoffe samt Handelsname, Anwendungsgebiet und Herstellerfirma sind alphabetisch gelistet. Außerdem wird kurz und knapp das Ergebnis der Nutzenbewer- tung zusammengefasst. Ärztinnen und Ärzte können sich in dem Verzeichnis auch darüber informieren, ob ein Wirkstoff als Praxisbeson- derheit anerkannt wurde. Wie die KBV betont, gehen in dem Fall die Verordnungskosten nicht in die Wirtschaftlichkeitsprüfung ein.

Mit den Informationen zur frühen Nutzen- bewertung wolle die KBV die Arbeit der nie- dergelassenen Ärzte bei der Arzneimittelver- sorgung ihrer Patienten unterstützen, sagte KBV-Vorstand Dipl.-Med. Regina Feldmann.

Wichtig ist ihr jedoch auch, dass für die Ärzte Verordnungssicherheit herrscht. Deshalb, so Feldmann, müsse der Gesetzgeber klarstel- len, dass der zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen verhandelte Erstat- tungsbetrag generell die Wirtschaftlichkeit über das gesamte Anwendungsgebiet garan- tiere. Gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt erläuterte sie das am Beispiel Sofosbuvir zur Behandlung der Hepatitis C: „Für bestimmte Genotypen ist der Zusatznutzen erwiesen, für andere noch nicht, weil der Hersteller hierzu noch keine Daten vorgelegt hat. Daraus darf Ärzten bei der Verordnung kein Nachteil in Form eines Regresses erwachsen“, forderte Feldmann. Denn die KBV gehe davon aus, dass der GKV-Spitzenverband „vernünftige

Mischpreise“ vereinbare.

Heike Korzilius

NUTZENBEWERTUNG VON ARZNEIMITTELN

Alltagstaugliche Übersicht im Netz

Foto: Fotolia/Creatix

A 2150 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 49

|

5. Dezember 2014

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gliederung der kassenärztlichen Versorgung in eine hausärztliche und eine fachärztliche Versorgung ist jedoch in Abschnitt H der Be- darfsplanungs-Richtlinien bereits in-

e Der Vorstand der Kassen- /La ärztlichen Bundesvereini- gung lehnt eine gesetzliche Rege- lung zur Begrenzung der Lebensar- beitszeit für Kassenärzte grund-. Daß die

Ebenfalls hat das LG Düsseldorf in der vorgenannten Entscheidung auf An- trag der Firma MSD Sharp & Dohme GmbH entschieden, dass es unzulässig ist, das Kapitel 8 des GAP

1 der Ausbildungs- und Prüfungsverord- nung für Psychologische Psychothera- peuten empfohlen werden, da dieses The- rapieverfahren nicht für die Mindestzahl von fünf der

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unter- schiedlichen Ebenen der Gesundheits- förderung, formuliert in der Stellungnah- me der Bundesärztekammer

NA V-Vorsitzender Hirschmann hält ein solches Bekenntnis zur Pflichtweiterbildung für durchaus vereinbar mit der jahrzehntelang von seinem Verband vertretenen Posi- tion,

Nicht mehr vermittelbar sind den mei- sten Vertragsärztinnen und -ärzten auch die wiederkehrenden Schuldzuweisun- gen, für die Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln verantwortlich

Siegfried Häußler bilden der Zweite Vorsitzende und sechs Bei- sitzer (in der Reihenfolge der Wahl vom 2. März ne- benstehend abgebildet) für die nächsten vier Jahre den