• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel-Infoservice: Portal zur frühen Nutzenbewertung" (05.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel-Infoservice: Portal zur frühen Nutzenbewertung" (05.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bislang hat der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) in 33 Verfah- ren zur frühen Nutzenbewertung darüber befunden, ob ein neuer Wirkstoff einen Zusatznutzen auf- weist oder nicht. Weitere Verfahren laufen. Die Vielzahl der Beschlüsse macht es allerdings nicht einfach, den Überblick zu behalten. Daher hat die Kassenärztliche Bundesver- einigung (KBV) im Arzneimittel-In- foservice (AIS) die Themenseite zur frühen Nutzenbewertung erweitert.

„Damit wollen wir in erster Linie die Arbeit der niedergelassenen Ärz- te für eine qualitätsgesicherte Arz- neimittelversorgung ihrer Patienten unterstützen“, sagte KBV-Vorstand Dipl.-Med. Regina Feldmann.

Neu ist eine alphabetisch sortier- te Übersicht aller Wirkstoffe, zu de- nen es G-BA-Beschlüsse im Rah- ARZNEIMITTEL-INFOSERVICE

Portal zur frühen Nutzenbewertung

men der frühen Nutzenbewertung gibt. Aufgelistet werden auch die noch laufenden Verfahren. Auf ei- nen Blick sind Wirkstoffname, Handelsname, Anwendungsgebiet, pharmazeutischer Unternehmer und das Ergebnis der Nutzenbewertung ersichtlich. In einem zusammenfas- senden Text werden der jeweilige Beschluss des G-BA und die ihm zugrunde liegenden Sachverhalte, wie etwa Studieninhalte, dargestellt.

Die Frage, was der Beschluss des G-BA konkret für den Vertragsarzt bedeutet, beantwortet die Rubrik

„Hinweise für die Praxis“. Eine Rol- le hierbei spielen Anforderungen an die qualitätsgesicherte Anwendung der bewerteten Wirkstoffe, die der Bundesausschuss für die vertrags- ärztliche Versorgung in seinem Be- schluss benennt. Eine wichtige In-

formation für den Vertragsarzt ist auch, ob ein Hersteller mit dem Spit- zenverband der gesetzlichen Kran- kenversicherung vereinbart hat, ei- nen Wirkstoff als Praxisbesonder- heit anzuerkennen – dann sind die Verordnungskosten nämlich nicht Bestandteil der Wirtschaftlichkeits- prüfung. Für Wirkstoffe, die keinen Zusatznutzen aufweisen und für die noch kein Erstattungsbetrag verein- bart wurde, erhalten Vertragsärzte zudem den Hinweis, dass das Medi- kament als unwirtschaftlich gelten könnte und deshalb eine Regressge- fahr im Rahmen von Einzelfallprü- fungen nicht auszuschließen ist.

Die Themenseite zur frühen Nut- zenbewertung im AIS ist über www.

arzneimittel-infoservice.de oder di- rekt über den Link www.kbv.de/ais/

13753.html erreichbar. EB

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (Nutzenbewertung von Arzneimitteln) um den Wirkstoff Tafamidis Meglumin zu ergänzen..

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (Nutzenbewertung von Arzneimitteln) um den Wirkstoff Fampridin zu ergänzen.. Der

Klinische Studien zum therapeutischen Nutzen von Medizinprodukten sind schwierig durchzuführen, nach Meinung von Experten aber zunehmend erforderlich.. W enn neue Arzneimittel auf

Die Verfahrensordnung des Ge- meinsamen Bundesausschusses (G-BA) lässt zur Bewertung des Zusatznutzens von Arzneimitteln sechs Kategorien zu: eins (erheb- lich), zwei

eines Arzneimittels ist diese Ent- scheidung wegweisend: Wurde kein Zusatznutzen festgestellt, ordnet der G-BA das Medikament einer Fest- betragsgruppe zu und legt damit den

Damit eine Intervention zu einem Nutzen im Sinne einer Steigerung des Wohlergehens eines Patienten führt, ist die Wirksamkeit zwar ein notwendiges Kriterium, nicht je-

Das zeigt sich auch in der Aus- sage, dass die ärztliche Notdienstzen- trale offensichtlich nicht in der Lage war, das Kind zu untersuchen.. Außer- dem darf nicht vergessen werden,

In Deutschland sind aller- dings Stimulanzien und auch Atomoxe- tin für die Indikation ADHS im Er- wachsenenalter nicht zugelassen, wer- den aber im Rahmen eines individuel-