• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zum „Aktionsprogramm zur Einhaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets 1999“ teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit" (17.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zum „Aktionsprogramm zur Einhaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets 1999“ teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit" (17.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitsförderung und Präventi- on gehören zu den bestimmenden The- men für das Gesundheitswesen in der Zukunft. Um Ärzte kompetent für diesen wichtigen Themenbereich zu machen, wird die Kursfortbildung „Strategien und Techniken der ärztlichen Gesundheitsför- derung“ (Grundkurs) vom 11. bis 13. Fe- bruar 2000 mit der Ernst-von-Bergmann- Akademie für ärztliche Fortbildung in der Ärztekammer Berlin angeboten.

Ziel der Kursfortbildung „Gesund- heitsförderung“ ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten an Ärzte, um diese anzuleiten, einzelne und Grup- pen in einer gesunden Lebensweise zu stärken. Außerdem wird dargestellt, wie Organisationszusammenhänge (sogenann- te Settings) so gestaltet werden können, daß sie gesundheitsförderlich wirksam sind. Naheliegende Beispiele hierzu sind die ärztliche Praxis und das Kranken- haus, die zugleich das Umfeld für die Be- handlung der Patienten als auch den Ar- beitsplatz für die Mitarbeiter darstellen.

Grundlage sind gesundheitsbezogene Konzepte, wie das Konzept der Salutoge- nese von Aaron Antonovsky. Prinzipien der Organisationsentwicklung zur ge- sundheitsförderlichen Gestaltung des so- zialen Umfelds werden anhand der von der Weltgesundheitsorganisation initiier- ten Projekte „Gesunde Städte“, „gesund- heitsfördernde Schulen“ und „gesund- heitsfördernde Krankenhäuser“ sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert. Da es sowohl um die Vermitt- lung von Kenntnissen als auch die Ver- mittlung von Beratungs- und Manage- mentfähigkeiten geht, wird die Methode des problemorientierten Lernens (POL) eingesetzt.

Was ist eigentlich belegt (evidence based) in Prävention und Gesundheits- förderung? Der Beantwortung dieser Frage widmet sich der erste Teil der Kurs- fortbildung. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unter- schiedlichen Ebenen der Gesundheits- förderung, formuliert in der Stellungnah- me der Bundesärztekammer „Gesund- heitsförderung als Aufgabe der Heilberu- fe“, aktiv werden können: In der indivi-

duellen Beratung (1. Ebene), in der Gruppenarbeit mit Risikopersonen oder Kranken (2. Ebene), in öffentlichen Ge- sundheitsprogrammen (3. Ebene).

Den Abschluß des Kurses bildet eine Gruppenarbeit, in der jeweils für die nie-

dergelassene Praxis, das Gesundheits- amt, das Krankenhaus oder einen Betrieb Vorschläge erarbeitet werden, wie diese unter besonderer Berücksichtigung von interdisziplinärer Kooperation und Qua- litätssicherung gesundheitsförderlich aus- gerichtet werden können.

Die Veranstaltung findet in der Schloßparkklinik in Berlin statt, die über ein modernes Gesundheitszentrum ver- fügt.

Interessenten an der Kursfortbildung Gesundheitsförderung wenden sich bitte an:

Bundesärztekammer, Dezernat Fort- bildung und Gesundheitsförderung, Kurs- fortbildung Gesundheitsförderung, Her- bert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Fax

02 21/40 04-3 88. N

A-3268

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(60) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 50, 17. Dezember 1999 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Kursfortbildung „Gesundheitsförderung“

der Bundesärztekammer

in Zusammenarbeit mit der Ernst-von-Bergmann-Akademie (der Ärztekammer Berlin)

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Zum „Aktionsprogramm zur Einhaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets 1999“ teilt die

Kassenärztliche Bundesvereinigung mit:

Aufgrund eines Antrages der Firma Parke Davis ist es durch Einstweilige Anordnung des Sozialgerichts Köln der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorläufig untersagt, im Kapitel 7 des

Aktionsprogramms bei der Auflistung von umsatzstarken Wirkstoffen den Wirkstoff Quinapril in den DDD- Preisvergleich einzubeziehen (AZ: S 9

Kr 238/99 ER). N

Bekanntmachung weiterer Beratungsthemen

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß

§ 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) vom 25. November 1999

Der Arbeitsausschuß „Arzneimittel“

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen berät gemäß § 135 Abs. 1 SGB V das Thema

Aktiv-Spezifische-Immuntherapie (ASI) mit autologer Tumorzellvakzine.

Gemäß Nr. 5 der Richtlinien des Bun- desausschusses der Ärzte und Kranken- kassen über die Einführung neuer Unter- suchungs- und Behandlungsmethoden und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen gemäß § 135 Abs. 1 i. V. m. § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 SGB V wird den maßgeblichen Dachver- bänden der Ärztegesellschaften der je-

weiligen Therapierichtung und gegebe- nenfalls sachverständigen Einzelperso- nen Gelegenheit zur Stellungnahme ge- geben.

In diesem Zusammenhang wird auf die Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr. 234 vom 10. Dezember 1999 hinge- wiesen.

Köln, den 26. November 1999 Bundesausschuß der Ärzte und

Krankenkassen Der Vorsitzende

J u n g

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die KV verpflichtet sich, den Lei- ter Ärztlicher Dienst des zuständigen Grenzschutzpräsidiums zu verständigen, wenn ein Vertragsarzt des BGS die Zulas- sung verliert oder

Ebenfalls hat das LG Düsseldorf in der vorgenannten Entscheidung auf An- trag der Firma MSD Sharp & Dohme GmbH entschieden, dass es unzulässig ist, das Kapitel 8 des GAP

1 der Ausbildungs- und Prüfungsverord- nung für Psychologische Psychothera- peuten empfohlen werden, da dieses The- rapieverfahren nicht für die Mindestzahl von fünf der

Einführung in Wirkweise und Indikatio- nen, Akupunktur-Kurs für mäßig Fortge- schrittene, Autogenes Training: Ein- führung in die Grundlagen, Sozial-, Ge- sundheits- und

Da- durch werden für die Abrechnungen der Psychotherapeuten in Zukunft nicht mehr zwei gesonderte Formulare, näm- lich das Muster 5 für nicht genehmigungs- pflichtige Leistungen,

Künftig sollen die In- standhaltungskosten von den Kran- kenkassen getragen werden, die bis- herige dualistische Finanzierung soll stufenweise, beginnend ab dem Jahr 2003, bis zum

„Die von einer Laborgemeinschaft be- zogenen Leistungen des vertraglichen An- hangs zu diesem Abschnitt unterliegen für die Mitglieder dieser Laborgemeinschaft einer Abstaffelung,

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unterschiedlichen Ebenen der Gesundheitsförderung, formuliert in der Stel- lungnahme der