• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gehört und notiert" (27.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gehört und notiert" (27.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst Hinweise •Anregungen Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Geschäftsbedingungen, in denen der Verkäufer im wesentlichen nur Rechte, der Käufer dagegen nur Pflichten hat, wären hiernach also unzulässig.

Der Entwurf beschäftigt sich weiter mit der Stellung von Sicherheiten, Bürgschaften, Eigentumsvorbehal- ten bzw. Pfandrechten und will ver- hindern, daß die wirtschaftliche Bewegungsfreiheit des Schuldners unzumutbar beeinträchtigt oder der Gläubiger unverhältnismäßig über- sichert wird.

Unstrittig ist zweifellos, daß durch gesetzliche Regelung ein Schutz des Verbrauchers vor Irreführung, unlauteren Verbrauchspraktiken und ihn unbillig benachteiligende Vertragsbedingungen notwendig ist und mit Sicherheit auch geschaffen werden dürfte. Es ist auch nicht zu bestreiten, daß mit dem sogenann- ten „Kleingedruckten" häufig Miß- brauch getrieben worden ist. Da unsere wirtschaftlichen Beziehun- gen immer komplizierter werden, ist es auch kein Wunder, daß vor Jahrzehnten geschaffene Bestim- mungen des BGB nicht mehr aus- reichen.

Andererseits sollte aber ein neues Verbraucherschutzgesetz nun auch nicht das Kind mit dem Bade aus- schütten. So ist es ein Problem, wie weit Garantiebedingungen er- weitert werden können, ohne da- durch Preisaufschläge hinnehmen zu müssen. So würde sich bei ei- ner Ausdehnung der Garantiezeit auf ein Kraftfahrzeug der Aufwand des Verkäufers für Garantieleistun- gen entsprechend erhöhen. Dies würde mit ziemlicher Sicherheit auf den Preis durchschlagen. Bei an- deren Gütern mögen die Dinge an- ders liegen.

Strittige

Versicherungsbedingungen

Im Dienstleistungsgewerbe wie zum Beispiel im Versicherungswe- sen ist die Bundesarbeitsgemein- schaft der Verbraucherverbände der Ansicht, daß auch genehmigte

Versicherungsbedingungen oft wich- tige Verbraucherbelange nicht ausreichend berücksichtigen. Der Gesamtverband der Versicherungs- wirtschaft macht hiergegen gel- tend, daß der Schutz des Verbrau- chers seit rund 70 Jahren durch die Versicherungsaufsichtsbehörde vorgenommen wird. Da bei der Ge- nehmigung von Allgemeinen Versi- cherungsbedingungen durch die

Versicherungsaufsichtsbehörde auch der mit Repräsentanten der Verbraucher besetzte Versiche- rungsbeirat mitzuwirken hat, kön- nen die Verbraucher darauf hinwir- ken, daß ihre Belange bei der Ge- staltung von Allgemeinen Versiche- rungsbedingungen berücksichtigt und keine unangemessene Klau- seln in Allgemeine Versicherungs- bedingungen aufgenommen wer- den.

Bei der Differenzierung der Wirt- schaft und der Interessen werden also in ein Gesetz sehr allgemeine Vorschriften aufgenommen werden müssen, die dennoch wirksam sind, wenn das Gesetz einen Sinn haben soll. Der Begriff „unange- messen" ist dehnbar. Wer schafft die Normen, steckt die Grenzen ab?

Eine Regelung über die Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen müßte also gefunden wer- den. Die Kommission hat in ihrem vorgelegten Bericht unter anderem folgende Verfahrensmodelle erör- tert:

> Präventivkontrolle durch Einfüh- rung einer allgemeinen Genehmi- gungspflicht für Allgemeine Ge- schäftsbedingungen

> präventive Grobkontrolle im Rahmen einer Registrierung von Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen

> nachträgliche gerichtliche Kon- trolle auf Grund einer Unterlas- sungsklage oder durch gerichtli- ches Aufsichts- bzw. gerichtliches Vorlegeverfahren.

Vorhandene Mißstände sollten be- seitigt werden. Das ist keine Frage.

Andererseits ist die Vertragsfreiheit gesetzlich garantiert, d. h. die rechtliche Freiheit des einzelnen, seine Rechtsstellung und die Rechtslage der von ihm beherrsch- ten Rechtsgüter nach Belieben durch Vertrag mit anderen Perso- nen festzulegen. Diese Vertrags- freiheit findet ihre Grenzen jedoch dort, wo gegen die Redlichkeit im Rechtsverkehr verstoßen wird oder übergeordnete Interessen zu wah- ren sind, wie dies durch gesetzli- che Regelungen oder Verbote ge- schieht.

Im Grunde genommen ergänzt der hier besprochene Gesetzentwurf keine andere Regelung, wie sie be- reits im § 138, Abs. 2 BGB festge- legt ist: „Nichtig ist besonders ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns oder Unerfahrenheit ei- nes anderen ..." Vermögensvortei- le erringt, die den Umständen nach im auffälligen Mißverhältnis zur er- brachten Leistung stehen. KH

Gehört und notiert

Kleine Unterschiede — Der gleiche Plattenspieler mit zwei Lautspre- cherboxen kostet einmal 798 DM, zum anderen 1098 DM. Das stellte das Institut für angewandte Ver- braucherforschung in Köln bei Preistests fest. Auch andere Ge- brauchsgüter wie Elektrogeräte, Kameras oder Kaffee-Automaten, firmen- und typengleich, wurden zu völlig unterschiedlichen Preisen angeboten. Obgleich in keiner von 40 deutschen Städten nach Fest- stellung des Instituts die Preisdiffe- renzen so hoch wie in Köln waren, dürften Preisvergleiche vor dem Kauf auch anderswo angebracht sein.

Sozialgefüge — Nach einer Reprä- sentativerhebung des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft (Infas) Bad Godesberg rechnen sich mehr als die Hälfte aller Bun- desbürger zur Mittelschicht. vd

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 9 vom 27. Februar 1975 623

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fast 4000 Wohnungen im Investi- tionswert von rund 400 Millionen DM sind das Ergebnis der Zwi- schenbilanz der zehnjährigen Part- nerschaft zwischen Gebau und

O Ist der Film steuerlich ein ein- heitliches Wirtschaftsgut — Wenn der Film ein einheitliches immate- rielles Wirtschaftsgut ist, dann kann er auch als innerbetriebliche

Die Rocky Mountains erreichen hier immer wieder hochalpine Sze- nerien mit Gletscherströmen und Bergseen, so im Kwadacha-Wilder- ness-Park (Lloyd-George-lcefield), im Wokpash-Tal

Nach die- ser Vorschrift, die in dem Dar- lehnsvertrag nicht ausgeschlossen werden darf, kann der Schuldner bei einem vereinbarten Jahreszins von mehr als sechs

Ver- wunderlich ist auch, wie offenbar immer noch ärztliche wie politi- sche Mandatsträger überhaupt glauben, ihre Definition men- schenwürdigen Sterbens über die eines

In Deutschland gibt es schon Nega- tivrenditen von fünf Prozent und mehr im Wohnungsbau, Mieten sind praktisch nur noch per Gerichtsbe- schluß erhöhungsfähig.. Eine mün-

Ärztinnen und Ärzte, deren Teil- zeit-Weiterbildung bei einem späteren Antrag auf Anerkennung für ein Gebiet berücksichtigt wer- den soll, wird dringend geraten, sich

Dies betonte Da- niel Bahr, parlamentarischer Staats- sekretär im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), in seiner Ant- wort auf eine Kleine Anfrage der SPD zum