• Keine Ergebnisse gefunden

D 3 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D 3 6"

Copied!
142
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössische Anstalt

für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf

Institut federal

de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf

ISSN 0259-3092

3 6

Nr. 326, 1990

Berichte Rapports Rapporti Reports

Regi er der erichte, r. 1 bis r. 326, 1968-1990

Mit Anhang: Verzeichnis zu weiteren Reihen der Forschungsanstalt

,---,-,-,.._

D

[rD

D

(2)

Titeländerung

Mit der vorliegenden Nummer 326 erscheinen unsere «Berichte»

zum letzten Male unter diesem Namen.

Die Publikation wird in Zukunft unter dem neuen Titel «Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft», ISSN 1016-3166, herausgegeben.

Changement de titre

Le present numero 326 est le dernier qui est publie sous ce nom.

Le prochain numero paraitra sous le titre de «Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft», ISSN 1016-3166.

Cambiamento di titolo

II presente «rapporto» 326

e

l'ultimo ehe appare sotto questo nome.

II prossimo numero avra il nouvo titolo « Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft», ISSN 1016-3166.

Change of title

This issue No. 326 is the last of our «Berichte» series to appear under the present name.

In future the series will be published under the title «Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft», ISSN 1016-3166.

(3)

Eidgenössische Anstalt

für das forstliche Versuchswesen CH 8903 Birmensdorf

Institut federal

de recherches forestieres CH 8903 Birmensdorf lstituto federale di ricerche forestali CH 8903 Birmensdorf Swiss Federal Institute of Forestry Research CH 8903 Birmensdorf

ISSN 0259-3092 Nr. 326, 1990

Berichte Rapports Rapporti Reports

FDK: 0 (048.1) : 946 : (05) : (494)

Alois Kempf (Redaktion)

Register der erichte, r. 1 bis Nr. 326, 1968-1990

Mit Anhang: Verzeichnis zu weiteren Reihen der Forschungsanstalt

Herausgeber:

Eidgenössische Anstalt für das

(4)

Verantwortlich für die Herausgabe:

Professor Rodolphe Schlaepfer, Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL (früher: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, EAFV)

Folgende Mitarbeiter haben zur Herausgabe dieser Arbeit beige- tragen:

Bruno Crivelli Jacqueline Gilgien Marianne Wino

Manuskript eingereicht: 20. Mai 1991 Bereinigte Fassung: 29. Mai 1991

Zitierung:

Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Ber.

Kommissionsverlag:

F. Flück-Wirth, Internat. Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften, CH-9053 Teufen

Umschlagbild: Logo der 1970er-Jahre

(5)

Inhalt:

Einleitung ... 5

Hinweise für die Benutzung ... 9

Guide d'utilisation ... 10

Gekürzte Übersicht zur Systematik der Forstlichen Dezimal-Klassifikation (FDK) ... 11

Abrege de la classification decimale forestiere (abreviation en allemand: FDK) ... 14

Numerisch-chronologischer Teil ... 17

Alphabetischer Teil ... 49

Systematischer Teil ... 93

Anhang: Verzeichnis zu weiteren Reihen der Forschungsanstalt ... 125

(6)

Einleitung

Einleitung

Was haben vier zusammengeheftete polykopierte A4-Seiten, ein 7 cm dicker Ringordner, eine Kartonhülle mit 14 Kartenblättern im Massstab 1:25'000, ein 375 Seiten starker Bildband, eine Broschüre im AS-Format und ein englischsprachiger Tagungsband gemeinsam? In vielen Fällen nichts. In 326 Fällen jedoch verbindet ein Reihentitel diese unterschiedlichen Formate und Dokumen- te: «Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Berichte» 1968-. Ab der Nummer 54, 1970, erschienen zwischendurch auch Berichte mit den Paralleltiteln «Rapports, Reports, Rapporti».

Mit der Nummer 171, 1977, galt dann die Reihenfolge «Rapports», «Rapporti» und «Reports». Solche Einzelheiten mögen für Bibliotheken wichtig und im Zeitalter der EDV-unterstützten Dokumentation bei der Sortierung von Bedeutung sein. Den Empfänger der ersten «Berichte» brauchte es wenig zu kümmern. Im Geleitwort zum Bericht Nr. 1, den oben erwähnten vier polykopierten Seiten, stellte der damalige Direktor der forstlichen Versuchsanstalt, Prof. A. Kurth, nämlich fest: «Die Herausgabe geschieht in freier Form und Folge. Die Empfänger können dadurch die erhaltenen Schriften so ordnen und ablegen, wie es ihnen angezeigt erscheint.» Zum Stellenwert der neuen Reihe schrieb er: «Die

«Mitteilungen» sind und bleiben das Publikationsorgan der Versuchsanstalt. ( ... ) Um aber dem wachsenden Bedürfnis der Forstpraxis nach rascher Information zu entsprechen, haben wir uns entschlossen, zusätzlich über Forschungsergebnisse im allgemeinen und wichtige Aktualitäten im besonderen zu berichten. Es sollen nicht nur eigene Meldungen, Anregungen, Darstellungen und Beobachtungen verbreitet, sondern auch Separata aus verschiedenen Zeitschriften sowie Zusam- menfassungen über Versuchsergebnisse ausländischer Forschungsstellen und anderes mehr der schweizerischen Forstpraxis übermittelt werden.»

Ein Blick zurück, dreiundzwanzig Jahre später, zeigt uns ein entsprechend vielfältiges Bild von Veröffentlichungen. Neben den unterschiedlichen Formaten findet man bis zu der vorliegenden Nummer 326 in der «Berichte»-Reihe: vervielfältigte Tätigkeitsberichte von Forschungseinheiten, Sonderdrucke aus inländischen und ausländischen Fachzeitschriften · sowie wissenschaftliche Originalarbeiten. Die Originalarbeiten erschienen teilweise mit Kurzfassungen in mehreren Sprachen, in Einzelfällen sogar mit vollständiger Übersetzung ins Französische. Eine neuere Zweck-Umschreibung von 1978 lautete: «Die Berichte enthalten kürzere Texte, die sich an einen engeren Leserkreis wenden». Dies traf in den letzten Jahren je länger, desto weniger zu. Denn die «Berichte»-Reihe entwickelte sich bezüglich Umfang, Aufmachung und Inhalt zu einem eigenständigen Publikationsgefäss, durchmischt mit Sonderdrucken, um ausgewählte Informationen an die sogenannte Forstpraxis zu verbreiten. Gewöhnlich erhielten alle Absolventen des Forststudiums an der ETH- Zürich ein Freiexemplar der «Berichte» direkt zugestellt.

Für die 203 Sonderdrucke ergibt sich folgende Häufigkeitsliste:

Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (74 «Berichte»-Nummern) Der Schweizer Förster/ Der praktische Forstwirt (14)

Wasser, Energie, Luft (12)

Bibliographia scientiae naturalis Helvetica (11) Wald und Holz (10)

Bündnerwald (8)

Beiheft zu den Zeitschriften des Schweizerischen Forstvereins; Forstwissenschaftliches Zentralblatt Ge 5)

La Foret (4)

Allgemeine Forst- und Jagdzeitung; Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz; European Journal of Forest Pathology; Schweizerische Bauzeitung Ge 3)

Allgemeine Forstzeitschrift; Annalen der Meteorologie, Neue Folge; Die Naturwissenschaften;

Forstarchiv; Geographica Helvetica; Interpraevent 1971; Neue Zürcher Zeitung; Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik (je 2)

Ausserdem sind 32 weitere Zeitschriften mit je einer «Berichte»-Nummer vertreten.

(7)

Einleitung

Im Vergleich zur Schriftenreihe der «Mitteilungen», die seit 1891 herausgegeben wird, zeichneten die «Berichte» der 1970er und 1980er Jahre die thematische Öffnung der schweizerischen forstlichen Versuchsanstalt hin zu einem Forschungszentrum für Wald und Landschaft stärker nach. Beispiele dafür sind die Publikationen zur Brachlandforschung, zum Kulturlandschaftswandel, über Skipistenplanierungen, zum Teilprojekt Davos aus dem UNESCO-Programm «Mensch und Biosphäre»

(MAB) sowie Beiträge zu den Hochmooren in der Schweiz oder zu Lebensräumen verschiedener Tierarten. Daneben haben Publikationen im Zusammenhang mit den beiden forstlichen Spezialprogrammen «Schweizerisches Landesforstinventar» und «Sanasilva» wiederholt Aufnahme gefunden. Die thematische Breite sprengte in manchen Fällen den Rahmen der Forstlichen Dezimal- Klassifikation (FDK), die zur inhaltlichen Charakterisierung der einzelnen Dokumente benutzt wurde.

Dies wird besonders deutlich bei den beiden Kategorien FDK 1 «Standortsfaktoren» und FDK 9

«Forstpolitik». Die letztere musste mit der Klassifikationsvergabe FD K 907 .1 «Naturschutz» und 911/

913 «Landnutzung, Raumplanung» fast die gesamte Landschaftsforschung abdecken, auch wenn kein forstlicher Bezug gegeben war. Seit sich die Bibliothek der WSL am Katalogsverbund der ETH- Bibliotheken, ETHICS, beteiligt, wird die Universelle Dezimal-Klassifikation (DK) als neues Erschliessungsmittel verwendet. Die Ziffern der FDK werden in Ergänzung dazu bei forstlichen WSL- Publikationen noch aufgeführt.

Wer nun annimmt, dass die «Berichte» vereinfacht ausgedrückt all jene Veröffentlichungen aus der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen (EAFV) enthalten, die nicht in den

«Mitteilungen» erschienen, übersieht zwei Punkte: Zum einen lässt er die vielen Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der EAFV in Fachzeitschriften ausser acht. Gute Wegweiser zu diesen Arbeiten sind die «Liste der Publikationen» der Forschungsanstalt , sowie die schweizerische Fachbibliographie «Bibliographia scientiae naturalis Helvetica» (BSNH). Die «Liste der Publikationen»

wird seit 1971 jeweils im Jahresbericht veröffentlicht. In der BSNH gibt es seit 1958 das Kapitel

«Forstwissenschaften». Zum anderen wird die Tatsache übersehen, dass die Versuchsanstalt auch ausserhalb der beiden Reihen über eigene Publikationsmöglichkeiten verfügte. Ich denke an die vielen gemeinsamen Veröffentlichungen mit dem vormaligen Bundesamt für Forstwesen und Landschafts- schutz oder mit anderen Stellen. Daneben erschienen Sonderpublikationen zu den physikalischen Eigenschaften von Böden, zu Wildbächen und Starkniederschlägen, zu Standorts-Chronologien aus der Jahrringforschung und Sonderpublikationen mit Ertragstafeln zu einzelnen Baumarten. Begibt man sich auf die Suche, findet man immer wieder weitere Publikationen mit Beteiligung aus Birmensdorf. Wegen der zu erwartenden Lückenhaftigkeit wurde eine solche Auflistung als Anhang zum vorliegenden Heft gar nicht ins Auge gefasst.

Die «Berichte» im Sinne der Kleinpublikation oder der Kurzinformation hatten ihre Vorläufer.

Von 1953 bis 1966 gab die Eidgenössische forstliche Versuchsanstalt poly kopierte «Kurzmitteilungen»

heraus. Zuvor dienten periodische Beiträge in der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen unter dem Titel «Notizen» oder «Merkblätter» diesem Zwecke. Für die französische Schweiz gab es einen ähnlichen Verbreitungskanal zur Praxis mit «Communications» und «Memoranda». Die verschiedenen Kleinschriften der 1980er Jahre nehmen diese Tradition zum Teil wieder auf. Die Verbreitungs- philosophie ist jedoch eine andere, da man sich nun nicht mehr bereits bestehender Publikationsorgane bedient. Dies schliesst freilich nicht aus, dass man den Inhalt solcher Kurzbeiträge nach erstmaligem Erscheinen später auch in Verbandszeitschriften wiederfindet. Die neueren Merk- und Informations- blätter dokumentieren auch die Spezialisierung der Forschungsgruppen und die Tendenz zu in- dividualisierter Informationsverbreitung.

Die genannte Auffächerung brachte es mit sich, dass ähnliche Inhalte im Laufe der Jahre das Publikationsorgan wechselten oder eine selbständige Reihe bildeten. Nehmen wir das Beispiel Tätigkeitsbericht: Was heute als separater Jahresbericht erscheint, ist für die Jahre 1888 bis 1897 sowie 1929 und 1933 in den «Mitteilungen» nachzulesen, für 1959 und 1960 in den «Kurzmitteilungen».

Um solche historischen Entwicklungen zu erhellen und um einen Überblick zu den reihenartigen Publikationen der EAFV zu bieten, wurde ein Anhang zum Register der «Berichte» zusammengestellt.

(8)

Einleitung

Darin nicht enthalten sind die Jahresberichte und die oben erwähnten Sonderveröffentlichungen. In der zeitlichen Aufschlüsselung ergibt sich somit die folgende Publikationspalette:

- Mitteilungen(= Memoires/Annales = Memorie), 1891-

- Notizen der schweizerischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen, 1926-1945 ( erschienen in «Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen»)

- Communications de la station de recherches forestieres, 1926-1945 (paru dans le «Journal forestier suisse»)

- Kurzmitteilung, 1953-1966 (Polykopien)

- Merkblatt der Beratungsstelle für Waldsamenbeschaffung, 1945-1953

( erschienen in «Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen = Journal forestier suisse») - Memorandum de l'Office de renseignements et conseils pour l'obtention de graines

forestieres, 1945-1953 (paru dans: «Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen

= Journal forestier suisse»)

- Berichte(= Rapports= Rapporti = Reports), 1968-

- Jahresbericht (separat polykopiert, bzw. gedruckt), 1970- (mit «Liste der Publikationen»

seit 1971)

- Merkblatt für den Forstpraktiker / Merkblatt für die Praxis = Notice pour le praticien = Notizie per la pratica, 1983-

- Informationsblatt der Abteilung Landschaft / Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft ( = Information de la division paysage / Informations du secteur de recherche paysage), 1986-

- PBMD-Bulletin = Bulletin SPOI = Bolletino SFOI, 1988-

Seit Januar 1985 erscheint zehn Mal im Jahr ausserdem ein Informationsblatt für die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die sechs Tagungsberichte von Sanasilva, 1988-1990, wurden in den Anhang aufgenommen, weil die WSL als Kontaktanschrift angegeben ist. Zudem sind die meisten Schlussberichte des Sanasilva- Programmes I, 1984-1987, in der «Berichte»-Reihe publiziert. Dies ist freilich nur eine sehr ausgewählte Bibliographie zum Sanasilva-Programm mit seinen verschiedenen Teilprojekten.

Mit Beschluss des Schweizerischen Bundesrates vom 17. Mai 1989 wurde die Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen (EAFV) reorganisiert, was zu einem neuen Namen führte:

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL ). Das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung in Davos bildet seither einen Forschungsbereich der WSL.

Der Namenwechsel wurde zum Anlass genommen, die beiden Publikationsreihen «Mitteilungen» und

«Berichte» formal, gestalterisch und konzeptionell zu überdenken. Man vergleiche dazu das Vorwort in Heft Nr. 327. Der Übergang von der EAFV zur WSL im Titel der beiden Reihen wurde auch als Endpunkt für je einen Registerband gewählt. Für die «Berichte» ist es das vorliegende Heft Nr. 326.

Das Register zu den «Mitteilungen» erschien in Band 65, 1989, Heft 2 auf den Seiten 181 bis 344.

Die Publikationspalette sieht für die WSL heute wie folgt aus:

- Mitteilungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft - Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft - Jahresbericht (mit Liste der WSL-Publikationen)

- Merkblatt für die Praxis = Notice pour le praticien = Notizie per la pratica (mehrere Ausgaben pro Jahr)

- Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft = Informations du secteur de recherche paysage (mehrere Ausgaben pro Jahr)

- PBMD-Bulletin = Bulletin SPOI = Bolletino SFOI (mehrere Ausgaben pro Jahr) - Argumente WSUFNP, 1990-(etwa halbjährlich)

- Forum für Wissen, 1991- (jährlich)

Die letztgenannten Publikationsorgane dienen mehr der Umsetzung von Forschungsergebnissen und richten sich je nach Thema an unterschiedliche Leserkreise.

(9)

Einleitung

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Forschungsbereich Schnee, d.h. das Eidgenössische Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos, über eigene Publikations- organe verfügt:

- Winterbericht des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung (letzte Ausgabe: Nr. 53, 1990)

- Mitteilungen des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung (letzte Ausgabe: Nr. 47, Juli 1990)

- Merkblatt des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung (letzte Ausgabe: Nr. 2, Juli 1988)

- INFO des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung (letzte Ausgabe:

Nr. 1, Dezember 1985)

Der Tätigkeitsbericht des SLF erschien bisher alljährlich in der «Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen» und als Sonderdruck.

Mit ein paar Bemerkungen zur vorliegenden Publikation möchte ich diese Einleitung abschliessen.

Das Heft gliedert sich in Hauptteil und Anhang. Im Hauptteil sind sowohl die 326 «Berichte» als auch die einzelnen Autorenbeiträge aus verschiedenen Nummern in numerisch-chronologischer, in al- phabetischer und in thematischer Ordnung aufgereiht. Für Einzelheiten informiere man sich bei den Benutzungshinweisen im folgenden Kapitel. Dagegen sind im Anhang die übrigen Reihen nur einmal, nämlich in zeitlicher Reihenfolge, aufgeführt. Versionen in französischer oder italienischer Sprache findet man der deutschen nachgeordnet.

Beim Erstellen des Registers konnte ich zum Teil auf Vorarbeiten der Bibliothek aufbauen. Mit dem Bericht Nr. 125, 1974, und dem Bericht Nr. 200, 1979, waren bereits früher Zusammenstellungen erschienen. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten. Ein besonderer Dank geht an R. Kannenberg, M. Wino und B. Wolfer für ihre Mitarbeit an dieser Ausgabe. Es war mein Bemühen, trotz der unterschiedlichen Vorlagen eine gewisse Einheitlichkeit bei der Präsentation zu erreichen. Dennoch wird sich da und dort eine Ungereimtheit eingeschlichen haben, wofür ich um Nachsicht bitte.

Wenn der Registerband dazu beiträgt, dass Leserinnen und Leser einen besseren Zugang zu den gedruckten «kleineren» Publikationen der ehemaligen Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen gewinnen, ist ein Hauptziel erreicht. Die Zusammenstellung könnte vielleicht auch dazu anregen, sich die eine oder andere bibliometrische Frage zu stellen. Welche Themen waren wann vorherrschend? Wie schlugen sich der forstliche oder der forschungspolitische Zeitgeist im Publikationsverhalten nieder? Wie häufig publizierten Frauen? Welchen Anteil machten Beiträge in französischer, italienischer oder englischer Sprache aus? Die Wirkung der Veröffentlichungen auf die angesprochene Leserschaft wäre einer weiteren Überlegung wert. Inzwischen kündigen sich am Horizont informationstechnische Neuerungen an, die bestimmt auch das wissenschaftliche Publikationswesen beeinflussen werden. Möglicherweise wird sich ein zukünftiges Verzeichnis von

« Veröffentlichungen der WSL» nicht mehr auf die gedruckten Medien allein beschränken können.

Birmensdorf, im Mai 1991 AloisKempf

(10)

Hinweise

Hinweise für die Benützung

Das Register der «Berichte» umfasst 504 Zitierungen aus 326 Heften für die Jahre 1968 bis 1990. Diese Zitierungen beziehen sich auf einen ganzen Bericht oder auf einzelne Beiträge innerhalb eines Heftes, wenn die Autoren namentlich erwähnt sind. Bei 203 Berichte-Nummern handelt es sich um Separata.

Im numerisch-chronologischen Teil sind dazu die Quellenangaben für das Original nachzulesen. Bei Übersetzungen oder bei Neuauflagen wurden alle Ausgaben aufgeführt. Die Zitierungen liefern gewöhnlich Name und Vorname der Verfasser, Titel und allfällige Untertitel, sowie den Nachweis zu Heft, Jahr und Seitenzahlen. Es wurde versucht, die Vornamen der Verfasser nach Möglichkeit anzugeben. In Einzelfällen lässt sich jedoch den Dokumenten selbst viel leichter die Anschrift der Autoren als deren Vornamen entnehmen. Deshalb findet man bei einigen Sonderdrucken und bei gewissen Tagungsbänden nur die Initialen. Grundsätzlich wurden alle Mitautoren berücksichtigt und im alphabetischen Teil separat angegeben. Die Zahl der von zwei oder mehreren Verfassern gemeinsam publizierten Beiträge ist beachtlich. Die thematische Zuordnung der einzelnen Dokumen- te erfolgte mit Hilfe der Forstlichen Dezimal-Klassifikation (FDK), die dem früheren «Oxford-System der Dezimal-Klassifikation für Forstwesen» (ODK) entspricht1

Damit bietet der Registerband drei Suchmöglichkeiten an:

a) Numerisch-chronologischer Teil:

Die einzelnen Beiträge folgen einander entsprechend der Berichte-Nummer und innerhalb eines Berichtes nach aufsteigender Seitenzahl. Zweitauflagen sind bei der Heftnummer, also in numeri- scher Ordnung, eingereiht. Dasselbe gilt für Übersetzungen, auch wenn das Erscheinungsjahr vom Original verschieden ist. Bei Sonderdrucken wird einzig im numerischen Teil auf die Originalaus- gabe verwiesen (SA aus:).

b) Alphabetischer Teil:

Die Einzelbeiträge sind nach Verfasser und Erscheinungsjahr geordnet. Waren zwei oder mehrere Autoren an einer Publikation beteiligt, so erhält jeder Autor einen separaten Eintrag. In einige Fällen musste die Sortierung nach dem ersten sinntragenden Titelwort gewählt werden (z.B. «Papierholz.

Wie rücken und aufarbeiten?»).

c) Systematischer Teil:

Die sachliche Erschliessung der Beiträge erfolgte nach der Forstlichen Dezimal-Klassifikation (FDK). Die einzelnen Beiträge wurden nur einer einzigen thematischen Kategorie zugeordnet. In der Regel handelt es sich um FDK-Kategorien mit zwei Ziffern. Gab es zu einem bestimmten Thema besonders viele Veröffentlichungen, z.B. wegen eines Tagungsbandes, wurden auch dreistellige FDK-Kategorien dazwischengeschoben. Eine Übersicht auf den Seiten 11-13 erleichtert das Auffinden der gesuchten Themen. Die sachliche Aufgliederung ist mit jener im Registerband der

«Mitteilungen» vergleichbar2. Innerhalb eines bestimmten Sachgebietes sind die Einzeltitel nach Erstautor und Erscheinungsjahr aufgeführt.

Der Anhang enthält 242 Beiträge aus neun kleineren Publikationsreihen der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen. Man findet dort jeweils nur eine Zitierung pro Beitrag, und zwar in chronologischer Reihenfolge.

1 Forest Decimal Qassification. Trilingual short version = Forstliche Dezimal-Klassifikation. Dreisprachige Kurzfassung== Qassification Decimale Forestiere. Version abregee trilingue. Compiled by IUFRO Project Oroup P6.01-00. IUFRO World Series, Vol. 2. Vienna: IUFRO Secretariat, 1990. 147 p.

2 Kempf, Alois (Red.): Register der Mitteilungen. Band 1 bis Band 65, 1891-1989. Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Mitteilungen 65, 1989, 2: 181-245.

(11)

Guide d'utilisation

Guide d'utilisation

Le registre des «Rapports» comprend 504 references se rapportant a 326 fascicules publies entre 1968 et 1990. II cite un rapport complet ou des articles publies dans l'un de ces fascicules lorsque le nom des auteurs y est indique. Ces Rapports comptent 203 numeros tires apart dont les references figurent dans la partie chronologique. Lorsqu'il s' agit de traductions ou de reeditions, nous mentionnons toutes les autres versions existantes. Les references comportent generalement les nom et prenom de l 'auteur, le titre, l' eventuel sous-titre, le numero du fascicule, l' annee et le nombre de pages. Nous avons essaye d'inscrire le nom et le prenom de l'auteur en toutes lettres. Mais cela n'a pas toujours ete possible. II est parfois plus facile de trouver l'adresse de l'auteur que son prenom. C'est pourquoi quelques tires apart et certains dossiers de conferences ne possedent que les initiales de l'auteur. En regle generale, le nom de tous les coauteurs est inscrit dans la partie alphabetique. Un nombre remarquable d'articles est signe par deux ou plusieurs auteurs. L'indexation des documents suit le modele de 1a Classification Decimale Forestiere (CDF) qui correspond a l'ancien Systeme de la classification decimale d'Oxford pour les sciences forestieres1

Le registre bibliographiques offre ainsi trois possibilites de recherche:

a) Partie numerique et chronologique

Les articles sont classes par numero de rapport sous lequel ils sont enonces dans le meme ordre que 1a numerotation des pages. Les reeditions sont rangees par numero de fascicule, donc classees par ordre numerique. C'est aussi le cas des traductions meme lorsque }'original n'a pas paru la meme annee. L'edition originale des tires apartest citee uniquement dans la partie numerique (SA aus:).

b) Partie alphabetique

Les references sont classees par auteur et annee de parution. Si plusieurs personnes ont contribue a la publication, elles seront mentionnees separement. A defaut du nom de l' auteur, i1 a fallu parfois choisir le premier mot expressif enonce dans le titre (par exemple: «Bois a päte. Comment le debarder et le fa~nner?» ).

c) Partie systematique

Le repertoire systematique est dresse selon la Classification Decimale Forestiere ( abreviation en allemand: FDK). Les articles ne sont classes que sous un seul theme. Ils se trouvent le plus souvent dans une categorie a deux chiffres du FDK. Mais lorsqu'un theme figure dans de nombreuses publications, dans les dossiers de conferences par exemple, l'article apparait dans une categorie

a

trois chiffres. Les themes sont classes dans un ordre semblable a celui adopte dans le registre des Memoires2Ils sont rassembles dans un abrege de la classification thematique (voir pages 14

a

16), ce qui facilitera la recherche du theme desire. Les references sont classees par auteur et par annee de parution au-dessous du theme specifique.

L' appendice cite 242 articles parus depuis 1926 dans neuf series de publications de! 'Institut federal de recherches forestieres. On y trouve une seule reference par document,dassee par ordre chronologique.

1 Forcst Decimal Classification. Trilingual !lhort version = Forstliebe Dezimal-Klassifikation. Dreisprachige Kurzfassung= Classification Decim.ale Foresti~re. Version abregee trilingue. Compiled by IUFRO Project Group P6.01-00. IUFRO World Series, Vol. 2. Vienna: IUFRO Secretariat, 1990, 147 p.

2 Kempf, Alois (R~.): Register der Mitteilungen. Band 1 bis Band 65, 1891-1989. Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Mitteilungen 65, 1989, 2: 181-245.

(12)

Übersicht zur FDK

Gekürzte Übersicht zur Systematik der Forstlichen Dezimal-Klassifikation (FDK)

FDKO

FDKl FDKlO FDKll FDK 111 FDK 114 FDK 116 FDK12 FDK13 FDK14 FDK15 FDK16 FDK 161 FDK17 FDK18 FDK 181 FDK 182 FDK2 FDK22 FDK23 FDK232 FDK233 FDK237 FDK24 FDK26 FDK27 FDK28 FDK3 FDK30 FDK31 FDK32 FDK33 FDK34 FDK35 FDK36 FDK37 FDK38 FDK4 FDK41 FDK42 FDK421

Wald, Forstwirtschaft und Verwendung der Forstprodukte, Allgemeines (Bibliographie)

Standortsfaktoren. Biologie

Standortsfaktoren, Biologie. Allgemeines

Standortsfaktoren: Klima, Lage, Boden, Hydrologie Atmosphäre. Meteorologie. Klima und Mikroklima Boden.Bodenkunde

Hydrologie. Pflege des Wasserhaushalts, Bodenerhaltung und Erosion Allgemeine Biologie

Allgemeine Zoologie Systematische Zoologie

Ökologie der Tiere. Wild, Jagd, Fischerei Allgemeine Botanik

Pflanzenphysiologie Systematische Botanik Pflanzenökologie

Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume Synökologie. Pflanzensoziologie

Waldbau

Waldbausysteme. Aufbau und Zusammensetzung der Bestände; Bestandesformen Verjüngung und Bestandesgründung (allgemein)

Künstliche Verjüngung (Neu-)Aufforstung

Verbesserung forstlicher Standorte. Entwässern. Düngen. Bewässerung Bestandes- und Baumpflege

Verbindungen von Forst- und Landwirtschaft. Bewässerte Waldungen und Auewald.

Windschutzstreifen

Arboreta, Ziergehölze, Parks. Hecken

Anbau, Pflege und Gewinnung forstlicher Nebenprodukte Arbeitswissenschaft. Holzernte. Forstliches Ingenieurwesen Arbeitswissenschaft im allgemeinen

Holzeinschlag und Holztransport im allgemeinen Fällen und Aufarbeiten

Grade der Holznutzung und Abfallverwertung. Abräumen der Schlagfläche Lagerung des Holzes im Walde

Leistungsmessung zur Stücklohnfestsetzung bei der Holzhauerei Werkzeuge, Geräte und Maschinen für den Holzeinschlag · Holztransport

Forstliches Ingenieurwesen Forstschäden und Forstschutz

Allgemeine Technik des Forstschutzes. Schadenstypen Schäden durch anorganische Einflüsse (ausser Feuer) Luftbewegungen

(13)

FDK422 FDK423 FDK425 FDK43 FDK44 FDK45 FDK46 FDK48 FDK5 FDK52 FDK524 FDK53 FDK54 FDK56 FDK58 FDK587 FDK6 FDK61 FDK62 FDK64 FDK65 FDK66 FDK67 FDK68 FDK686 FDK7

FDK8 FDK81

FDK9 FDK90 FDK902 FDK903 FDK904 FDK905 FDK906 FDK907 FDK908 FDK91 FDK911 FDK913

Temperatureinflüsse. Sonnenstrahlung Niederschläge

Übersicht zur FDK

Chemische Einflüsse atmosphärischer Art. Verunreinigung, Immissionen Waldbrände

Pflanzliche Schädlinge, Viruskrankheiten Tierische Schädlinge

Beschädigungen durch den Menschen

Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen

Holzmesskunde. Zuwachs; Wachstumsgang und Struktur der Bestände. Vermessung und Kartierung

Ermittlung der Dimensionen und des Masseninhalts von Bäumen, Beständen, Waldungen und von eingeschlagenem Holz

Ermittlung des Masseninhalts von Bäumen und Beständen Besondere Messungen an Bäumen und Beständen

Bestimmung der Standortsgüte

Zuwachs (Messmethoden und Ergebnisse); Wachstumsgang und Struktur der Bestände

Vermessung und Kartierung. Luftbildwesen Luftbildwesen und Fotogrammetrie

Forsteinrichtung. Forstliche Betriebswirtschaft. Forstverwaltung Forsteinrichtung (Allgemeines, Theorie, Grundlagen)

Forsteinrichtungsmethoden und Aufstellung der Wirtschaftspläne Forstliche Betriebswirtschaft, Allgemeines

Besondere betriebswirtschaftliche Probleme der (organischen) Holzerzeugung Kosten (Aufwand) der Holzernte

Rechnungswesen und Finanzierung

Verwaltung und Organisation forstlicher Betriebe

Planung und Organisation von Bauten, Transporteinrichtungen (Wegen usw.) Handel mit Forsterzeugnissen (Holzmarktkunde): Wirtschaftliche Fragen des forstlichen Transportwesens und der Holzindustrien

Forsterzeugnisse und ihre Verwendung Holz und Rinde: Struktur und Eigenschaften

Forstpolitik

Forstpolitik, Allgemeines

Geschichte der Wälder und des Forstwesens (Biographien, Nekrologe)

Praktische Forstpolitik, Allgemeines: allgemeine Systeme, Programme, Planungen Allgemeine regionale Darstellungen über Wälder und Forstwesen

Forststatistik. Vorräte an Holz und anderen Forstprodukten Direkte ökonomische Bedeutung der Wälder

Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz Beziehungen der Forstwirtschaft zu anderen Wirtschaftszweigen

Bodenbenutzung, Landesplanung. Aufforstungspolitik

Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung

Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Brachland)

(14)

Übersicht zur FDK

FDK92 FDK93 FDK94 FDK945 FDK946 FDK97

Waldbesitzverhältnisse und Waldeigentumspolitik Forstaufsicht und Forstgesetzgebung

Andere Methoden zur Durchführung der Forstpolitik Beratung; Öffentlichkeitsarbeit; Ausbildung; Forschung

Vereinigungen, Gesellschaften; Konferenzen, Exkursionen; Institutionen (national) Internationale Forstpolitik und andere internationale Zusammenarbeit

Übrige nicht mit FDK klassierte Einträge

(15)

Abrege de la classification

Abrege de la classification decimale forestiere (abreviation en allemand: FDK) FDK0

FDKl FDK10 FDK11 FDK 111 FDK 114 FDK 116 FDK12 FDK13 FDK14 FDK15 FDK16 FDK161 FDK17 FDK18 FDK 181 FDK 182 FDK2 FDK22 FDK23 FDK232 FDK233 FDK237 FDK24 FDK26 FDK27 FDK28 FDK3 FDK30 FDK31 FDK32 FDK33 FDK34 FDK35 FDK36 FDK37 FDK38 FDK4 FDK41 FDK42

Forets, technique forestiere et utilisation des produits forestiers. Generalites (bibliographie)

Facteurs du milieu. Biologie

Facteurs du milieu, biologie: generalites

Facteurs du milieu: climat, situation, sol, hydrologie

·L' atmosphere. Meteorologie. Climat et microclimat Sol. Science du sol (Pedologie)

Hydrologie. Conservation de l'eau, conservation des sols et erosion Biologie generale

Zoologie generale Zoologie systematique

Ecologie animale. Amenagement cynegetique et piscicole; chasse et peche Botanique generale

Physiologie vegetale Botanique systematique Ecologie vegetale

Mode de vie. Relation des especes vegetales avec le milieu, autecologie.

Temperament des arbres forestiers Synecologie. Sociologie vegetale Sylviculture

Regimes et modes de traitement. Constitution et composition des peuplements;

formes des peuplements

Regeneration et creation de peuplements ( en general) Regeneration artificielle

Boisement ( de types particuliers de terrains)

Amelioration de la station. Drainage. Fertilisation. Irrigation Soins culturaux aux peuplements et aux arbres

Equilibre agro-sylvo-pastoral. Förets irriguees ou inondables. Rideaux boises Arboretums. Arbres d 'omement, parcs, haies

Culture et recolte des produits forestiers autres que le bois

Etude scientifique du travail. Exploitation forestiere. Genie forestier Etude scientifique du travail: generalites

Exploitation et transport: generalites Abattage et operations connexes

Pourcentage d'utilisation et dechets. Nettoiement des coupes Stockage du bois en foret

Etude des rendements dans l'exploitation en vue de l'etablissement des baremes de salaires pour l 'abattage et pour les operations connexes · Outillage et materiel pour abattage et operations connexes

Vidange et transport Genie forestier

Dommages causes aux forets et protection

Technique generale de la protection des forets. Types de dommages Dommages causes par des facteurs physiques (a l'exclusion du feu).

(16)

Abrege

de

FDK421 FDK422 FDK423 FDK425 FDK43 FDK44 FDK45 FDK46 FDK48 FDK5 FDK52 FDK524 FDK53 FDK54 FDK56 FDK58 FDK587 FDK6 FDK61 FDK62 FDK64 FDK65 FDK66 FDK67 FDK68 FDK686 FDK7

FDK8 FDK81

FDK9 FDK90 FDK902 FDK903 FDK904 FDK905 FDK906 FDK907 FDK908 FDK91

classitication

Courants atmospheriques

Influences de la temperature, insolation Precipitations atmospheriques

Influences chimiques (dans l'air). Pollution atmospherique.

Incendies

Dommages causes par des vegetaux nuisibles. Maladies

a

virus

Dommages causes par les animaux Dommages causes par l'homme

Dommages provenant de causes inconnues ou complexes

Mesures forestieres. Accroissement; evolution et structure des peuplements.

Arpentage et cartographie

Mesures des dimensions du filt et cubage des arbres, peuplements, forets et bois d'oeuvre

Estimation du volume des arbres et des peuplements Mesures speciales d'arbres et de peuplements Estimation des qualites de la station

Accroissement; evolution et structure des peuplements Arpentage et cartographie. Reconnaissances aeriennes Photographie aerienne et photogrammetrie

Amenagement forestier. Economie forestiere. Aspects financiers des entreprises forestieres. Administration et organisation

Amenagement forestier: generalites, theories et principes

Methodes d'amenagement. Elaboration des plans d'amenagement ou de gestion Economie forestiere: generalites

Problemes particuliers d'economie forestiere en relation avec la production ligneuse Cout des operations d'exploitation

Etablissement des resultats financiers; comptabilite et financement Administration et organisation des entreprises forestieres

Planification et organisation des bätiments, des installations de transports (routes, etc.) Commerce des produits forestiers. Aspects economiques des transports et des industries du bois

Produits forestiers et leur utilisation Bois et ecorce: structure et proprietes

Forets et politique forestiere du point de vue national. Economie sociale de la foret Politique forestiere: generalites

Histoire forestiere (biographies, notices necrologiques)

Politique forestiere, generalites: systemes generaux, programmes, planification Etudes generales par region sur les forets et problemes forestiers

Statistiques et ressources forestieres Importance economique directe de la foret

Importance indirecte de la foret (fonctions sociales). Conservation et protection de l' environnement

Relations avec d'autres branches d'activite economiques

Utilisation du sol, amenagement du territoire; politique de boisement

(17)

FDK911 FDK913 FDK92 FDK93 FDK94 FDK945 FDK946 FDK97

Abrege de la classification

Amenagement du territoire. Amenagement regional: generalites Rapports entre la foret et les terres agricoles et pastorales (friches) Propriete forestiere et politique de cette propriete

Contröle administratif et legislation forestiere

Autres methodes de mise en oeuvre de la politique forestiere Consultation; relations publiques; formation; recherche

Associations, societes; conferences, excursions; institutions (plan national) Politique forestiere internationale et autre collaboration internationale Autres references, non classees sous FDK

(18)

Numerisch-chronologischer Teil

(19)

Nr.1, 1968 Numerisch-chronologischer Teil

KURTH, Alfred: Künftige Aufgaben und Organisation der Versuchsanstalt. 1, 1968: 4 S.

ScHMID-HMs, Paul: Abteilung Inventar und Ertrag. 2, 1968: 4 S.

RHonY, Bruno: Forstkartenerstellung. 3, 1968: 4 S.

KURTH, Alfred: Ein forstliches Landesinventar als Grundlage schweizerischer Forstpolitik.

4, 1968: 7

s.

SA aus: Wald und Holz 49, 1967, 4: 94--99.

KELLER, Theo: Bericht über das internationale Forstdüngungs-Kolloquium in Finnland, Jyväskylä, 22.-26. August, 1967. 5, 1968: 6 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 118, 1967, 12: 826-831.

ScHMin-HMs, Paul: Die Weiterentwicklung der Leistungskontrolle in der Schweiz. 6, 1968: 5 S.

KELLER, Theo: Die Wirkung einer Bodenabdeckung, Mulchung, im Forstpflanzgarten auf den Gaswechsel junger Fichten. 7, 1968: 8 S.

SA aus: Forstwissenschaftliches Centralblatt 87, 1968, 1: 1-8.

KuRTH, Alfred: Zum Problem der Wohlfahrtswirkungen des Waldes. 8, 1968: 3-9.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 4/5: 248-254.

KELLER, Theo: Der Einfluss der Luftverunreinigungen auf den Wald im Liebte der neuesten Literatur. 8, 1968: 11-21.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 4/5: 353-363.

KELLER, Hans M.: Der heutige Stand der Forschung über den Einfluss des Waldes auf den Wasser- haushalt. 8, 1968: 23-38.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 4/5: 364--379.

KELLER, Hans M.: Zur Frage des Einflusses von Wald auf das Niederwasser. 8, 1968: 2 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 10: 750-751.

ThRNER, Hans: Der heutige Stand der Forschung über den Einfluss des Waldes auf das Klima.

8, 1968: 39-56.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 4/5: 335-352.

BAZZIGHER, Giovanni: Orientierung über Fäulepilze. Einige neuere Kenntnisse über Fäulepilze an Koniferen, insbesondere über Fomes annosus, Fr., Cooke an Fichte. 9, 1968: 10 S.

LoYCKE, H.J.: Zur Prognose der Entwicklungstendenzen forstlicher Mechanisierung. 10, 1968: 8 S.

SA aus: Der Forst- und Holzwirt 23, 1968, 3: 37-44. ·

ThRNER, Hans: Über Schneeschliff in den Alpen. Das Problem der Wirkungen des winterlichen Schnee- und Eisgebläses auf den forstlichen Jungwuchs an der oberen Waldgrenze; eine kritische Stellungnahme. 11, 1968: 9 S.

SA aus: Wetter und Leben 20, 1968, 192-200.

Papierholz. Wie rücken und aufarbeiten? 12, 1968: 3 S.

Bois

a

päte. Comment le debarder et le fa~onner? 12, 1968: 3 p.

(20)

Numerisch-chronologischer Teil Nr. 29,

KEI..LER, Theo: Infl.uence de la nutrition minerale sur les echanges gazeux des arbres de foret.

13, 1968: 14 p.

SA aus: Phosphore et agriculture, bull. doc., no. 50, 1968.

KELLER, Theo: Bericht über das europäische Symposium über die Auswirkungen der Luftverun- reinigung auf Pflanzen und Tiere, Wageningen, 22.-27. April, 1968. 14, 1968: 4 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 119, 1968, 9: 642-645.

SCHMID-HMs, Paul: Ergebnisse einer Zweitaufnahme mit Kontroll-Stichproben. 15, 1969: 18 S.

Handgeführte Entrindungsmaschinen, Biber und Rotabark. 16, 1969: 11 S.

MAKsYMov, Josef Klaus: Der Wald und die Borkenkäfer im Frühjahr 1969. 17, 1969: 4 S.

SA aus: Der praktiscJie Forstwirt für die Schweiz 105, 1969, 2: 41-44.

KELLER, Theo: Laborversuche über den Einfluss von Antitranspirantien auf den Gaswechsel junger Koniferen. 18, 1969: 12 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 1: 32-43.

KELLER, Hans M.: Bericht über die deutsche gewässerkundliche Tagung in Wiesbaden, vom 24. bis 28. Juni 1968. 19, 1969: 3 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 1: 52-54.

ZÜRCHER, Ulrich: Beitrag zur Flächensystematik in der Forsteinrichtung. 20, 1969: 20 S.

BAZZIGHER, Giovanni: Die Selektion Endothia-resistenter Kastanien und ihre Vermehrung.

21, 1969: 10

s.

SA aus: Schweizerische Beiträge zur Dendrologie 16-18, 1964-1966: 29-38.

PFEIFFER, Kurt; KUHN, Paul: Schwachholzernte in Hanglagen. 22, 1969: 24 S.

SURBER, Emil: Nachzucht von Ballenpflanzen. 23, 1969: 13 S.

SA aus: Bündnerwald 22, 1969, 4: 109-121.

LEIMBACHER, Walter; ZÜRCHER, Ulrich: Wirtschaftsplanrevisionen in sturmgeschädigten Waldungen. 24, 1969: 8 S.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 105, 1969, 6n: 241-247.

LEIMBACHER, Walter; SCHLAEPFER, Rodolphe: Der Durchforstungsanfall als Teil des Hiebsatzes.

25, 1969: 10

s.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 5: 246-255.

LEIMBACHER, Walter; NEHER, Edwin; ZEL'INER, J.: Zwischenrevision 1968 der Betriebspläne für die Waldungen der Region Gäu. 26, 1969: 59 S.

SCHMID-HMs, Paul; WERNER, Jakob: Kontroll-Stichproben: Aufnahmeinstruktionen.

27, 1969: 22

s.

PFEIFFER, Kurt; KUHN, Paul: Schwachholzernte in der Ebene. Rückegassen-Planung, Sulz AG.

28, 1969: 33

s.

BAZZIGHER, Giovanni; SCHMID-HAAs, Paul: Sturmschaden und Fäule. 29, 1969: 15 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 10: 521-535.

(21)

Nr. 30, 1970 Numerisch-chronologischer Teil

BuroRA, Anselm: Stammholzentrindung mit Rindab. 30, 1970: 22 S.

RHooY, Bruno: Bestandestypenausscheidung im Plenterwald mit dem Luftbild, dargestellt am Beispiel der Waldungen Ober- und Unterlangenegg, Kanton Bern. 31, 1969: 8 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 10: 559-566.

MAKsYMov, Josef Klaus: Borkenkäfersituation im Frühjahr 1970. 32, 1970: 6 S.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 106, 1970, 2: 59-64.

MAKsYMov, Josef Klaus: La foret et les bostryches au printemps 1970. 32, 1970: 4 p.

SA aus: La foret 23, 1970, 5: 138-141.

ZÜRCHER, Ulrich: Der Wald in der Orts- und Regionalplanung. 33, 1970: 10 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 120, 1969, 12: 736-744.

LER0Y, P.: La fertilisation du peuplier. Connaissances acquises et difficultes d'application.

34, 1970: 20 p.

SA aus: Revue forestiere franc;aise 21, 1969, 3: 163-182.

PFEIFFER, Kurt; CHAPPUIS, Jean-Bemard; RYIER, Hugo: Rückversuche mit 65 PS Knickschlepper.

35, 1970: 43

s.

SCHMID, Carl: Von der Abfallverwertung bis zum Müllkompost. 36, 1970: 4 S.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 106, 1970, 3: 89-92.

SuRBER, Emil: Anleitung für Kornpostbereitung. 36, 1970: 5-10.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 106, 1970, 3: 93-98.

KELLER, Theo: Zum Problem der verkehrsbedingten Bleirückstände in der Vegetation.

37, 1970: 3

s.

SA aus: Strasse und Verkehr 56, 1970, 1: 32-34.

KELLER, Theo: Über die Assimilation einer jungen Arve im Winterhalbjahr. 38, 1970: 6 S.

SA aus: Bündnerwald 23, 1970, 2: 49-54.

KELLER, Theo: Über das Auftreten einer Lärchenchlorose. 39, 1970: 4 S.

KELLER, Theo; ZUBER, Roberto: Über die Bleiaufnahme und die Bleiverteilung in jungen Fichten.

40, 1970: 7

s.

SA aus: Forstwirtschaftliches Centralblatt 89, 1970, 1: 20-26.

FLÜHLER, Hannes; GYSI, Christian: Beitrag zur Kenntnis von vier Laubmischwaldstandorten im Lehrwald der ETH. 41, 1970: 39 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1970, 3/4: 175-188, 277-300.

ELLENBERG, Heinz: Wege der Geobotanik zum Verständnis der Pflanzendecke. 42, 1970: 9 S.

SA aus: Die Naturwissenschaften 55, 1968, 10: 462-470.

URFER-liENNEBERGER, Charlotte: Neuere Beobachtungen über die Entwicklung des Schönwetter- windsystems in einem V-förmigen Alpental, Dischmatal bei Davos. 43, 1970: 22 S.

SA aus: Arch. Met. Geoph. Biokl., Ser. B, 18, 1970: 21-42.

KELLER, Theo; LENZ, Oscar: Der Einfluss einer Kronenköpfung auf den Jahrringbau der Fichte.

44, 1970: 7

s.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1970, 5: 367-373.

(22)

Numerisch=chronologischer Teil Nr„ 54, 1970

RHooY, Bruno: Luftphotographie und Forstkartenherstellung in der Schweiz. 45, 1970: 5 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1970, 7: 522-526.

SCHMID-HAAs, Paul: Probleme der Waldinventur. 46, 1970: 16 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1970, 7: 506-521.

Die regionale Waldsamen.klenge in Rodels, GR. 47, 1970: 17 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1970, 7: 481-497.

SURBER, Emil: Planung und Ausrüstung der Klenge Rodels. 47, 1970: 1-5.

RAGAZ, Conradin: Bau und Betrieb der ostalpinen Waldsamen.klenge Rodels durch den Kanton Graubünden.47,1970:5-8.

LoRENz, Hans: Zum Bau der Waldsamen.klenge Rodels, GR. 47, 1970: 9-13.

TREPP, Walter: Der Klengebetrieb. 47, 1970: 13-17.

KELLER, Theo: Der jetzige Bleigehalt der Vegetation in der Nähe schweizerischer Autostrassen.

48, 1970: 9

s.

SA aus: Zeitschrift für Präventivmedizin 15, 1970:. 235-243.

KUHN, Paul: Neue Holzernteverfahren in Umwandlungsbeständen. 49, 1970: 11 S.

ABEGG, Bruno: Holzrücken mit Mitsubishi. 50, 1970: 35 S.

SuRBER, Emil: Aufforstungen in obersten Lagen. 51, 1971: 20 S.

SA aus: Lienert, Leo: Naturschutz in Obwalden. Samen: Kantonale Natur- und Heimatschutz- kommission Obwalden, 1971, S. 1-20.

TURNER, Hans: Grundzüge der Hochgebirgsklimatologie. 52, 1970: 13 S.

SA aus: Die Welt der Alpen. Innsbruck: Pinguin Verlag 1970, S. 170-182.

SCHMID-HA.As, Paul; KUHN, Nino: Automatische Ordination von Vegetationsaufnahmen in pflanzensoziologischen Tabellen. 53, 1971: 2 S.

SA aus: Die Naturwissenschaften 57, 1970, 9: 462.

Der stadtnahe Erholungswald. Vier Vorträge anlässlich der Tagung der Schweiz. Arbeitsgemein- schaft für den Wald, am 5. Mai 1970, in Zürich. 54, 1970: 10 S.

SA aus: Plan 27, 1970, 4: 123-128, 5: 171-174.

JAcsMAN, Janos: Der stadtnahe Erholungswald. 1. Grundsätzliches zur Errichtung von stadtnahen Erholungswäldern. 54, 1970: 3-4.

BLEUI.ER, M.: Der stadtnahe Erholungswald. 2. Die Bedeutung des Waldes für die psychische Erholung des Menschen. 54, 1970: 5-7.

ÜIDANI, Karl: Der stadtnahe Erholungswald. 3. Neuere Einrichtungen im stadtnahen Erholungs- wald. 54, 1970: 7-8.

GILGEN, A. : Der stadtnahe Erholungswald. 4. Die Bedeutung des Waldes für die physische Erholung des Menschen. 54, 1970: 9-10.

(23)

Nr. 55, 1971 Numerisch-chronologischer Teil

ZORCHER, Ulrich; LIPP, Franz Xaver: Einführung in die Ordnungstechnik. 55, 1971: 35 S.

ZüRCHER, Ulrich: Gedanken zur Organisation des Forstdienstes. 56, 1971: 14 S.

SA aus: Bündnerwald 23, 1970, 8: 335-346.

Buro~ Anselm: Langholzrücken mit Fahrzeug Schilter 2500. 57, 1971: 7 S.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 106, 1970, 12: 517-523.

KELLER, Theo: Bericht über die 7. Internationale Arbeitstagung forstlicher Rauchschadensach- verständiger, 7. bis 11. September 1970 in Essen. 58, 1971: 7 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 121, 1910, 12: 905-911.

ROIKO-JoKELA, Pentti: Zur Entwicklung der Landesinventurmethoden in Finnland. 59, 1971: 12 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 122, 1971, 3: 105-116.

MAKSYMov, Josef Klaus: Die Forstentomologie in Skandinavien. 60, 1971: 6 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 122, 1971, 1: 29-34.

BEDA, Giulio; GRENACHER, M.: Die Beschaffung des Holzsortiments für den Bau von leichten Feldbefestigungen. 61, 1971: 21 S.

SA aus: Technische Mitteilungen für Sappeure, Pontoniere und Mineure 36, 1971, 1: 24-44.

ZüRCHER, Ulrich; LIPP, Franz Xaver: Ein Beitrag zur Aktenablage. 62, 1971: 31 S.

BAZZIGHER, Giovanni: Triebsterben an Föhren und Lärchen. 63, 1971: 4 S.

ZüRCHER, Ulrich: Ein Beitrag zur Systematik der Rationalisierung. 64, 1971: 28 S.

ZüRCHER, Ulrich; LIPP, Franz Xaver: Zur Dokumentation im Forstwesen. 65, 1971: 21 S.

PFEIFFER, Kurt; ÜIAPPUIS, Jean-Bemard: Stammholzentrindung mit mobiler Anlage Kockum.

66, 1971: 33

s.

PFEIFFER, Kurt; CHAPPUIS, Jean-Bemard: Ecor~ge de bois de service au moyen d'une ecorceuse mobile Kockum. 66, 1971: 33 p.

KELLER, Theo: Auswirkungen der Luftverunreinigungen auf die Vegetation. 67, 1971: 11 S.

SA aus: Schutz unseres Lebensraumes. Frauenfeld: Huber, 1971, S. 160-170.

TURNER, Hans: Mikroklimatographie und ihre Anwendung in der Ökologie der subalpinen Stufe.

68, 1971: 7

s.

SA aus: Annalen der Meteorologie, Neue Folge, 5, 1971: 275-281.

ZüRCHER, Ulrich; LIPP, Franz Xaver: Protokollieren. 69, 1971: 20 S.

LENz, Oscar: Quelques problemes actuels de la recherche sur le bois. 70, 1971: 5 p.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 122, 1971, 7: 307-311.

ZüRCHER, Ulrich; LIPP, Franz Xaver: Formulare, ihre Bedeutung und ihre Gestaltung.

71, 1971: 17

s.

ZEI.l.ER, Jürg: Die Häufigkeitsanalyse extremer Niederschläge und Abflüsse als Planungsgrundlage im Wildbachverbau. 72, 1971: 8 S.

SA aus: Schweizerische Bauzeitung 89, 1971, 24: 581-586.

(24)

Numerisch-chronologischer Teil

KEILER, Theo: Der Einfluss der Stickstoffernährung auf den Gaswechsel der Fichte. 73, 1971:'5 S.

SA aus: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 142, 1971, 4: 89-93.

Giss, Werner: Das Luftbild als Hilfsmittel bei der Bodenkartierung. 74, 1971: 8 S.

SA aus: Interpraevent 1971. Grenzen und Möglichkeiten der Vorbeugung vor Unwetter- katastrophen im alpinen Raum, Klagenfurt, 1971, S. 387-394.

LIENERT, Leo: Gerüst- und Flächenentwässerung in den Einzugsgebieten der Wildbäche von Obwalden. 75, 1971: 8 S.

SA aus: Interpraevent 1971. Grenzen und Möglichkeiten der Vorbeugung vor Unwetter- katastrophen im alpinen Raum. Klagenfurt, 1971, S. 477-484.

KUHN, Paul: Praktische Ratschläge für die Verwendung von Choker-Seilen. 76, 1971: 7 S.

SA aus: Der praktische Forstwirt für die Schweiz 107, 1971, 9: 355-361.

KELLER, Hans M.; MEIMAN, J.R.: Der Einfluss der Topographie auf die Schneeverteilung in zwei kleinen voralpinen Einzugsgebieten. 77, 1971: 5 S.

SA aus: Annalen der Meteorologie, Neue Folge, 5, 1971: 253-257.

KELLER, Theo; SCHWAGER, Heinz: Der Nachweis unsichtbarer „physiologischer" Fluor-

Immissionsschädigungen an Waldbäumen durch eine einfache kolorimetrische Bestimmung der Peroxidase-Aktivität. 78, 1971: 13 S.

SA aus: European journal of forest pathology 1, 1971, 1: 6-18.

BossHARD, Walter: Die Crux der Weiterbildung. 79, 1971: 5 S.

SA aus: Wald und Holz 53, 1971/1972, 1: 32-36.

HOCEVAR, Milan: Zäunung als Wildschutz. 80, 1971: 29 S.

SA aus: Wald und Holz 52, 1970/1971, 12: 413-418; 53, 1971n2, 2: 94-114.

A"!!.L:,J!..1.,,J;,.[\., Hans M.: Der Einfluss des Waldes auf den Kreislauf des Wassers. 81, 1971: 14 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 122, 1971, 10: 453-466.

RICHARD, Felix: Fachgruppe der Forstingenieure, FGF. Der Forstingenieur im SIA. 82, 1971: 2 S.

SA aus: Schweizerische Bauzeitung 89, 1971, 44: 1096-1097.

ABEoo, Bruno; P'l:'i::=~'D Kurt: Berechnungsunterlagen für die Rückeleistung von Forsttraktoren in befahrbarem Gelände. 83, 1971: 24 S.

ABEoo, Bruno; PFEIFFER, Kurt: Bases de calcul du rendement du debardage de tracteurs forestlers en terrain praticable. Chapitre 6. 83, 1971: 8 p.

Bruno: Leistungen und Betriebskosten zentraler Rundholz-Aufarbeitungsanlagen.

84, 1972: 11

s.

SA aus: Wald und Holz 53, 1971/1972, 3: 161-171.

Oscar: Die Holzlagerung im Walde. 85, 1972: 4 S.

SA aus: Wald und Holz 53, 1971/1972, 4: 205-208 .

.,,,.,._,,...,,,.,., Theo: Die Bedeutung des Waldes für den Umweltschutz. 86, 1972: 14 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 122, 1971, 12: 600-613.

liA:ZZI<:iHEIR, Giovanni: Krankheiten der 87, 1972: 22

s.

(25)

Nr.aS,1972 Numerisch-chronologischer Teil

PFEIFFER, Kurt: Feinerschliessung mit Maschinenwegen. 88, 1972: 8 S.

SA aus: Bündnerwald 25, 1972, 2: 53-60.

PFEIFFER, Kurt: Devestiture de detail par chemins

a

machines. 88, 1972: 9 p.

SCHMID-HA.As, Paul: Planung im Walde. 89, 1972: 20 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 4: 223-242.

MAKsYMov, Josef Klaus: Parthenogenese beim Lärchenblasenfuss, Taeniothrips laricivorus Krat.

und Far., Thysanoptera, Thripidae. 90, 1972: 4 S.

SA aus: Anzeiger für Schädlingskunde und Pflanzenschutz 45, 1972, 4: 53-56.

KEILER, Theo: Auswirkungen der Motorfahrzeugabgase auf die Vegetation. Eine Literatur- übersicht. 91, 1972: 10 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 6: 372-381.

FR0IDEVAUX, Lucien: L'etat actuel des recherches sur les mycorrhizes dans les pays alpins.

92, 1972: 2 p.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 7: 438-439.

BossHARD, Walter: Forstwissenschaft und Umweltforschung. 93, 1972: 6 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 7: 409-414.

ZELLER, Jürg: Beitrag zur Wildbachgeographie der Schweiz. 94, 1972: 8 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 11: 767-774.

FROIDEVAUX, Lucien: Comportement des champignons du sol en laboratoire et dangers probables de certaines methodes sylvicoles. 95, 1972: 2 p.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 123, 1972, 12: 855-856.

HOCEVAR, Milan; FREHNER, Ernst: Sicherheit beim Zapfenpflücken am stehenden Baum.

96, 1973: 11

s.

SA aus: Wald und Holz 54, 1972/1973, 3: 138-146.

HoCEVAR, Milan; FREHNER, Ernst: La cueillette des graines. 96, 1973: 7 p.

SA aus: La foret 25, 1972, 11: 308-311.

KELLER, Theo: Enge Wechselbeziehungen zwischen Wald und Luft. 97, 1973: 4 S.

SA aus: Gewässerschutz-Lufthygiene, Dezember 1972, S. 16-19.

RAUNER, Juri L.; ANANJEV, I.P.: Merkmale der atmosphärischen Turbulenz in Waldbeständen.

= Charakteristiki atmosfernoj turbulentnosti v uslovijach lesa. 98, 1973: 23 S.

SA aus: Izvestija Akademii Nauk SSSR, Serija geograficeskaja 2, 1971: 70-79.

KREBS, Ernst: Die Erhaltung des Waldes ist nötiger denn je. 99, 1973: 32 S.

SA aus: Landbote, 1973, Nr. 58, 61, 64, 66, 68, 71.

BEDA, Giulio; Hocevar, Milan: Rationelle Flächenräumung. 100, 1973: 20 S.

KELLER, Theo: Bericht über die 8. Internationale Arbeitstagung forstlicher Rauchschaden- sachverständiger, Sopron, 9. bis 14. Oktober 1972. 101, 1973: 7 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 5: 370-376.

(26)

Numerisch-chronologischer Teil Nr.116, 1973

GARBER, Kurt: Luftverunreinigungen, eine Literaturübersicht. 102, 1973: 216 S.

RICHARD, Felix: Über die Durchlässigkeit und Entwässerbarkeit von Böden. 103, 1973: 18 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 6: 415-432.

KELLER, Theo; BEDA-PuTA, Hedwig: Zum winterlichen Gaswechsel unbelaubter Sprossachsen.

104, 1973: 9

s.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 6: 433--441.

RICHARD, Felix: Porengrössenverteilung und Entwässerbarkeit von Böden. 105, 1973: 12 S.

SA aus: Bündnerwald 26, 1973, 3/4: 97-108.

KELLER, Theo: Über den Einfluss von Industrieklärschlamm auf die Nettoassimilation junger Forstpflanzen. 106, 1973: 7 S.

SA aus: Forstwissenschaftliches Centralblatt 92, 1973, 3: 105-111.

KELLER, Theo: Die Sauerstoffbilanz der Schweiz. Versuch einer Schätzung. 107, 1973: 9 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 7: 465-473.

SCHUSTER, Christian; SoMMER, Adrian: Untersuchung über die Wirkungsweise maschineller Entwässerungsmassnahmen auf einem ausgewählten Standort im Flyschgebiet. 108, 1973: 9 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 7: 474-482.

ABEGG, Bruno: Zentrale Rundholz-Aufarbeitung dargestellt am Beispiel der Region Chur.

109, 1973: 30

s.

SA aus: Bündnerwald 26, 1973, 5: 133-162.

BAZZIGHER, Giovanni: Wundfäule in Fichtenwaldungen mit alten Schälschäden. 110, 1973: 12 S.

SA aus: European joumal of forest pathology 3, 1973, 2: 71-82.

BEDA, Giulio: Jungbestandespflege im Stadtwald Bremgarten. 111, 1973: 14 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1972, 9: 679-692.

SuRBER, Emil; AMIET, Roger; KoBERT, Heinrich: Das Brachlandproblem in der Schweiz.

112, 1973: 138

s.

SuRBER, Emil; AMIET, Roger; KoBERT, Heinrich: Das Brachlandproblem in der Schweiz.

2. Aufl. 112, 1974: 140 S.

SuRBER, Emil; AMIET, Roger; KoBERT, Heinrich: Le probleme des friches en Suisse.

112, 1975: 183

s.

KELLER, Theo: Über die schädigende Wirkung des Fluors. 113, 1973: 8 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 9: 700-706.

PFEIFFER, Kurt: Der Knickschleppereinsatz in der Schweiz. 114, 1973: 3 S.

SA aus: Die Waldarbeit 25, 1973, 3: 4-6.

FLÜHLER, Hannes: Zusammenhänge zwischen dem entwässerten Porenvolumen und der Boden- durchlüftung. 115, 1973: 12 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 10: 754-765.

KUHN, Nino: Frequenzen von Trockenperioden und ihre ökologische Bedeutung. 116, 1973: 42 S.

SA aus: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 118, 1973, 3: 257-298.

(27)

Nr. 117, 1973 Numerisch-chronologischer Teil

PFEIFFER, Kurt; FLURY, Jakob; ABEGG, Bruno: Rundholztransport mit Helikopter. 117, 1973: 50 S.

KELLER, Theo: Abfallbeseitigung und Forstwirtschaft. 118, 1973: 2 S.

SA aus: Die Schweizer Gemeinde 10, 1973, 53: 41-43.

STREULE, Arnold: Schäden in Gebirgsaufforstung durch das Birkhuhn, Lyrurus tetrb:.

119, 1974: 6

s.

SA aus: Bündnerwald 26, 1973, 8: 249-254.

ROIK0-J0KEI.A, Pentti: Internationale Tagung über Inventarisierung, Mess- und Ertragskunde vom 25. bis 29. Juni 1973 in Nancy. 120, 1974: 5 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 124, 1973, 12: 921-925.

BENz-BuRGER, Lydia: Die europäische Bodencharta- bezogen auf die Schweiz. 121, 1974: 3 S.

SA aus: Neue Zürcher Zeitung vom 9.2.1974.

PFEIFFER, Kurt; KUHN, Paul; LITSCHER, Rudolf: Bau und Kosten von Maschinenwegen.

122, 1974: 24

s.

Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen, Birmensdorf, 19. Oktober 1973.

123, 1974: 16

s.

SA aus: European Journal of forest pathology 4, 1974, 1: 38-53.

KREUTZER, K.: Bodenkundliche Aspekte der Streusalzanwendung. In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 38-41.

BLUM, W.E.: Salzaufnahme durch die Wurzeln und ihre Auswirkungen. In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 41-44.

WENTZEL, K.F.: Salz-Spritzwasserschäden von den Autobahnen in die Tiefe der Waldbestände.

In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 45-46.

EVERS, F.H.: Fernwirkung abgeschwemmter Auftausalze im Innern von Waldbeständen.

In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 46-48.

RuoE, U.: Ursachen der Schädigung des Strassenbegleitgrüns in Städten und an Autobahnen.

In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 48-50.

CHRoMETZKA, P.: Salztoleranz, Ursachen und praktische Möglichkeiten zu deren Steigerung.

In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 50-52.

GI.A1ZEL, G.: Analytische Methoden zum Nachweis der Schädigung von Pflanzen durch Auftau- salze. In: Erstes Kolloquium für Europäische Forstpathologen. 123, 1974: 52-53.

ABEGG, Bruno: Kalkulationsunterlagen für die Leistung beim Rücken mit Forsttraktoren und beim Reisten auf kurze Distanz. 124, 1974: 27 S.

ABEGG, Bruno: Bases de calcul du rendement des operations de debardage par tracteurs .forestiers et de chablage sur courtes distances. 124, 1976: 30 p.

ABEGG, Bruno: Kalkulationsunterlagen für die Leistung beim Rücken mit Forsttraktoren und beim Reisten auf kurze Distanz. 2. ergänzte Aufl. 124, 1974: 28 S.

Verzeichnis der Berichte-Liste des Rapports-Lista dei Rapporti. 1-125. 125, 1974: 21 S.

(28)

Numerisch-chronologischer Teil Nr.137,1975

ZELLER, Jürg: Starkniederschläge und ihr Einfluss auf Hochwasserereignisse. Elemente zur Abschätzung der Hochwasserabflüsse kleiner Einzugsgebiete. Fortbildungskurs für ange- wandte Hydrologie. 126, 1974: 111 S.

ZELLER, Jürg: Starkniederschläge und ihr Einfluss auf Hochwasserereignisse. Elemente zur Abschätzung der Hochwasserabflüsse. 2. Aufl. 126, 1981: 109 S.

KUHN, Paul: Praktische Erfahrungen mit Choker-Ketten. 127, 1974: 8 S.

SA aus: Der Schweizer Förster 110, 1974, 8: 241-248.

Der Forstingenieur in der Raum- und Landschaftsplanung. Drei Teile. 128, 1974: 7 S.

SA aus: Schweizerische Bauzeitung 92, 1974, 26: 609-611, G 105-106; 37: 837--839.

JACSMAN, Janos: Grundsätze der Landschaftsplanung. In: Der Forstingenieur in der Raum- und Landschaftsplanung. 128, 1974: 1-3.

STUDACH, Josua: Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten der Forstingenieure in der Planung.

In: Der Forstingenieur in der Raum- und Landschaftsplanung. 128, 1974: 4-5.

MüHLEMANN, Fritz: Die wirtschaftliche Förderung der Berggebiete. In: Der Forstingenieur in der Raum- und Landschaftsplanung. 128, 1974: 5-7.

LENz, Oscar: Die Lagerung des Rundholzes im Walde. 129, 1974: 15 S.

SA aus: SAH-Bulletin 2, 1974, 2: 2-16.

KEILER, Hans M.: Über den Chemismus kleiner Bäche in den Flyschvoralpen der Schweiz.

130, 1974: 14

s.

SA aus: Mitteilungen des Arbeitskreises Wald und Wasser 6, 1974: 29-42.

KEILER, Theo: Über die Filterwirkung von Hecken für verkehrsbedingte staubförmige Luft- verunreinigungen, insbesondere Bleiverbindungen. 131, 1974: 17 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 125, 1974, 10: 719-735.

KEILER, Theo: Verkehrsbedingte Luftverunreinigungen und Vegetation. 132, 1974: 5 S.

SA aus: Garten und Landschaft 84, 1974, 10: 547-551.

BEDA, Giulio: Aufforstungstechnik im Gebirge. Möglichkeiten und Grenzen der Mechanisierung;

Aufforstung auf Bermen. 133, 1974: 4 S.

SA aus: Allgemeine Forstzeitung 84, 1973, 10: 237-240.

MARTIN, Werner; KEILER, Theo: Über den Einfluss verunreinigter Stadtluft auf die Vegetation.

134, 1974: 7

s.

SA aus: Umwelthygiene 25, 1974, 10: 221-227.

BEDA, Giulio: Zur Technik der Bermenaufforstung. 135, 1974: 4 S.

SA aus: Forstarchiv 45, 1974, 10: 201-204.

KuOCH, Rolf; ScHwmNoRUBER, Fritz Hans: Baum~en an der alpinen Waldgrenze in der Schweiz.

136, 1975: 28

s.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 126, 1975, 1: 13-40.

PFEIFFER, Kurt; ABEGG, Bruno: Die zentrale Aufarbeitung von Rundholz aus schweizerischer Sicht.

137, 1975: 8

s.

SA aus: Wald und Holz 56, 1974/1975, 2: 66-69; 3: 98-101.

(29)

Nr. 138, 1975 Numerisch-chronologischer Teil

KELLER, Hans M.: Die Qualität des Wassers aus Waldgebieten. 138, 1975: 3 S.

SA aus: Allgemeine Forstzeitschrift 29, 1974, 49: 1074-1076

ABEGG, Bruno: Erstellen eines Akkordtarifs für das Rücken mit Forsttraktoren. 139, 1975: 5 S.

SA aus: Wald und Holz 56, 1974/1975, 5: 190-194.

BucHER, Jürg B.: Zur Phytotoxizität der nitrosen Gase; eine Literaturübersicht. 140, 1975: 19 S.

SA aus: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 126, 1975, 5: 373-391.

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung von Böden im Grenzertrags-Bereich. Refera- te eines interdisziplinären Seminars der Abteilungen VI, VII und VIIIA der ETHZ gemeinsam mit der Association Suisse du Genie Rural, Irrigation et Drainage (CH-AGRID), [Zürich], am 9. Dezember 1974. 141, 1975: 61 S.

Schriftenreihe der Eidg. Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, 5.

GRUBINGER, Herbert: Einführungsreferat zum Thema «Technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung von Böden im Grenzertragsbereich». 141, 1975: 5-12.

DEITWILER, Emanuel: Technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung von Böden in Grenzertragsbereichen. Der Beitrag des Agrarwirtschafters. 141, 1975: 13-27.

BossHARD, Walter: Forstliche Gesichtspunkte zur Nutzung von Standorten im landwirtschaftlichen Grenzertragsbereich. 141, 1975: 28-33.

HELBLING, Ferdinand: Technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung von Böden im Grenzertragsbereich. Erwägungen aus kulturtechnischer Sicht. 141, 1975: 34-41.

HAUSER, Albert: Über die Nutzung von Böden im Grenzertragsbereich. Sozio-ökonomische und kulturelle Aspekte. 141, 1975: 42-48.

LücHINGER, A.: Das Grenzertrags-Problem am Beispiel anderer Länder. 141, 1975: 49-56.

FLüCKIGER, Walter: Der Einfluss aufgesprühter Bleilösungen auf physiologische Prozesse bei Ricinus communis L. 142, 1975: 96 S.

(Diss. Phil. Nat. Univ. Basel, 1973).

WULLSCHLEGER, Erwin; BERNADZKI, Eugeniusz; MAHR.ER, Felix: Planungsmethoden im Schweizer Wald. Ergebnisse einer Umfrage 1974. 143, 1975: 52 S.

HocEVAR, Milan: Freischneiden von Kulturen mit Einachstraktoren und Mulchgerät.

144, 1975: 8

s.

SA aus: Wald und Holz 56, 1974/1975, 10: 344-346, 351-355.

MAKsYMov, Josef Klaus: Zur Bekämpfung von Gallenläusen aus der Gattung Sacchiphantes, Adelgidae, Homoptera, an der Fichte, Picea abies (L.) Karsten. 145, 1975: 6 S.

SA aus: Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 48, 1975, 8: 113-118.

PFEIFFER, Kurt; KUHN, Paul: Was ist vom Einsatz von Kippmast-Seilkranen zu erwarten?

146, 1975: 10

s.

SA aus: Der Schweizer Förster 111, 1975, 7/8: 241-250.

Beiträge zur Bestandeskarte. Drei Teile. Mit Beiträgen von P. Schmid-Raas, C. Frei und 0. Kölbl (siehe 2. Aufl. von 1985). 147, 1976: 81 S.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15). **126 Leitbild Sanasilva 1992: Diskussionspapier, Dienstleistungsangebote zur Erhaltung des Öko- systems Wald. Versuchswes., Programmkoordination Sanasilva],

Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft / Eidgenöss. Wald Schnee Landsch., Forschungsbereich Landschaft, Nr. HÄNE, KONRAD: Der Wald - ein Briefmarkenmotiv.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den ver- schiedenen immissionsorientierten Forschungsgruppen der Sektion hat im Berichtsjahr ein erfreuliches Ausmass

FDK 4 ◊ 7 UFAFP/Direzione federale delle foreste; lstituto federale di ricerca per la foresta, la neve eil paesaggio FNP (Ed.) 1992: Rapporte Sanasilva 1992 sui boschi in

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-

Durch ihre Mitwirkung in der Forschung, mit dem Erstellen von Gutachten und durch ihre Umsetzungstätigkeiten hat die Antenne romande im Jahr 1995 ihre Stellung innerhalb der

Mit den Diskussionen und Aktivitäten rund um die «Wir- kungsorientierte Verwaltungsführung», die auch die WSL im Berichtsjahr erfasst haben, ist Kundennähe zum zentralen