• Keine Ergebnisse gefunden

~ Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "~ Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen,"

Copied!
108
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAPPORT ANNUEL 1983

RAPPORTO PER LAN NO 1983 ANNUAL REPORT 1983

~

Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH 8903 Birmensdorf Institut federal de recherches forestieres, CH 8903 Birmensdorf

lstituto federale di ricerche forestali, CH 8903 Birmensdorf

Swiss Federal Institute of Forestry Research, CH 8903 Birmensdorf

3.84 650 25 245/1

(2)
(3)

Zentrale D 1enste

Direktorial zugeordnete Einheiten

Verwaltung R. Elsener

Wissenschaftliche Dienste Dr. F. H. Schwarzenbach

Stabsdienste W. Winter

Dr. W. Bosshard

Verwaltung und Personal R El10ner

B1bholhek R Schenket

Admm1strat1ve und techmsche 01enste M Schalrolh

Bauwe$1!n, Archive.

FinanzvttWlhung tUFRO F X L1pp

Buchhaltung S langer

Versuchsgarten E Frehner

M,1allwerk11att A. Kolltkor

1 Fo1odt!nS1 1 1 Zetch•nd1enS1 1 1 F,rn,rkundung I Z•ntral• Datenv,rarb!1tung

P Scherrer M Seb•k B D•Sl,r E Vog,1

'---"T"---,

Publ,ka11onsd1en,i M - I L _ _ _ _ _ _ _ A~~•;•:r~:!~:==~k J 1

81omd1kat1onen Dr Th K•ller

En1omolog1e Dr J K Maksymov

Stadtforstverwaltung Bremgart•n AG

H Kl!!'_!r

, - - - , L - - - ~ P,r:n~~~~~u" 1 DIREKTION

Direktor Dr. W. Bosshard

Vizedirektor Dr. F. H. Schwarzenbach

Direktionsadjunkt R. Elsener Stabsmitarbeiter

W.Winter Direktionssekretariat

D. Mauss

L

Forschungsabteilungen

lnst1tut,onen mit Gastrecht an der EAFV

Inventar und Ertrag Dr. P. Schmid

Forsttechnik und Raumplanung Dr. F. Pftster

Landschaft Dr. K. Ewald

Holz Dr. D. Lenz

Standon Dr. G. Eichenberger

Wald und Umwelt Dr. H. Turner

Forstschutz Dr. J. Bucher

Landesforstinventar F. Mahrer

Verbauwesen und Hydrologie J. Zeller

- - - - Schweiz Interessen gememschall lndust11ehotz

M Le1d,g

L . . . - - - l

Waldmesskunde Dr P Schmid

Forstwesen und Raumplanung Dr F Pfister

Landschat 1sgesch1chte Landschaltsplanung

Dr K Ewald

Holzquahtat Dr O Lenz

Fauna Dr G E1chenberger

81okl1matolog1e Dr H Turner

lmm1ss10nsschutz Dr J Sucher

Inventurmethode F Mahrer

Wildbach- und Hangverbau/

Beratung J Zeller

Zentralstelle fur Vogelschutz W Mutier

Ertragskunde Dr W. Kellet

P11anzennachzucht und Bestandesbegrundung

HP. Stutz,a.1.

V!t]eta11on und Erhebungs- methoden Dr O Wild,

Jahmnge und Standort Dr F H Schwemgruber

Vegetationskunde Dr N Kuhn

DkophyS1olo91e Dr R Hasler

B,ochemie Dr W Landolt

Datenverarbeitung Dr P BraslOI

Wildbach· und Hangv,rbau/

Grundlagen H G!tg,r

Planungsmethoden C. Gadola

Holztransport B. Abegg

Quinare Holzer Dr F. H. Schw,1ngrub,r

Mykorrhiza S. Eglt

Hochlagonaufforstung Dr W Schon,nberger

Phytopathologie Dr G, Bamgher

F•ldaufnahmen H R Stt!rhn

Hydrologie Dr H K,ller

Holmnll F. N1pkow

Bodenkunde Dr. P. Bl■■r

Wirkungsan■ly■

forstpoltt1scher M1ssn■hmen H KaSPet

(4)
(5)

Organigramm . . . 3

Zum Jahresbericht 1983 . . . 7

A propos du rapport annuel 1983 . . . . . . 7

2 Aufsichtskommission . . . 9

Commission de surveillance . . . . . . 10

Direktion Direction 11 12 3 Wissenschaft! iche Untersuchungen . . . 13

3.1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag . . . 13

Gruppe Waldmeßkunde . . . 13

Gruppe Ertragskunde . . . 13

Gruppe Planungsmethoden . . . 15

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung... .. ... 15

Gruppe Forstwesen und Raumplanung . . . 15

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung . . . 16

Gruppe Holztransport . . . 17

Gruppe Holzernte... 17

3.3 Forschungsabteilung Landschaft. . . 18

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung . . . 18

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden . . . 18

3.4 Forschungsabteilung Holz... . . . 19

Gruppe Holzqualität. . . 19

Gruppe Jahrringe und Standort . . . 19

Gruppe Quartäre Hölzer . . . 19

3.5 Forschungsabteilung Standort . . . 20

Gruppe Fauna. . . 20

Gruppe Biophysik . . . 20

Gruppe Vegetationskunde . . . 20

Gruppe Mykorrhiza . . . 21

Gruppe Bodenkunde . . . 21

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt . . . 22

Gruppe Bioklimatologie . . . 22

Gruppe Ökophysiologie . . . 23

Gruppe Hochlagenaufforstung . . . 23

3.7 Forschungsabteilung Forstschutz . . . 23

Gruppe Immissionsschutz . . . 23

Gruppe Biochemie . . . 24

Gruppe Phytopathologie . . . 24

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar . . . 25

Gruppe Inventurmethode . . . 25

Gruppe Datenverarbeitung . . . 25

Gruppe Feldaufnahmen . . . 26

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen . . . 26

(6)

3.9 Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie .. ... .... ... . 26

~ I \

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung ... ... . 26

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen ... ... ... ... . 27

Gruppe Hydrologie ... ... ... ... ... ... . 27

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten ... ... ... .... . ... . 28

Gruppe Bioindikationen .. .. .... ... .. .. ... . . 28

Gruppe Entomologie .... ... ... ... ... .. .. .. ... ... . 28

Gruppe Zentrale Datenverarbeitung ... ... ... ... ... .. ... . 29

4 Beratung der forstlichen Praxis, wissenschaftlicher Institute, Privater usw ... ... . 31

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen .. 46

5.1 Vorträge ... ... ... ... ... . 46

5.2 Kurse ... ... ... ... ... .... ... . 51

5.3 Demonstrationen und Führungen ... .... ... . 52

5.4 Lehrtätigkeit ... ... . ... ... ... . 56

5.5 Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten .... ... ... ... . 57

5.6 Mitarbeit in Fachkommissionen ... .. .. .. .. .... ... ... . . 59

6 Auslandaufenthalte ... ... ... .... ... ... .. . 62

7 Besucher aus dem Ausland ... .. ... ... . 66

8 Stadtforstverwaltung Bremgarten AG . ... ... . 69

9 Verwaltung ... ... ... .... .. .... ... .. .... ... .. . . 70

10 Wissenschaftliche Dienste ... ... ... .... . 73

11 Bibliothek ... ... .... .. .. .. .... ... ... ... . 77

12 Personalmutationen, Personalbestand, Personalausschuß .. .. ... ... . 79

13 Bauten, Einrichtungen ... ... .. ... . . 82

Staatsrechnung 1983 .... ... ... .. ... ... . 83

Anhang: Liste der Publikationen, 1983, mit Kurzzusammenfassungen (gelbe Blätter)

(7)

Zum Jahresbericht 1983

Mit dem Jahresbericht der EAFV wird in erster Linie Rechenschaft abgelegt über die im Berichts- jahr von den Mitarbeitern der Anstalt geleistete Arbeit, daher richtet sich der Jahresbericht vor allem an die vorgesetzten Stellen und Behörden. Dem berechtigten Anliegen nach Transparenz und Vollständigkeit soll Rechnung getragen werden durch klare Gliederung und knappe, aber umfas- sende Darstellung unserer Tätigkeiten. überdies dient der Jahresbericht als Informationsmittel für wissenschaftliche Institutionen, für die Forstpraxis, für die Mitarbeiter selbst sowie für weitere Interessenten. Wer zusätzliche Auskünfte über unsere Arbeit haben möchte, ist freundlich einge- laden, sich direkt an uns zu wenden.

A propos du rapport annuel 1983

Le rapport annuel de !'Institut federal de recherches forestieres (IFRF) rend campte, en premier lieu, du travail effectue au cours de l'annee ecoulee par les collaborateurs de l'institut. Ce rapport s'adresse donc, avant tout, aux organes et autorites superieurs. Le desir justifie de transparence et d'integralite est assure par une disposition ordonnee et par une description succinte, mais com- plete, de nos activites. Le rapport annuel est en plus un moyen d'information

a

l'intention des institutions scientifiques, des praticiens forestiers, des collaborateurs de l'IFRF et d'autres inter- esses. Les personnes desirant des renseignements supplementaires sur notre travail sont aimable- ment priees de s'adresser d irectement

a

nous.

Birmensdorf, Februar 1984

Dr. W. Bosshard, Direktor

(8)
(9)

1 AUFSICHTSKOMMISSION

Der Aufsichtskommission haben im Berichtsjahr angehört:

Prof M. Cosandey, Präsident des Schweizerischen Schulrates, Bern, Präsident Dr. M. de Coulon, Direktor des Bundesamtes für Forstwesen, Bern, Vizepräsident

Dr. K. Bächtold, alt Ständerat, Präsident der Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission, Schaffhausen

F. Barei, Stadtoberförster, Neuenburg

W. Kälin, alt Kantonsoberförster Schwyz, Rickenbach Dr. R. Kuoch, alt Forstmeister des Berner Oberlandes, Thun

Prof. Dr. Ph. Matile, Professor für Pflanzenphysiologie ETHZ, Uerikon ZH

Auf Ende 1983 ist Herr Walter Kälin, alt Kantonsoberförster, Schwyz, altershalber auf eigenen Wunsch aus der Aufsichtskommission ausgetreten. Der Schweizerische Schulrat und die EAFV danken ihm für die der Anstalt geleisteten ausgezeichneten Dienste.

Der Bundesrat hat als Nachfolger von Herrn Kälin auf den 1.1.1984 als Mitglied der Aufsichtskom- mission gewählt: Herrn Dr. Anton Brühlhart, Kantonsforstinspektor, Freiburg.

An den beiden Sitzungen vom 4. Mai und 17. November haben neben den Mitgliedern der Kommis- sion teilgenommen: Dr. A. Pritzker, Wiss. Berater des Schweizerischen Schulrates für Fragen von Annexanstalten, der Direktor, der Vizedirektor, der Stabsmitarbeiter, der Direktionsadjunkt und die Direktionssekretärin der Versuchsanstalt. Für einzelne Geschäfte sind weitere Mitarbeiter beige- zogen worden.

Die Sitzung vom 4. Mai galt der Prüfung des Jahresberichtes 1982, dem Voranschlag 1984 sowie der Aussprache und der Beschlußfassung über weitere Einzelgeschäfte. Die Kommission befürwortet die Durchführung einer Feier zum 100jährigen Bestehen der Anstalt im Frühjahr 1985. Im gleichen Jahr soll die Jahresversammlung des Schweizerischen Forstvereins unter aktiver Mitwirkung der EAFV im Kanton Zürich durchgeführt werden.

An der Sitzung vom 17. November hat die Kommission die langfristigen Arbeitspläne der For- schungsgruppen „Holzversorgung" und „Bioindikationen" genehmigt. überdies hat sie Grundsatz- entscheide zu den Texten „Waldsterben: Beurteilung der Lage, Auftrag, Absicht und Entschluß der EAFV" sowie „Arbeitsprogramm Waldsterben" gefaßt. Sie hat die EAFV ermächtigt, die Verant- wortung für die Durchführung des Bundesprogramms SANASI LVA zu übernehmen unter der Voraussetzung, daß die Anstalt die damit verbundenen Entscheidungsbefugnisse erhält.

Im Verlauf des Jahres führten die Paten folgende Besichtigungen und Besprechungen mit den ein- zelnen Forschungsabteilungen durch:

25. 4. Abt. 2 Forsttechnik und Raumplanung 7. 6. Abt. 9 Verbauwesen und Hydrologie 12./13.6.

29. 6. 22. 9.

27.9. und 24.10.

28.10. 14.11. 16.11.

Abt. 3 Abt. 8 Abt. 6 Abt. 7 Abt. 9 Abt. 5 Abt. 4

( Übergabe Meßan lage Erlentobel) Landschaft

Landesforstinventar Wald und Umwelt

Forstschutz sowie Gruppe Bioindikationen Verbauwesen und Hydrologie

Standort

Holz sowie Gruppe Entomologie

Borel/Kälin Kälin/Kuoch Kälin/Bächtold Bächtold/de Coulon Kuoch/Matile Matile/Borel Kälin/Kuoch Kuoch/Borel Matile/Kuoch Anläßlich der beiden Plenumssitzungen haben die Paten der Gesamtkommission über den Verlauf der Besichtigungen eingehend Bericht erstattet.

(10)

1 COMMISSION DE SURVEILLANCE

Les personnalites suivantes firent partie de la Commission de surveillance au cours de l'annee ecoulee:

M. le Prof. M. Cosandey, president du Conseil des Ecoles polytechniques federales, Berne,

en qualite de president de la Commission

M. le Dr M. de Coulon, directeur de !'Office federal des forets, Berne en qualite de vice-president de la Commission

M. le Dr K. Bächtold, ancien conseiller aux Etats, president de la Commission federale pour la protection de la nature et du paysage, Schaffhouse

M. F. Borel, inspecteur forestier de la ville de Neuchatei, Neuchatei M. W. Kälin, ancien inspecteur forestier cantonal de Schwyz, Rickenbach

M. le Dr R. Kuoch, ancien conservateur des forets de !'Oberland bernois, Thoune M. le Prof. Ph. Matile, professeur de physiologie vegetale

a

l'EPFZ, Uerikon ZH

A fin 1983, Monsieur W. Kälin, ancien inspecteur forestier cantonal de Schwyz, a donne, selon son desir, sa demission de la Commission de surveillance, pour raison d'äge. Le Conseil des Ecoles polytechniques federales et !'Institut federal de recherches forestieres le remercient des excellents services qu'il a rendus

a

l'institut.

Le Conseil federal a nomme, en date du 1.1.1984, comme membre de la Commission de surveil- lance, Monsieur le Dr Anton Brülhart, inspecteur forestier cantonal de Fribourg, en remplacement de Monsieur Kälin.

Aux deux seances du 4 mai et du 17 novembre prirent part,

a

cöte des membres de la Commission, Monsieur le Dr A. Pritzker, conseiller scientifiques du Conseil des Ecoles polytechniques federales pour les instituts annexes, ainsi que les personnes suivantes de notre institut: le directeur, le vice- directeur, le collaborateur personnel du directeur, l'adjoint de direction et la secretaire dedirection.

D'autres collaborateurs de l'institut assisterent en partie aux seances lorsque les affaires l'exigerent.

La seance du 4 mai fut consacree

a

l'examen du rapport annuel 1982, au budget 1984 et

a

des dis-

cussions et des resolutions concernant d'autres affaires. La Commission approuva le deroulement, au printemps 1985, d'une ceremonie

a

l'occasion du centenaire de l'institut. L'assemblee annuelle de la Societe forestiere suisse aura lieu la meme annee dans le canton de Zurich avec la participa- tion active de l'I FRF. Lors de la seance du 17 novembre, la Commission accepta les plans d'activite

a

lang terme des groupes de recherche "Approvisionnement en bois" et "Bioindicateurs". En plus, elle prit une decision de principe en ce qui concerne le contenu des textes "Deperissement des forets: situation, mission, intention et decision de l'IFRF" et "Programme de travail sur le deperis- sement des forets''. Elle autorisa l'IFRF

a

prendre la responsabilite de l'execution du programme Sanasilva de la Confederation

a

condition que l'institut rec;;oive la competence pour les decisions

a

prendre.

Au cours de l'annee, les parrains rendirent visite

a

leurs divisions de recherche pour s'informer des travaux en cours:

le 25. 4.

le 7. 6.

Div. 2 Div. 9 les 12./13.6. Div. 3

le 29. 6. Div. 8

le 22. 9. Div. 6 le 27.9.et le 24.10. Div. 7 le 28.10. Div. 9

le14.10. Div.5

le16.11. Div.4

Etude du travail et amenagement du territoire Travaux de protection et hydrologie

(inauguration de la station hydrologique Erlentobel)

Borel/Kälin Kälin/Kuoch

Paysage Kälin/Bächtold

lnventaire forestier suisse Bächtold/de Coulon

Foret et environnement Kuoch/Matile

Protection des forets et groupe Bioindicateurs Matile/Borel Travaux de protection et hydrologie Kälin/Kuoch

Etude de la station Kuoch/Borel

Bois et groupe Entomologie Matile/Kuoch

A l'occasion des deux seances plenieres, les parrains rapporterent

a

la Commission de maniere detaillee leurs visites.

(11)

2 DIREKTION

Unheilvolle Verknüpfung der Ursachen des Waldsterbens

Der komplizierte und in seinen Ursachen verflochtene Vorgang des Waldsterbens war im Berichts- jahr in der Schweiz deutlich zu beobachten. Bereits im Frühjahr beim Austreiben der Bäume haben Forstleute Schäden beobachtet, die zeigten, daß die Vitalität vieler Bäume vermindert ist. Bald darnach haben sich mancherorts Pilz- und Insektenschäden eingestellt. Der extrem trockene Monat August hat die Waldbestände zusätzlich geschwächt und gleichzeitig besonders günstige Vermeh- rungsbedingungen für Schadinsekten, namentlich für den achtzähnigen Fichtenborkenkäfer, ge- schaffen. Damit kam es in vielen Gebieten der Schweiz im Herbst zu starkem Borkenkäferbefall.

Bei mildem Winter und warmem Frühling ist für 1984 mit einer ausgedehnten Borkenkäferepidemie zu rechnen.

Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst, Sanasilva, sogenanntes Sofortprogramm

Die Kantonsoberförsterkonferenz und das Bundesamt für Forstwesen haben die EAFV im Frühjahr gebeten, mit Hilfe einer gesamtschweizerischen Umfrage bei den Forstdiensten den Gesundheits- zustand des Waldes zu ermitteln. Die Fragebogen wurden von einer aus Praxis und Wissenschaft zusammengesetzten Arbeitsgruppe ausgearbeitet und über die Kantonsforstämter den Förstern zugestellt. Die Auswertung der rund 1400 vollständig eingegangenen Antworten zeigt, daß aus allen Landesteilen Schäden gemeldet werden. Gesamtschweizerisch wurden im Herbst 14 Prozent aller Bäume als geschädigt beurteilt; die Schäden in der Westschweiz sind geringer als in der Nord- und in der Ostschweiz. Die Auswertung der Nadelanalysen ist noch im Gang.

Sanasilva, Hauptprogramm

Im Herbst hat der Bundesrat 26,9 Millionen Franken in Aussicht gestellt für ein vier Jahre dauern- des Programm gegen das Waldsterben. 17 Millionen davon sollen für das Hauptprogramm Sanasilva zur Verfügung stehen. Bei Sanasilva geht es um praxisgerichtete Dienstleistungsaufgaben zur Milde- rung der Folgen des Waldsterbens, Sanasilva ist keine Forschung. Das Bundesamt für Forstwesen hat die EAFV gebeten, ein Konzept für das Hauptprogramm Sanasilva auszuarbeiten, dieses Kon- zept wurde bis Ende des Jahres unter Einsatz eines beträchtlichen Anteil.s der Führungskapazität der EAFV fertiggestellt. Die Durchführung von einem Teil der Sanasilva-Arbeiten wird unter der Verantwortung der EAFV stehen.

,,Waldsterben: Beurteilung der Lage; Auftrag, Absicht und Entschluß der EAFV"

Unter diesem Titel haben sich Direktion und Abteilungsleiter im Sommer und im Herbst mit der Frage der Bedeutung des Waldsterbens für die EAFV auseinandergesetzt. Man ist im wesentlichen zu folgenden Schlüssen gelangt: beim Waldsterben handelt es sich um ein komplexes und schwer durchschaubares Geschehen. In Fachkreisen wird die Luftverschmutzung als wesentliche Ursache betrachtet; der Anteil klimatischer und biotischer Schadfaktoren ist unklar, aber keinesfalls zu vernachlässigen. Andere mögliche Hypothesen sollen nicht aus den Augen gelassen werden. Die möglichen Folgen des Waldsterbens für die Schweiz können abgeschätzt werden. Außerordentlich schwerwiegende Folgen entstünden aus dem Verlust der Schutzwirkungen der Bergwälder.

Wenngleich die Frage nach der weiteren Entwicklung des Waldsterbens nicht beantwortet werden kann, so muß doch das Risiko als derart unerhört groß beurteilt werden, daß für die Tätigkeit der EAFV vom ungünstigsten Fall ausgegangen werden muß. Unter den bedrohlichen Voraussetzungen des Waldsterbens erwächst der EAFV die Pflicht, alle ihre Kräfte für die Walderhaltung mit allen Mitteln und für die rasche und wirksame Reduktion der Luftverschmutzung einzusetzen. Die Anstalt wird nach dem Grundsatz des größten Risikos handeln, das heißt, es wird vorausgesetzt, daß sich das Waldsterben rasch ausbreitet und die Folgen gravierend sein können. Der Faktor Zeit spielt damit eine entscheidende Rolle. Alle Maßnahmen sind grundsätzlich rasch, koordiniert und nach einem straffen Zeitplan zu vollziehen.

(12)

2 DIRECTION

Enchainement malheureux des causes du deperissement des forets

Au cours de cette annee, on a pu observer en Suisse le deperissement des forets, caracterise par un processus complique et par des causes qui se superposent. Au printemps deja lors du debourre- ment, les forestiers remarquerent une vitalite amoindrie chez de nombreux arbres. Peu apres les dommages causes par des champignons et des insectes apparurent a beaucoup d'endroits. Le mois d'aoOt, extremement chaud et sec, affaiblit encore plus les peuplements et crea des conditions favorables au developpement des insectes ravageurs, en particulier pour le Typographe. Au cours de l'automne, de fortes attaques de bostryches se produisirent en Suisse dans maintes regions.

On doit s'attendre, si l'hiver est doux et le printemps chaud, a une epidemie de bostryches pour 1984.

Le service d'observation phytosanitaire Sanasilva, programme d'urgence

La conference des inspecteurs forestiers cantonaux et !'Office federal des forets demanderent, au printemps,

a

l'IFRF d'etablir l'etat de sante de la foret pour l'ensemble du pays, au moyen d'une enquete aupres des services forestiers. Le questionnaire a ete redige par un groupe de travail compose de praticiens et de scientifiques et fut remis aux gardes par l'entremise des inspections forestieres cantonales. L'analyse des 1400 formulaires, dOment remplis, montre que les dommages sont repartis dans tout le pays. Pour l'ensemble de la Suisse, 14 pour cent des arbres ont ete con- sideres cet automne comme endommages; les degats sont moindres dans l'ouest que dans le nord et l'est de la Suisse. L'analyse des aiguilles est encore en cours.

Sanasilva, programme principal

Le Conseil federal a prevu cet automne 26,9 millions de francs pour un programme contre le depe-

rissement des forets, d'une duree de 4 ans. De ce montant, 17 millions sont reserves pour le pro- gramme principal Sanasilva. La recherche n'est pas le but de Sanasilva, mais il s'agit d'une presta-

tion de service a l'intention de la pratique en vue de reduire les consequences du deperissement des

forets. L'Office federal des forets a charge I' 1 FR F d'etablir un projet pour le programme principal Sanasilva. Ce projet a ete termine pour la fin de l'annee, ce qui necessita un effort tres important de la part des cadres superieurs de l'IFRF. L'execution d'une partie des travaux de Sanasilva sera placee sous la responsabilite de l'IFRF.

Le deperissement des fon1ts: situation,·mission, intention et decision de l'IFRF

Ce titre servit de theme de discussion pour la direction et les chefs de division qui debattirent cet ete et cet automne de l'importance du deperissement pour l'IFRF. On arriva aux conclusions essentielles suivantes: Le deperissement des forets est un phenomene complexe et difficilement explicable. Dans les milieux specialises, la pollution atmospherique est consideree comme etant la cause principale; la part d'autres facteurs negatifs, climatiques ou biotiques, n'est pas incertaine et doit en aucun cas etre negligee. D'autres hypotheses ne doivent pas etre abandonnees. Les suites possibles du deperissement des forets pour la Suisse peuvent etre estimees. Des consequences ex- tremement graves se produiraient de la perte des fonctions protectrices de la foret de montagne.

Si on ne peut pas se prononcer sur le developpement futur du deperissement des forets, il faut admettre un risque enorme et partir du cas le plus defavorable en ce qui concerne l'activite de l'IFRF. Sous la menace du deperissement des forets, il resulte pour l'IFRF le devoir de mobiliser toutes ses forces pour la conservation de la foret et tous les moyens pour une reduction rapide et efficace de la pollution atmospherique. L'institut agira selon la regle du plus grand risque, ce qui signifie que l'on suppose que le deperissement se propagera rapidement et que les suites en seront graves. Le facteur temps y joue un role decisif. Toutes les mesures doivent en principe etre rapides, coordonnees et executees selon un horaire rigoureux.

(13)

3 WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN

3. 1 Forschungsabteilung Inventar und Ertrag Leiter: PD Dr. P. Schmid-Haas

Gruppe Waldmeßkunde (Dr. P. Schmid-Haas)

Projekt 110.81.1: Verbesserung der Aufnahme- und Auswertemethoden bei Waldinventuren (Dr. P. Schmid-Haas)

Im Sihlwald (Stadtforstamt Zürich) wurden eine Folgeinventur auf permanenten Stichproben mit konstantem Radius, mit konzentrischen Kreisen, Punktstichproben und Linienproben ausgeführt.

Projekt 100.76.1 : Berechnung von Schaftformfunktionen für unsere wichtigsten Baumarten (Dr. Ch. Hoffmann)

In einer zweiten Phase wurde begonnen, die vorhandenen Funktionen zu sichten, zu bereinigen und durch Plots darzustellen. Die Rindenstärke wurde auf regionale Unterschiede geprüft. Durch analytische Integration wurden Volumenfunktionen hergestellt.

Projekt 100.81.1: Neufassung der Prognoseprogramme für die betriebliche und regionale Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Das Programm zur mittelfristigen Prognose des Nutzungsanfalles gemäß waldbaulicher Detail- planung konnte zu einem großen Teil fertiggestellt werden.

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

Zur Ermittlung der Beziehungen zwischen den am stehenden Baum beziehungsweise am liegenden Stamm ermittelten Eigenschaften und den Wert der aus diesem Stamm geschnittenen Bretter wurde ein Auswerteprogramm erstellt.

Projekt 110.82.1: Zustand und Gefährdung des Waldes im Testgebiet Davos (Nationalfondsprojekt MAB Davos) (Dr. P. Schmid-Haas)

Die Waldinventur mit Kontrollstichproben ist durch eine Ansprache der Bestandesstabilität ergänzt und abgeschlossen worden. Auf allen Probeflächen werden die erforderlichen waldbaulichen Maß- nahmen festgelegt. Die Waldinventur konnte ausgewertet, die mittelfristige Nutzungsprognose berechnet werden. Die Arbeit am Schlußbericht hat begonnen.

Vortstudie: Astderbholz und Reisig (Dr. Ch. Hoffmann)

Die Daten von Astderbholz und Reisig wurden erfaßt. Es wurde begonnen, durch Kovarianzanalyse verschiedenen Kombinationen von Volumenfunktionen zu berechnen.

Gruppe Ertragskunde (Dr. W. Keller)

Projekt 150.76.2: Untersuchung der Gesamtertragsleistung von Beständen in der Verjüngungsphase bei verschieden andauernden Verjüngungszeiträumen und Reduktionsstärken der Altbestände (Dr. W. Keller)

Ausgeführt sind die Lichtmessungen und eine Unterpflanzung mit Holunder.

(14)

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Dr. W. Keller) Das Manuskript ist abgeschlossen.

Projekt 150.76.3: Betreuung der ertragskundlichen Versuchsflächen, Messung und Datenaufnahme, Datenverarbeitung und -speicherung (Dr. W. Keller)

In den Versuchsflächen von Frinvilliers, Gunzgen, Güttingen, Lauperswil, Oppligen, R isch, Ziefen und Zollikon zeichnete der Gruppenleiter zusammen mit dem zuständigen Oberförster die Nut- zungen an; anschließend erfolgten die ertragskundlichen Messungen. Aufarbeitung und Kontrolle älterer Meßdaten und Auswertungen sind abgeschlossen. Die anfallenden Meßdaten wurden ge- stanzt, geprüft und bereinigt. Die Rechenprogramme wurden modifiziert und ergänzt.

Projekt 150.57.1/2: Waldbauliche Behandlung und Beobachtung der Kastanieninventarbestände (Dr. W. Keller)

Im lnventarbestand49 in Copera (18,5a) wurden die Pflegearbeiten und die ertragskundlichen Messungen ausgeführt.

Projekt 150.57.1 /1: Versuchsaufforstung zur Wiederherstellung der Kastanienwälder und Untersuchungen des Wachstums der Baumarten (Dr. W. Keller)

Die Feldarbeiten im Versuch Copera wurden gemäß Pflegeplan 1982- 1991 ausgeführt: Pflege- arbeiten erstreckten sich auf 9,6 ha, Meßarbeiten auf 2,9 ha. Am Hydrantennetz wurden die Sehachtdeckel ausgewechselt. Zur Auswertung gelangten die Daten folgender Baumarten: Lärche, Douglasie, Fichte, Tanne, Buche, Bergahorn, Zuckerahorn, Eschenblättriger Ahorn und Esche;

die entsprechenden Redakt ionsarbeiten sind abgesch lassen. Der Ausarbeitung eines Forschungs- planes über das Höhenwachstum der Lärche auf der Alpensüdseite folgte die Auswahl der Unter- suchungsobjekte. Das fünfte Teilprojekt wurde überarbeitet.

Projekt 100.69.1: Optimierung der Stammzahlhaltung in Jungbeständen (Dr. W. Keller)

Die Variante 1 des Fichten-Stammzahlversuches im Bois de Buron (Penthereaz) wurde gepflegt und gemessen.

Projekt 150.77.1: Einfluß der Grünastung auf die kurzfristige ertragskundliche Entwicklung der Fichte (Dr. W. Keller)

Mit der Auswertung der Meßdaten wurde begonnen. Der Standortserfassung diente die Erhebung der Vegetationsverhältnisse in den Untersuchungsflächen Hauptikon und Sarmensdorf.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (Dr. W. Keller)

In den Betrieben Rheinau, Löwenburg und Alptal (Oberallmeindkorporation Schwyz) wurden die Vegetationsaufnahmen gemacht; die entsprechende Tabellenarbeit ist abgeschlossen.

Projekt 100.78.2: Einfluß der Witterung auf den Zuwachs des Waldes (Dr. H. ltem)

Die Grundflächenzuwächse verschiedener Baumarten wurden berechnet und normalisiert. Nach Berechnung normalisierter Witterungswerte wurde eine erste Regression der Grundflächendaten analysiert.

Projekt 110.75.2: Integrierte waldbauliche und betriebliche mittel- und langfristige Planung (Dr. P. Schmid-Haas)

Ein Manuskript über die integrale Planung im Forstbetrieb wurde abgeschlossen und bereinigt.

(15)

Gruppe Planungsmethoden (C. Gadola)

Projekt 110/410.78.1: Die Qualitätsansprache am stehenden Baum und der Wert am Brett (C. Gadola)

Mit der Oualitätsansprache von Tannen und Lärchen ist, als Ergänzung zu den bereits erfaßten Baumarten (Fichte, Buche, Föhre), die Datenerhebung abgeschlossen. Die Auswertearbeiten wur- den intensiv weitergeführt. Mit der Interpretation der Ergebnisse wurde begonnen.

Projekt 110.78.2: Standortsausscheidung als Planungsgrundlage (C. Gadola)

Die Auswertearbeiten für die Beispiele Alptal, Löwenburg und Rheinau sind weitgehend abge- schlossen. Die Interpretationsarbeiten wurden weitergeführt.

Projekt 120.81.1: Überprüfung und Weiterentwicklung der integralen Planung im Forstbetrieb (C. Gadola)

Die waldbauliche Planung wurde in verschiedenen Forstbetrieben (Willisau, Ennenda, Tößstock) eingeführt, und die neuen Programme der mittelfristigen Nutzungsprognose wurden dabei getestet.

Projekt 110.82.1 (MAB-6): Zustand und Gefährdung des Waldes im Testgebiet Davos (Dr. P. Schmid-Haas)

Mitarbeit bei Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.

Projekt 120.83.1 (NFP12): Grunddaten für die Führung im Forstbetrieb: kurzfristige Planung und Kontrolle (C. Gadola)

Ausarbeitung eines Forschungsplanes. Koordination mit den beteiligten Stellen (ETHZ, FZ, frei- erwerbende Forstingenieure).

3.2 Forschungsabteilung Forsttechnik und Raumplanung Leiter: Dr. F. Pf ist er

Gruppe Forstwesen und Raumplanung (Dr. F. Pfister)

Projekt 320.78.1: Integrale Berglandsanierung nObere Sense" (Dr. F. Pfister)

Die vom örtlichen Forstdienst erhobenen Rohdaten wurden durch uns ausgewertet und mit EDV zu Merkmalskarten verarbeitet. Mit wenigen Ausnahmen konnten somit die Grundlagen für die nun folgende lntegralprojektierung bereitgestellt werden.

Projekt 320.79.2: Wald und Richtplanung (P. Schmid)

In einer Abschlußarbeit am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung an der ETH unter- suchte der Projektleiter Methoden zur Erfassung der Waldfunktionen im Zusammenhang mit der Richtplanung. Er stellte sie dar am Beispiel des Hochwassersanierungsprojektes „Steinibach und seine Zuflüsse" in Hergiswil.

Projekt 320.83.1: Waldflächenentwicklung (Dr. F. Pfister)

Im Forschungsplan wurden die Probleme analysiert, die sich aus dem Einwuchs von Brachland im Kanton Tessin, speziell im Malcantone, ergeben. In enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Raumplanungs-, Forst- und Landwirtschaftsamt, dem Geographischen Institut der Unversität Zürich und dem Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung an der ETH wurden die Erhebun- gen geplant und teilweise ausgewertet. Die Bearbeitung eines Waldkatasters und von Richtlinien für die Waldfeststellung wurde begonnen.

(16)

Projekt 320.79.3: Wald in der Bau- und Zonenordnung (Dr. F. Pfister)

Weitere Fallstudien, vor allem in der Westschweiz, wurden zur Schwerpunktsetzung für die Unter- suchung von dringenden Einzelfragen ausgewertet.

Vorstudie: Waldkataster (P. Schmid)

Verfahrensfragen zur Erfassung des Waldes in der Richtplanung und für die Ermittlung von Kon- flikten mit anderen Nutzungen wurden anhand der Fallstudien im Malcantone geprüft.

langfristiger Arbeitsplan für den Forschungsbereich Holzversorgung (Th. Hegetschweiler)

Der Entwurf des langfristigen Arbeitsplanes wurde aufgrund von verschiedenen Besprechungen mit Praktikern und mit Blick auf die zunehmende Bedeutung von Waldschäden überarbeitet und genehmigt.

Vorstudie: Dokumentation „Holz als Rohstoff und Energieträger" (Th. Hegetschweiler)

Das EDV-gestützte Zugriffsystem ist eingerichtet. Die Literaturtitel in der Dokumentation sind

eingespiesen. Die Dokumentation wird nach den aktuellen Bedürfnissen nachgeführt. Die Vorstudie

ist abgeschlossen.

Projekt 320.82.1: Bereitstellung und Verwertung von Laubholz in der Südschweiz (Th. Hegetschweiler)

Das Forschungsgesuch wurde vom Nationalen Forschungsprogramm Holz des Schweiz. National- fonds genehmigt. Eine Teiluntersuchung über die maschinelle Herstellung von Pfählen aus Kasta- nienholz ist durchgeführt.

Projekt 220.77.1: Möglichkeiten zur Verminderung von oberirdischen Rückeschäden (A. Butora) Die Auswertungen wurden abgeschlossen, zusammengestellt und in ersten Berichtsentwürfen ver- arbeitet.

Gruppe Pflanzennachzucht und Bestandesbegründung (H. P. Stutz) Projekt 250.80.1 : Vegetative Vermehrung von Waldbäumen (A. Burkart)

Versuche zur Stecklingsbewurzelung für die Baumarten Weißtanne und Esche wurden erfolgreich abgeschlossen und publiziert. In Zusammenarbeit mit dem Versuchsgarten in Escherode, D, wur- den neu mehrere Methoden der Stecklingsvermehrung für Eiche, Kirsche, Ahorn, Birke und Esche

synchron getestet. Es gelang außerdem, die 250jährige historische Pfarrlinde von Wintersingen über

Stecklinge erbgleich zu vermehren. Die Mutterpflanzenquartiere wurden gepflegt und teilsweise erneuert.

Vorstudie: Nachkommenschaftsprüfungen von vegetativ vermehrten Fichten aus dem Selektions- versuch (A. Burkart)

Die Versuchspflanzen wurden gepflegt und vorbereitend für die Auswertung gemessen und foto- grafiert.

Projekt 250.81.1: lnternationalerWeißtannenprovenienzversuch (IUFRO) (H. P. Stutz)

Der Forschungsplan wurde ausgearbeitet. Im Pflanzgarten gelangten die Erlen für den Vorbau auf den Versuchsflächen zur Aussaat.

Projekt 250.83.1: Pflanzenqualität und Pflanzgartentechnik (H. P. Stutz)

Die Fichten-Versuchsflächen im Gurnigel wurden gepflegt und gemessen; der Fichten-Verschul- versuch konnte abgeschlossen werden.

(17)

Projekt 250.83.2: Aufforstung auf Bermen (H. P. Stutz)

An allen Versuchsorten wurde die nötige Pflege durchgeführt, im Teilversuch Giswil wurden die Pflanzen zusätzlich gemessen.

Internationaler phänologischer Garten (A. Burkart)

Während der Vegetationsperiode wurden 20 Baumarten auf ihre phänologischen Merkmale hin beobachtet, ein zusammenfassender Bericht wurde dem deutschen Wetterdienst in München zugestellt.

Dienstleistungen (A. Burkart)

Insgesamt 2300 Stecklinge und 700 Wurzelschnittlinge wurden für die Abt. Forstschutz von 8 ver- schiedenen Baumarten geschnitten und bewurzelt. Diese Nachzuchtarbeiten erlaubten, weitere Vermehrungstechniken zu testen.

Gruppe Holztransport (B. Abegg)

Projekt 220.76.2: Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung wirtschaftlicher Straßen- und Wegabstände in steilem Gelände (B. Abegg)

Aus den Aufnahmen zu Erschließungsvarianten wurde abgeleitet, wie Rückeverfahren und Rücke- distanzen von der Erschließung abhängen. Zur Methode der Walderschließungsplanung wurde ein Bericht publiziert.

Projekt 220.80.1: Kalkulationsunterlagen für das Rücken mit Seilkran (B. Abegg)

Mittels Zeitstudien wurden weitere 18 Seilkraneinsätze in der Praxis verfolgt. Die Auswertungen wurden begonnen.

Vorstudie: Vorgehen zur Anlage von Rückegassen (W. Wüthrich)

In drei Erschließungseinheiten wurde ein Rückegassennetz geplant. Ein Leitfaden für das metho- dische Vorgehen bei der Planung wurde entworfen.

Gruppe Holzernte (F. Nipkow)

Projekt 260.82.1: Erprobung und Beurteilung neuer Maschinen und Geräte (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde im Entwurf bereinigt. Der Phasenplan „Erprobung von Breitreifen"

liegt im wesentlichen vor. Die Problematik der Breitreifen wurde in einer Tonbildschau „Holz- rücken unter besonderen Verhältnissen" und an einem Ausstellungsstand an der Forstmesse in Luzern dargestellt.

Projekt 260.83.1: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans (F. Nipkow)

Der Forschungsplan wurde erstellt. Mit einer leichten Anlage (300 m Einsatzdistanz, 1 t Nutzlast) wurden praktische Versuche an 7 Orten durchgeführt: Buchenegg ZH, La Heutte BE, Plaffeien FR, Sattel SZ, Seewis GR, Lax VS, Val Buia Tl. Es wurden 10 Arbeitsbesichtigungen für die forstliche Praxis organisiert (etwa 500 Teilnehmer). Mit einer mittleren Anlage wurde in Grengiols VS ein Kurztest vorgenommen. Die Auswertungen wurden begonnen, und ein Merkblatt wurde entworfen.

Projekt 260.83.2: Organisation der Holzernte im Goms (F. Nipkow)

Innerhalb der Vorstudie wurden zwei praktische Versuche, verschiedene Begehungen und Bera- tungen durchgeführt. Der Bericht zur Vorstudie mit einer Lageanalyse zur Holzernte und einem Maßnahmenkatalog wurde erstellt. Der Forschungsplan liegt im Entwurf vor. Der Projekttitel wurde geändert: ,,Organisation der Waldarbeit im Goms''.

(18)

3.3 Forschungsabteilung Landschaft Leiter: PO Dr. K. Ewald

Gruppe Landschaftsgeschichte, Landschaftsplanung (Dr. K. Ewald) Projekt 340.79.3: Der Landschaftswandel im Reußtal (Dr. K. Ewald)

Mittels Luftbildern der Jahre 1950- 1953, 1976 und 1982 wurden die naturnahen Gebiete kartiert.

Projekt 340.82.1: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds) - Klimatologie und lufthygienische Belastung (Dr. H. R. Moser, Dr. K. Ewald)

Das lufthygienische Sammlernetz (Staubniederschlag, SO2 und NO3 ) wurde bis Ende September weiterbetrieben. Während der schneefreien Periode konnte dabei die Zahl der Meßgeräte beinahe verdoppelt werden. Von Ende Februar bis Ende April fand wiederum im Zentrum von Davos-Platz eine lntensivkampagne mit kontinuierlichen Meßgeräten statt. Erhoben worden sind SO2 , CO, NOx und Schwebestaub. Ergänzend erfolgten im Winter Zeitrafferfilmaufnahmen der Dunstglocke von Davos (in Zusammenarbeit mit dem Observatorium Davos).

Projekt 340.82.2: MAB-Testgebiet Davos (Nationalfonds) - Nutzungsgeschichte (Dr. K. Ewald) Die land- und alpwirtschaftliche Nutzung (5 Zeitpunkte seit 1900), die Verbreitung und die Inten- sität verschiedener Arten skitouristischer Nutzung (4 Zeitpunkte seit 1939), die Besitzverhältnisse (4 Zeitpunkte seit 1920), und die Gebäudefunktionen (7 Zeitpunkte seit 1865) sind erhoben und in kodierter Form in die zentrale Datenbank transformiert worden.

Projekt 340.83.1: Landschaftsinventar der Gemeinde Wintersingen BL

Im Rahmen einer Praktikumsarbeit (R. Lüthi, Student Universität Basel) wurde ein Inventar im Maßstab 1: 5000 erhoben und für Anwendungszwecke aufgearbeitet.

Gruppe Vegetation und Erhebungsmethoden (Dr. 0. Wildi)

Projekt 340.79.1: EDV-Dokumentation, Landschaftsdaten (Dr. 0. Wildi)

Ausbau der Dokumentation. Durch Programmentwicklungen wurden die Auswertemöglichkeiten erweitert. Die Ablösung durch ein neues Datensystems wurde vorbereitet.

Projekt 340.79.2: Inventar der Hochmoore der Schweiz (Dr. 0. Wildi)

Das Inventar wurde mittels EDV statistisch ausgewertet. Mit den Publikationsarbeiten wurde be- gonnen.

Projekt 360.81.1: MAB-Testgebiet Davos, Synthese und Koordination (Dr. 0. Wildi)

Die Ergebnisse von acht Nationalfondsprojekten wurden in einer Datenbank erfaßt. Eine Projekt- synthese ist eingeleitet. Durch Öffentlichkeitsarbeit wurden die Resultate einem weiteren Kreis von Interessenten zugänglich gemacht.

(19)

3.4 Forschungsabteilung Holz Leiter: Dr. 0. Lenz

Gruppe Holzqualität (Dr. 0. Lenz)

Projet 410.74.1 /210.61.1: lnfluence de diverses techniques sur la qualite de l'elagage de l'epicea (Dr 0. Lenz)

Poursuite des travaux de redaction en vue d'une publication sur l'elagage englobant egalement le projet suivant 410.74.2.

Projet 410.74.2: lnfluence de l'elagage sur la qualite des bois (epicea) (Dr 0. Lenz)

Examen des sciages de 38 billons provenant de 19 epiceas de la placette d'elagage d'Olten. Reca- pitulation des resultats des controles de qualite effectues depuis 1979.

Projet 110/410.78.1: La qualite des bois sur pied et la valeur des sciages (Dr 0. Lenz)

Nous avons releve la qualite des planches de 135 billons provenant de 89 melezes des forets de Zernez G R et d'Endingen AG.

Projet 410.80.1: Etude radiodensitometrique sur le deperissement du sapin (Dr 0. Lenz) Examen detaille des courbes densitometriques en vue de la presentation d'un rapport.

Gruppe Jahrringe und Standort (PD Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.79.1: Die Beziehungen zwischen der Witterung und verschiedenen Jahrringparametern in Nadelhölzern (Dr. F. H. Schweingruber)

Die Proben aus Südosteuropa wurden densitometrisch analysiert. Die Redaktionsarbeiten zu den Standortschronologien der Pyrenäen sind abgeschlossen. Die Entwicklung der neuen Jahrring- erfassungsanlage sowie entsprechende Programmanpassungen sind beendigt. Die absolut datierte Holzchronologie von „Lauenen" konnte bis zum Jahre 973 n. Chr. verlängert werden dank diversen Datierungen von Hölzern aus Burgen und Kunstdenkmälern.

Im Rahmen von Untersuchungen an kranken Bäumen wurden einige tausend Bäume aus dem Wallis und dem schweizerischen Mittelland analysiert. Die Ergebnisse wurden in einer Publikation niedergelegt. Zehn Diplomanden des Botanischen Instituts der Universität Basel wurden in die Thematik der Pollution-Jahrringuntersuchung eingeführt, um hernach in ausgewählten Gebieten Studien durchzuführen. Die umfangreichen Analysen aus dem Wallis wurden durch die Diploman- den R. Kontic und A. Winkler-Seifert abgeschlossen.

Felix Kienast sammelte und bearbeitete Bohrproben aus dem Jura und aus den Rocky Mountains in dendroklimatologischer Hinsicht.

Gruppe Quartäre Hölzer (PD Dr. F. H. Schweingruber)

Projekt 420.63.1: Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analyse prähistorischer Schichten (Dr. F. H. Schweingruber)

Eine Holzsammlung aus Südspanien wurde zu Präparaten verarbeitet und fotografiert. Es ent- standen Entwürfe für einen Holzbestimmungsschlüssel europäischer Baum- und Strauchhölzer.

Über 70 Analysen und Berichterstattungen holz- und samenanalytischer Arbeiten liegen vor.

Die Dokumentation der Samensammlung wurde durch Makrofotos erweitert.

(20)

3.5 Forschungsabteilung Standort

Leiter: Dr. G. Eichenberger

Gruppe Fauna (Dr. G. Eichenberger)

Projekt 350.81.1: Arthropoden als Zeiger von Umweltzuständen (Dr. G. Eichenberger)

Feuchtgebiete sind weiterbearbeitet worden. Zusätzlich wurden die Lebensraumtypen Hecke, Waldrand und Waldlichtungen erfaßt.

Projekt 350.81.2: Verbreitung von Ergebnissen der Feldforschung zielverwandter Fachgebiete ( Dr. G. E ichenberger)

Verschiedene Manuskripte sind in Bearbeitung.

Projekt 350.81.3: Amphibieninventar für den Kanton Obwalden (Dr. G. Eichenberger)

Die Feldarbeiten konnten planmäßig durchgeführt werden. Die abschließenden Arbeiten für 1984 und die Arbeiten für die Auswertung des Inventars sind vorbereitet worden.

Projekt 350.83.1: Amphibieninventar für den Kanton Nidwalden (Dr. G. Eichenberger)

Die Feldarbeiten und Aufnahmen über das Vorkommen von Amphibien sind nach Plan ausgeführt worden. Die Untersuchungsperiode 1984 ist vorbereitet worden.

Vorstudie: Fledermauspopulation in der Reußebene (Dr. G. Eichenberger)

Die Erhebungen des Vorjahres wurden ausgewertet, und eine Aufnahme von Baumhöhlen in Obstbäumen wurde vorgenommen. Die Baumhöhlen sind kontrolliert worden. Es wurden viele Benützer festgestellt, jedoch keine Fledermäuse. Die Vorstudie ist damit abgeschlossen.

Projekt 360.82.1/2: Synthese MAB Davos (Dr. 0. Wildi)

Das Konzept Synthese MAB Davos wurde entworfen und fertigerstellt.

Gruppe Biophysik (Dr. H. Flühler)

Die Gruppe Biophysik wurde Ende Juli aufgehoben.

Projekt 540.83.1: Dekontamination eines fluorbelasteten Bodens (Dr. H. Flühler)

1 n der Versuchsfläche ( Pfynwald) wurden in einem 14 m langen und 3 m tiefen Profil intensiv Bodenproben entnommen, um die Auswaschung von Fluor, Chlorid und Bromid zu ermitteln.

Gruppe Vegetationskunde (Dr. N. Kuhn)

Projekt 530.81.1: Inventar der Auengebiete der Schweiz von nationaler Bedeutung (Dr. N. Kuhn) Den Wünschen des BFF entsprechend wurde für jedes Objekt ein lnventarblatt entworfen, welches aufgrund der Felderhebungen Lage, Ausdehnung, Bedeutung, Gefährdung, Anzustrebenden Schutz und Spezielle Hinweise möglichst präzis aber doch allgemein verständlich umschreibt. Die Inventar- blätter der Objekte sollen kantonsweise zur Auslieferung bereitgestellt werden.

(21)

Projekt 530.81.2: Systematische Sammlung von vegetationskundlichen Waldbestandesaufnahmen auf EDV-Träger (Dr. N. Kuhn)

Die Schemata des Datenbankkonzepts mußten überarbeitet und die Datenbank neu generiert wer- den. Für die Taxonomie existieren 15 Füllprogramme. Das Füllprogramm für Vegetationstabellen umfaßt 2500 Zeilen Code und verarbeitet 6 verschiedene Datenstrukturen. Zur Benutzung wurde eine Abfragesprache entwickelt. Neben sämtlichen von Etter veröffentlichten Vegetations- aufnahmen wurden Föhrenwaldaufnahmen verschiedener Autoren aufbereitet.

Gruppe Mykorrhiza (S. Egli)

Projekt 330.74.1: lnoculation mycorrhizienne ä l'aide de cultures pures de mycelium (S. Egli) In Adelboden BE und Rothenbrunnen GR wurden im Rahmen von Aufforstungsprojekten My- korrhiza-Impfversuche angelegt. Verschiedene Mykorrhizapilze und Impfmethoden wurden ge- testet.

Die Wettbewerbsfähigkeit von Mykorrhiza-Impfpilzen gegenüber der bodeneigenen Mykorrhiza- pilzflora wurde am Beispiel von drei verschiedenen Pflanzgartenböden untersucht.

Vorstudie: Wirkung von Schadstoffen auf Mykorrhiza (S. Egli)

Die Methoden zur Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf die Entwicklung von My- korrhizapilzen in Reinkultur wurden verfeinert.

Vorstudie: Untersuchung von Kugelmycelassoziationen (H. Oterdoom) Abschluß der Untersuchungen mit einem internen Bericht.

Projekt 310.67.2: Reaktion von Saatgut auf verschiedene Trocknungs- und Lagerungsarten (S. Egli) Die jährlichen Keimprüfungen wurden durchgeführt (1. Kälin).

Projekt 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (S. Egli)

Die Erhebungen über die Entwicklung der Pilzflora wurden programmgemäß durchgeführt. Einige notwendig gewordene Anpassungen der Versuchsanordnung wurden vorgenommen.

Vorstudie: Einfluß von Fluor und Aluminium auf die mikrobielle Tätigkeit im Boden (J.Polomski) Die bodenbiologischen Untersuchungen an fluorkontaminierten Bodenproben wurden fortgesetzt und erweitert.

Gruppe Bodenkunde (Dr. P. Blaser)

Projekt 510.78.1: Mobilisation und Transport von Spurenelementen und Schadstoffen im Boden (Dr. P. Blaser/Dr. H. Flühler)

Ergänzende theoretische Arbeiten zum Titrationsverhalten von wasserlöslichen Streusubstanzen. Abschluß und Redaktion. Die Arbeiten über die Bindungseigenschaften von natürlichen, organi- schen Komplexbildnern bezüglich Aluminium wurden fortgeführt.

Vorstudie: Einfluß des Gesteinschemismus auf den Streuabbau (Dr. P. Blaser und Prof. J.O. Klemmedson)

An drei Standorten im Tessin, auf Glimmerschiefer und Kalksilikatgestein, wurde ein Feldversuch angelegt. Mit der sogenannten Litter-bag-Methode wird der Streuabbau in verschiedenen Tiefen des Humuskörpers während drei Jahren verfolgt.

(22)

Vorstudie: Einfluß des Gesteinschemismus auf die Humusmineralisation (Dr. P. Blaser und Prof. J.O. Klemmedson)

Es wurde eine lnkubationsmethode entwickelt, mit der die Freisetzungsraten von bestimmten Nährstoffen während des Humusabbaus ermittelt werden können. Die Vorarbeiten zeigten, daß diese Technik verbessert werden muß. Die Arbeiten werden teilweise in den USA durch Prof.

K lemmedson weitergeführt.

3.6 Forschungsabteilung Wald und Umwelt Leiter: Dr. H. Turner

Gruppe Bioklimatologie (Dr. H. Turner)

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner)

Die Datenerhebungen über den Anwuchserfolg einer Arvenpflanzung und über den Effekt einer

Windschutzanlage mit 50 25 Prozent Füllungsgrad auf die Schneebedeckung des extrem stark

windexponierten Waldgrenzenstandortes Pru dal vent (Alp Grüm) wurden fortgeführt.

Projekt 600.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner Baumarten mit besonderer Berücksichtigung des Wurzelwachstums (Dr. H. Turner)

Die Hauptergebnisse der bisherigen Messungen wurden veröffentlicht. Die Sproß- und Wurzel- längenwachstumsmessungen an 30 Jungarven auf drei Hauptstandorten des Stillberges wurden nach dem dritten Versuchsjahr abgeschlossen. Im Herbst wurde ein analoger Versuch mit-Jung- lärchen begonnen_

Projekt 600.68.4: Entwicklung und Betrieb einer automatischen Klimastation

mit mikroklimatischen Nebenstationen auf einem Lawinenhang im Hochgebirge (Dr. H. Turner) Die Datenerfassung durch nahezu 100 Meßfühler wurde laufend gewartet, geeicht und ausgewertet.

Nach dreijähriger Meßperiode wurden die Strahlungshaushaltsmessungen an vier Hauptstandorten vorläufig abgeschlossen. An der meteorologischen Basisstation Stillberg-Versuchsfläche wurde der Probebetrieb eines neuen Schneehöhenmessers aufgenommen.

Projekt 600.70.2: Mesoklima der oberen Gebirgswaldstufe (Dr. H. Turner)

Neben der Klimastation Alp Grüm wurden drei Windmeßstationen im Längsprofil des Dischmatales betrieben.

Verbreitungsatlas der quartären und rezenten Mollusken der Schweiz (Dr. H. Turner)

Als Prodromus zu diesem Werk und als Expertise auf Wunsch der International Union for Conser- vation of Nature wurde ein Systematischer Katalog der in der Schweiz und im Fürstentum Liech- tenstein vorkommenden Weichtiere mit Kategorien der Bedrohung und mit Kurzangaben zur Verbreitung jeder der 260 Arten herausgegeben.

(23)

Gruppe Ökophysiologie (Dr. R. Häsler)

Projekt 620.74.1: Einfluß des Mikroklimas auf den Gaswechsel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe (Dr. R. Häsler)

Mit den Gaswechselmeßdaten wurde weitergearbeitet. Teilergebnisse der Messungen an Bergföhren wurden publiziert. Während der Vegetationsperiode wurden auf dem Stillberg Photosynthese und Transpiration von Lärchen zusammen mit den wichtigsten Witterungsparametern aufgezeichnet.

Erstmals konnte das Bodenwasserpotential mit automatisch registrierenden Tensiometern erfaßt werden. Stichprobenweise wurde auch die Saugspannung der Lärchenzweige erfaßt. Mit der Daten- aufbereitung wurde begonnen.

Vorstudie: Einfluß der Vegetation auf den Gaswechsel von Arve, Bergföhre und Lärche (Dr. R. Häsler)

Die Meßdaten wurden aufbereitet, gesichtet und graphisch dargestellt. Die Vorstudie wurde abge- schlossen.

Gruppe Hochlagenaufforstung (Dr. W. Schönenberger)

Projekt 600.68.1: Stillberg-Hauptversuch 1975: Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg in einem subalpinen Lawinenanrißgebiet der Zentralalpen (Dr. W. Schönenberger)

Die Mortalität wurde in einer Vollaufnahme der ganzen Pflanzung, der Höhenzuwachs und die Schäden als Stichproben in etwa einem Fünftel der Pflanzung aufgenommen. Die Auswertung wurde weitergeführt. Die Biomasse-Analyse von entnommenen Bäumchen wurde fortgesetzt.

Intensive Einzelbaumbeschreibungen wurden begonnen, um die Schadenentwicklung zu ver- folgen.

Projekt 600.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Dr. H. Turner/Dr. W. Schönenberger) In Versuchspflanzungen mit gleichaltrigen, aber ungleich großen Arven (30-100 cm hoch) an der Waldgrenze bei Ardez, am Mattstock und am Stillberg wurden Mortalität, Wuchsform und Schäden protokolliert.

3.7 Forschungsabteilung Forstschutz Leiter: Dr. J. Sucher

Gruppe Immissionsschutz (Dr. J. Bucher)

Projekt 720.79.1: Experimentelle Ermittlung von Immissionsschutz-Grenzwerten für Bäume (Dr. J. Sucher)

Der Langzeitversuch mit Fichten, welche in sogenannten „open-top'~Kammern während zwei- einhalb Jahren sehr niedrigen SOrKonzentrationen ausgesetzt waren, wurde beendigt. Erste pro- visorische Auswertungen ergeben, daß der derzeit gültige SO2-R ichtwert der Schweiz kaum einen genügenden Schutz für Fichten bietet. Zu zukünftigen Ozonbegasungen von Bäumen wurden methodische Vorversuche durchgeführt.

(24)

Projekt 720.83.1: Waldschadenerhebungen in der Schweiz (Dr. J. Bucher)

Das geplante Projekt wurde zugunsten des gemeinsamen Projektes der Forstwirtschaft (Bund und Kantone), Sanasilva, fallengelassen. In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wurde ein Sofort- programm zu Sanasilva auf der Revierbasis - bestehend aus einer gesamtschweizerischen Erhebung von Waldschäden, deren Ursachen nicht offensichtlich sind und bei denen Luftverunreinigungen nicht ausgeschlossen werden können - und ein Inventar der Schadstoffbelastung von Fichten- nadeln durchgeführt.

Gruppe Biochemie (Dr. W. Landolt)

Projekt 710.79.1: Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf physiologische Prozesse (Dr. W. Landolt)

Nach der Adaption einer empfindlichen, für Routineanalysen geeigneten Methode zur Bestimmung von Abscissinsäure (ABA) aus Koniferennadeln wurde der Einfluß der Trockenheit und einer SOr Begasung auf den ABA-Gehalt in Fichtennadeln untersucht. Ergebnisse der ersten Projektphase wurden zu einem Vortragsmanuskript verarbeitet.

Projekt 730.76.1: Waldschäden Wallis (Dr. W. Landolt)

Mit Hilfe von Luft- und Nadelanalysen wurden Belastungskarten des Raumes Unterwallis erstellt und die Auswertungen der Falschfarben-Luftaufnahmen weitergeführt. Erste Resultate wurden zu einem Vortragsmanuskript verarbeitet.

Gruppe Phytopathologie (Dr. G. Bazzigher)

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (Dr. G. Bazzigher) Vorbereitende EDV-Arbeiten wurden durchgeführt, und mit den Auswertungsarbeiten wurde be- gonnen (Kontrollen sämtlicher Daten; sortieren nach Standorten, Baum-Nummern, Herkünften, Populationen, Klon-Nummern, Rangfolge nach Endothia-Befall).

Projekt 450.80.1: Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung mit hypovirulenten Erregern (Dr. G. Bazzigher)

Laborarbeiten zur Isolierung und Identifizierung der Hypovirulenz-Determinante und Infektions- versuche mit verschiedenen Endothia-Stämmen (verschiedene Kompatibilitätsgruppen) wurden durchgeführt.

Versuchsgarten Svitto, Bellinzona (Dr. G. Bazzigher)

Weiterführung der Aufzucht von Versuchspflanzen für Hypovirulenzversuche.

Vorstudie: Überwachung der Krankheitsentwicklung in speziellen Versuchsflächen der subalpinen Stufe (Dr. G. Bazzigher)

Die im Vorjahr angelegten Stichprobenpflanzungen (Hinterrhein und Ahorni) wurden kontrol- liert. In den Versuchsflächen Val di Lei und Chilchenberg wurden die üblichen Kontrollen und Messungen vorgenommen. Weiterführung der Infektionsversuche mit Ascocalyx abietina und A. laricina.

Projekt 450.64.1: Blasenrostresistente fünfnadelige Föhren aus amerikanischen Resistenzzüchtungen (Dr. G. Bazzigher)

Messungen und Kontrollen der Infektionen der vorjährigen Versuche. Von ausgewählten Stroben- Mutterbäumen aus dem Resistenz-Sortiment" wurden F1-Absaaten weitergeführt.

(25)

3.8 Forschungsabteilung Landesforstinventar Leiter: F. Mahrer

Gruppe Inventurmethode (F. Mahrer)

Die Erhebungen für das Landesforstinventar in Luftbild, Gelände und Landeskarte über die ganze Waldfläche der Schweiz erfolgen in den Jahren 1983 bis 1985. Das Berichtsjahr als erstes Erhe- bungsjahr war während der ersten Monate durch umfangreiche Vorbereitungsarbeiten und Öffent- lichkeitsarbeit auf verschiedenen Ebenen gekennzeichnet. Zusammen mit dem Bundesamt für Forstwesen wurden alle Forstingenieure im Forstdienst der von den Aufnahmen 1983 betroffenen Kantone über Inhalt und Ablauf der Erhebungen orientiert. Ein Grundlagenartikel für die Presse, der in über 70 Zeitungen abgedruckt wurde, eine Pressefahrt mit Beteiligung von Radio und Fernsehen sowie ein halbstündiger Fernsehbeitrag sorgten für entsprechende Information der breiten Öffentlichkeit. Bis zum Beginn der Feldaufnahmen am 1. März konnten durch Anstellung des Gruppenleiters für die Feldaufnahmen und der drei Luftbildinterpreten auch die Personal- rekrutierungen abgeschlossen werden.

Ab 1. März erfolgten die Stichprobenaufnahmen in Luftbild und Gelände über etwa einen Drittel der Waldfläche der Schweiz (3645 Stichproben im km-Netz), die Ende November abgeschlossen werden konnten. Alle 14 Tage wurde den LF !-Mitarbeitern und weiteren am LF I interessierten

Kreisen über Stand der Aufnahmen in Form der Turnusrapporte Bericht erstattet.

Die Luftbildauswertung konnte infolge Verzögerungen in den Vorbereitungsarbeiten und in der Personalrekrutierung erst nach den Feldaufnahmen beginnen. Da die Luftbildauswertung Voraus- setzung ist für eine rationelle Abwicklung der terrestrischen Aufnahmen, entstanden dadurch Verluste. Der Rückstand konnte dank Schichtarbeit im Auswerterteam aber aufgeholt und die Luftbildinterpretation im km-Netz bis zum 1. November abgeschlossen werden. Am 15. November wurde mit der Luftbildinterpretation für das Pensum 1984 begonnen.

Gruppe Datenverarbeitung (Dr. P. Brasse!)

Das Schwergewicht der Arbeit der Gruppe lag auf der Entwicklung von ·Programmen für Daten- erfassung und -unterhalt, Kartendarstellungen, Plausib i I itätskontrolle, Datenaufbereitung und Auswertung.

Für die Erfassung der Luftbilddaten und der Daten der terrestrischen Inventur wurden Programme entwickelt. Der Unterhalt der laufend anfallenden Luftbilddaten erforderte die Entwicklung von insgesamt sechs Programmen. Vier Programme sind für den Datentransfer zwischen Rechen- zentrum der ETHZ und der Luftbildinterpretation benötigt worden.

Zwei weitere Programme ermöglichen die Darstellung der Stichproben im Luftbild bzw. auf der Landeskarte.

Für die Plausibilitätskontrolle der terrestrisch erhobenen Daten sowie für den Vergleich zwischen Luftbild und terrestrischer Erhebung mußten zwei Programme realisiert werden.

Ein weiteres Programm ermöglicht die Auswertung der Kontrollaufnahmen im Vergleich mit den Erstaufnahmen.

Die Entwicklung der beiden für die Datenaufbereitung benötigten Programme konnte weitgehend abgeschlossen werden.

Das Programm für die Auswertung der LF !-Daten wurde weiterentwickelt und den aktuellen Be- dürfnissen angepaßt.

Die Sicherstellung der Datenflüsse, die Ausführung der notwendigen Programmläufe, die Inter•

pretation und die Weitergabe der Resultate waren eine weitere Aufgabe der Gruppe.

Alle Programme sind in einer neu erstellten Dokumentation beschrieben.

(26)

Gruppe Feldaufnahmen (H. R. Stierlin)

Die Monate Januar und Februar dienten den Vorbereitungen für die Feldaufnahmen. Neben der Bereitstellung der Aufnahmeausrüstungen, des Kartenmaterials und der übrigen Arbeitsunterlagen, wurden an der Aufnahmeinstruktion und den Aufnahmeformularen die letzten Änderungen und Ergänzungen gemacht.

Für 1983 waren zwei Aufnahmeregionen in der West- und in der Ostschweiz vorgesehen. Die Feld- aufnahmen fingen am 1. März mit einem 14tägigen lnstruktionskurs an. Die frisch rekrutierten Mitarbeiter der Feldaufnahmegruppen wurden an der EAFV, im Lehrwald der ETH und im Kanton Waadt theoretisch und praktisch in der Technik der Stichprobenerhebung ausgebildet. Mitte März fingen 10 Aufnahmegruppen in den beiden Regionen mit den Erhebungen der Waldstichproben an. Nachträglich wurde für ein Projekt, das im Rahmen des NFP Boden steht, die Entnahme von Bodenproben eingeführt. Eine Kontrollgruppe nahm rund 6 Prozent aller aufgenommenen Stich- proben ein zweites Mal auf. Diese Kontrollaufnahmen dienten dazu, die Qualität der Arbeit und die Streuung der Resultate zu überprüfen. Die Feldaufnahmegruppen wurden von zwei regionalen Einsatzleitern betreut, welche die Aufnahmeresultate laufend entgegennahmen und kontrollierten.

Alle eingegangenen Stichprobendaten wurden auf ihre Plausibilität geprüft. Eine dauernde Aufgabe war auch der Vergleich und die Dokumentation des Standes der Luftbildauswertung mit dem Stand der terrestrischen Aufnahmen. Alle 4 bis 6 Wochen kamen die Feldequipen an der EAFV für weitere Instruktionen und zu einem Erfahrungsaustausch zusammen.

Im Dezember führten 5 Equipenleiter und ein Mitarbeiter an der EAFV Abschlußarbeiten der Feldaufnahmen 1983 und die Auswertung von Karteninformationen (Erschließung und Geologie) aus oder machten Vorbereitungsarbeiten für die Aufnahmen 1984. Im Dezember folgten auch die Neurekrutierungen von Gruppenchefs und Mitarbeitern für die Feldaufnahmen 1984.

Gruppe Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (H. Kasper)

Projekt 810.79.1: Wirkungsanalyse forstpolitischer Maßnahmen (Nationalfondsprojekt) (H. Kasper) Zuhanden der Programmleitung des NFP „Regionalprobleme" wurde ein provisorischer Schluß- bericht verfaßt.

3.9 Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie Leiter: J. Zeller

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung (J. Zeller)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller und H. Geiger)

Abschließende Arbeiten für den Band 6 (weitere schweizerische Meßstationen und benachbartes Ausland), Vorbereitungen für den Versand.

Projekt 850.74.3: Hochwasseranalyse für Wildbäche (J. Zeller)

Abschluß der Gewässernetzaufnahmen für Rothenbach und Schwändlibach, Beginn der Arbeiten am Erlenbach.

Hochwasseranalyse von ausgewählten Gewässern für die Erstellung von Hochwasser-lntensitäts- diagrammen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die allgemeinen Arbeiten bestanden in der Pflege und im Unterhalt des gesamten Versuchsgartens, in der Samengewinnung und in den meteorologischen Ablesungen. Darin

Anstalt für das forstliche Versuchswesen haben ergeben, dass die Wuchsleistung von Fichtensämlingen durch reifen Müllkompost oder durch mit Müll- kompost versetzten

schäften wie Rechnungsablage, Budget und Holzverkauf standen dabei vor allem Personalmassnahmen im Vordergrund. Die letzteren bildeten zugleich einen Schwerpunkt in

über mehrere Kilometer sich hinziehend, nester- und horstweise, z. auch groß- flächigere Ausfälle im Innern angrenzender Waldbestände auf. Betroffen sind vor- nehmlich

( = direkter Bezug) oder durch Qualifikation der einzelnen Bäume auf der Stich- probe ( = indirekter Bezug). über die Gesamtheit der Repräsentationsflächen der

Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass der Bürger, das heisst der forstliche Laie, den Wald einerseits schätzt, ihn aber andrerseits nicht genügend kennt, dann

Angesichts des noch unvollständigen Wissens um die \Vohlfahrtswirkun- gen mag es vermessen erscheinen, wenn da und dort deren wertmäßige Erfassung gefordert wird.

und bald erkannte man, daß außer den horizontalen auch beträchtliche vertikale Fernwirkungen in Betracht gezogen werden müßten (E. Eber- m a yer, 1873), aber zur