• Keine Ergebnisse gefunden

Ausbau der wissenschaftlichen Dienste

Die zunehmende Bautätigkeit (Bau eines Mehrzwecksaales mit Einstellhalle für Motorfahrzeuge, Errichtung eines Pavillons für die Abteilung "Landesforstinven-tar", Projektierung eines Laborgebäudes mit Gewächshäusern) veranlasste uns, auf Anfang des Berichtsjahres eine eigene Gruppe "Bauwesen und Archive" zu schaffen und den wissenschaftlichen Diensten anzugliedern. Sie steht unter Lei-tung von F.X. Lipp.

Zu Beginn des Jahres übernahm B. Oester interemistisch die Leitung der Gruppe

"Fernerkundung", die auf den gleichen Zeitpunkt als zentrale wissenschaftliche Dienstleistungsgruppe dem Vizedirektor unterstellt wurde.

Arbeitsgruppe INFORMATIK

Die ständige Arbeitsgruppe INFORMATIK hat in zahlreichen Sitzungen ein allge-meines Konzept für den Ausbau der zentralen EDV-Anlagen während der Planungs-periode 1984 - 1987 ausgearbeitet und Ende September dem Bundesamt für Organi-sation als Entscheidungshilfe für die Beurteilung der laufenden Beschaffungs-anträge zugestellt.

Im letzten Quartal 1983 wurde das Ausbauprogramm im Zusammenhang mit den neu-en Aufgabneu-en im Rahmneu-en des Programmes SANASILVA und der Ausrichtung der For-schung auf die Probleme des Waldsterbens überprüft und erweitert.

Für die interne Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in Fragen der Informa-tik wurden eine Reihe von Vorträgen und mehrere Demonstrationen neuer Geräte organisiert.

Versuchsgarten (E. Frehner)

Zahl und Art der Aufträge hielten sich im Rahmen der Vorjahre.

Für Versuche wurden 111 720 Sämlinge nachgezogen, die sich auf 81 Arten bzw.

Herkünfte verteilten. 20 625 Sämlinge wurden verschult und 1500 vertopft. Zur Zeit stehen 217 790 Sämlinge im Garten zur Verfügung.

An Forschungsgruppen und auswärtige Institute wurden 21 Posten Samen, 31 798 Sämlinge und Pflanzen abgegeben. Aus abgeschlossenen Versuchen und überschüssi-gem Nachzuchtmaterial konnten 8105 Pflanzen an 200 Privatkunden verkauft wer-den.

Auf Anfrage der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Insti-tut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Hamburg/Reinbek, D, (Prof.Dr.

H.-J. Muhs), wurde wie im vergangenen Jahr eine Ernte von Buchensamen durchge-führt. Angesichts der geringen Sprengmast stehen die Erfolgsaussichten nicht besonders gut.

Für das interne Samenlager sowie für Samenbeschaffungsaufträge wurden folgende Zapfenmengen geerntet:

255 kg Fichten aus Hochlagen 136 kg Schwarzföhren

50 kg Föhren.

Das ideale Soil)II)er- und Herbstwetter ermöglichte es, die in Rückstand geratenen Pflegemassnahmen und Unterhaltsarbeiten aufzuholen und Vorbereitungsarbeiten in Angriff zu nehmen, die im Zusammenhang mit den geplanten Neubauten (Labor-gebäude und Gewächshäuser) stehen.

Metallwerkstatt (A. Kölliker)

In Zusammenarbeit mit M. Schafroth wurde zur Verwendung in forstlichen Projek-ten der Entwicklungszusammenarbeit eine fussbetriebene Maschine für das exakte Schärfen von Waldsägen entwickelt. Ein erster Einsatz des Prototyps ist für ein Forstprojekt in Rwanda vorgesehen. Eine zweite Maschine des gleichen Typs wird durch die Firma Schenkung Dapples in Zürich für Mali nachgebaut.

Für ein Forstprojekt in Madagaskar wurden 20 einfach konstruierte Regenmesser und ein Niederschlagstotalisator geliefert.

Die Intercooperation Bern hat als Betreuerin dieser Projekte die Kosten für das Material übernommen.

Fotodienst (P. Scherrer)

Die Ausstellung "Jahrringe - Spiegel der Umwelt" (siehe Jahresbericht 1982) war im vergangenen Jahr Schwerpunkt der Arbeit des Fotodienstes. Die Betreuung der Ausstellung umfasste folgende Arbeiten:

- Präsentation der Ausstellung und der begleitenden Aktionen an den verschie-denen Orten

- Transport des Ausstellungsgutes - Aufbau und Abbruch der Ausstellung

- Anpassungs- und Instandstellungsarbeiten - Ausarbeiten von Texten und Bildmaterial - Produktion der Presseunterlagen.

Die Ausstellung dauerte am Naturmuseum des Kantons Thurgau in Frauenfeld bis zum 13. Februar. Das Museum führte 18 Führungen durch, die Einladungen waren an den Jagdschutzverein, die Museumsgesellschaft, die Naturforschende Gesell-schaft, an alle Förster, Waldkorporationen, Schreiner und Zimmerleute gerich-tet. Nebst 32 Schulklassen wurde die Ausstellung von 9 Vereinen, wovon 6 För-ster- und Waldarbeitergruppen, besucht. Die Seepolizeirekrutenschulen vom Bo-densee interessierten sich für die Anwendung der Jahrringforschung bei Tauch-grabungen.

Die gelieferten Presseunterlagen wurden rege benützt, die Zeitungen widmeten der Ausstellung und dem Thema reichlich Raum. Der Direktor des Museums werte-te die Ausswerte-tellung als " .•. Erfolg für die Versuchsanstalt, das Museum und den Wald!"

Vom 17. Mai bis zum 10. Juli wurde die Ausstellung am Technorama Schweiz in Winterthur präsentiert und aufgrund des grossen Interesses bis zum 7. August verlängert. Für die technische Anpassung an die Aufhängungen d~s Technoramas wurde ein Rahmensystem entwickelt und ausgeführt. In Bahnhofnähe war ein Schaufe~ster des Verkehrsbüros zu gestalten. Für Plakat und Einladungen wur-den die Unterlagen zuhanwur-den des Grafikers erarbeitet.

Neu geschaften für das Technorama wurde ein Arbeitshett für Lehrer und eine Toninformation "Aktuell" (Text, Gestaltung und Ausführung P. Scherrer) zur Thematik Jahrringforschung - Waldsterben. Die Pressemappe wurde

gesamtschwei-zerisch ausserordentlich gut aufgenommen, etliche Zeitungen räumten dem Thema auch eine ganze Seite ein. Die "Berner Zeitung" versandte ihre Seite in Form eines Sonderdrucks gleich auch noch als Prospekt. Die Verlängerung der Aus-stellung wurde mit einer zweiten, andersartig aufgebauten Presseaktion ange-kündigt.

"Jahrringe - Spiegel der Umwelt" war ein erfolgreicher Versuch von 0effent-lichkeitsarbeit. Aufgrund der Erfahrungen wurden Vorschläge zur Weiterführung einer dem breiten Publikum dienenden Informationsarbeit ausgearbeitet.

Der Versuch wurde mit der Ausstellung am Technorama beendet, das Material den Gruppen "Jahrringe" und "Quartäre Hölzer" zur eigenen Verwaltung übergeben.

Zeichendienst (M. Sebek)

Der Zeichendienst war während des ganzen Jahres voll ausgelastet.

Umfang der Zahl der Prozentualer Prozentualer Aufträge in Aufträge Anteil nach An- Anteil nach Arbeitsstunden zahl Aufträgen Arbeitszeit

1,0 265 39% 4%

1,0-4,9 238 35% 17%

5,0-9,9 86 13% 19%

10,0-19,9 53 8% 24%

20,0 und mehr 36 5% 36%

Total 678 100% 100%

Fast 3/4 aller Aufträge entfallen auf kleine Arbeiten mit einem Aufwand bis zu fünf Stunden, wobei es sich vor allem um graphische Darstellungen und Zeich-nungen von Unterlagen für Vorträge und Abbildungen für Beiträge in wissen-schaftlichen Zeitschriften handelt. Die zeitlich aufwendigsten Aufträge be-ziehen sich auf folgende Aufgaben:

1. Prof.Dr. F. Richard/P. Lüscher:

Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz, Band 3 229 Arbeitsstunden

2. Dr. F.H. Schweingruber:

Jahrringanalytische Studie zum Nadelbaumsterben in der Schweiz, Bericht Nr. 253

102 1/2 Arbeitsstunden 3. Direktion:

100 Jahre EAFV

Entwürfe: Signet 10 x Briefpapier 7 x Poststempel 2 x

Umschlagseite Jubiläumsbroschüre EAFV 5 x 93 Arbeitsstunden

Gruppe Fernerkundung (B .. Oester)

Einen Schwerpunkt der Tätigkeit im ersten Aufbaujahr der Gruppe bildete die Entwicklung und Erprobung der Aufnahme- und Auswertemethoden mit Infrarot-Luft-bildern zur Erfassung von Waldschäden. Aufgrund positiver Erfahrungen mit Bil-dern im Massstab 1:10 000 zur Erstellung von Bestandes-, Struktur- und Schaden-karten konnte im Spätherbst 1983 die Planung eines Pilotprogrammes 1984/85 im Rahmen des Konzepts SANASILVA aufgenommen werden. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Forstdiensten erfolgte die Projektierung der Infrarot-Bildflüge für den Spätsommer 1984.

Im weiteren liessen sich einige Dienstleistungsprojekte für verschiedene For-schungsgruppen abschliessen.

Koordinationsstelle für Publikationen (M. Wino)

Für 6 Berichte wurden die Offsetvorlagen hergestellt: Nr. 245, 247 (je deutsch und französisch), 252, 253 und 215 (2., erweiterte Auflage); 6 Berichte wurden als Fortdrucke aus Schweizer Fachzeitschriften übernommen.

In den Mitteilungen erschienen 5 Hefte mit den Autoren Aulitzky/Turner, Leibundgut, Walder, Kissling und Rüsch.

Aus dem Fachbereich Bodenphysik des Instituts für Wald- und Holzforschung, ETH Zürich, liegt Band 3 der Boden-Lokalformen vor, und die 4 zum Teil vergrif-fenen EAFV-Ertragstafeln Tanne, Fichte, Lärche und Buche konnten neu aufgelegt werden.

Information der Oeffentlichkeit (W. Winter)

zwei Schwerpunkte wies diese Arbeit auf: Im Frühjahr versah die Versuchsanstalt rund 400 Schweizer Blätter aus allen Landesgegenden mit Presserohmaterial und Bildern über das Landesforstinventar (LFI). In einer Presseorientierung (För-sterschule Maienfeld) wurden den Medienvertretern der Aufnahmeregion Ost des LFI in Referaten und in einer Demonstration Ziele und Methoden der Erhebungen vorgestellt. Das Echo der beiden Aktionen in der Schweizer Presse war gross.

Auch berichtete am Tage der Veranstaltung in Maienfeld Radio DRS in der Sen-dung "Rendez-vous am Mittag" über das LFI. Das Fernsehen DRS gestaltete eine dreiviertelstündige Sendung über das LFI; Mitarbeiter der Abteilung Landes-forstinventar wirkten beratend mit.

Ab Mitte des Sommers beherrschte das Waldsterben die Informationstätigkeit.

Interviews wurden verschiedenen Medien gegeben, Vorträge von EAFV-Mitarbeitern orientierten Bevölkerung, Behörden und politische Parteien. Die Beantwortung telefonischer Anfragen von Medien, Politikern und Privaten hielt etliche EAFV-Mitarbeiter in Atem. An einer Pressekonferenz in Zofingen, die vom Bundesamt für Forstwesen organisiert wurde, war die EAFV mitbeteiligt. An dieser Presse-konferenz nahmen die Bundeshauspresse, Armeeführer und rund 60 eidgenössische Parlamentarier teil.

Drei Fernsehsendungen wurden durch Beratungen, Ueberlassen von Unterlagen und Gewährung von Interviews unterstützt und mitgestaltet (Sendefolge im "Karus-sell", längere Sendungen in den Reihen "MTW" und "Kassensturz"). Viel Aufklä-rungsarbeit brachte auch das Sofortprogramm "Sanasilva" ab Spätherbst. Ende des Jahres fanden Besprechungen mit Vertretern der Television romande statt, welche eine Sendung über "Waldsterben und Sanasilva" anfangs 1984 plant.