• Keine Ergebnisse gefunden

Leiterin: R. Schenker

Ist es nicht paradox, sagen zu müssen, dass das Interesse am Wald durch das "Waldsterben" stark zugenommen hat? Telefonisch und schriftlich konnte die Nachfrage nach Informationen und Publikationen oft fast nicht bewältigt werden. Die vermehrte Erfassung "on-line" unserer Publikatio-nen mag daran auch eiPublikatio-nen Anteil haben.

Infolge weltweiter Sparmassnahmen sind der Bibliothek leider wieder Periodica als Geschenk- oder Tauschexemplar gestrichen worden, oft ohne Voranzeige. Die Zahl der Abonnemente wurde deshalb um 9 Titel gekürzt.

Vermehrt mussten viele einzelne Nummern von Periodica reklamiert werden, die der Bibliothek normalerweise automatisch zukommen, was eine grosse Mehrbelastung ist, weil sie ja ihre Bestände so vollständig wie möglich zu halten hat.

Die Bücher- und die Periodicarevision haben gezeigt, dass die Bestände rege benutzt werden. Durch zu langes Liegenlassen bei einzelnen Be-nützern, Ausleihe an Drittpersonen und unsorgfältiges Handhaben ist leider die Anzahl der verlorenen und nicht wieder zu ersetzenden Publi-kationen gestiegen.

In den siebziger Jahren wurden der EAFV 947 Bücher der Bibliothek des Bundesamtes für Forstwesen überlassen. Seit 1979 sind 443 als Doppel aussortiert und 504, zum Teil sehr wertvolle Ergänzungen, einheitlich in den Bestand aufgenommen worden.

Die "Bibliographia scientiae naturalis Helvetica", Teil Forstwissen-schaften, umfasst für den Band 58, 1982, 739 Veröffentlichungen, obwohl viele belanglose Artikel nicht aufgenommen worden sind.

Entwicklung der BSNH während der letzten 12 Jahre:

Jahr 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 Anzahl 181 305 267 280 379 429 386 471 683 803 660 739 Die Arbeiten der Bibliothek für die IUFRO-Projekt-Gruppe P6.01-00 zur Revision des Oxford-Systems wurde sehr erschwert durch unsorgfältiges Arbeiten auf internationaler Ebene. Die ODK-Ergänzungen Nr. 1-7 liegen in englisch vor, und die Nr. 8 konnte den aktiven Mitgliedern zur Be-wertung weitergegeben werden.

Für die orossen Atlanten wurde ein spezieller Atlasschrank erworben.

Neueinqänge: Zuwachs und Versand von Katalogkarten:

Bibliothekskataloge: Inventar Internationale forstliche Bibliographie, Hamburg

Versand von EAFV-Katalogkarten an: Forstbibliothek, ETHZ; Schweiz. Landesbibliothek und Bundesamt für Forstwesen, Bern

Interbibliothekarischer Leihverkehr:

Ausleihe an Auswärtige 236 Bezüge von anderen Bibliotheken 450 Buchbinderei: Bücher

Versand auf Anfrage Versand nach Karteien

Veröffentlichungen Total Publ.

Mitteilungen 1015 101 1141 *114lx5=5705 6821

Berichte 3750 190 905 905xl0=9050 12990

Berichte auf Verlangen 278x2=556 556

Sonderdrucke usw. 848 999 1150x2=2300 4147

Total Adressen 3033

Total Publikationen 5750 1290 18774 25814

* Die Multiplikatoren 5, 10 und 2 geben die Anzahl der Sendungen an

12 Personalmutationen, Personalbestand, Personalausschuss

Name, Vorname Stellung Arbeitsgebiet Oester Bernhard Forstingenieur Fernerkundung Stierlin Hans-Rudolf Forstingenieur Feldaufnahmen LFI Guye Frederic Forstingenieur Forstwesen und Raum-Bernasconi Guido Schaufelberger Harald Forstingenieur Feldaufnahmen LFI Spahr Ernst Ingenieur HTL Inventurmethode LFI Forstingenieur, Stadtforstverwaltung

Name, Vorname

Name, Vorname Gastwissenschafter Zobeiry Mahmud, Prof. Dr.

Stellung

Gastwissen-schafter

Personalbestand am 31.12.1983

Beamte 51

Etatstellen Angestellte 70 Lehrlinge 3 Hilfskräfte (inkl. LFI) 45 169

Personalausschuss (A. Kölliker)

Arbeitsgebiet Eintritt Austritt

Inventar und Ertrag 20. 6. 20. 8.

Der Personalausschuss befasste sich an vier Sitzungen mit den Traktanden: Bei-bringung des Arztzeugnisses, Zweirad-Unterstand, Information von Pensionierten und Einführung der gleitenden Arbeitszeit. Bezüglich Erstellung eines Zweirad-Unterstandes und der Information der Pensionierten über Krankheits- und Todes-fälle von Mitarbeitern stellte der Personalausschuss Anträge an die Direktion.

Er verzichtete ferner darauf, gegen den abschlägigen Entscheid der Direktion zum Antrag des Personalausschusses auf Einführung der gleitenden Arbeitszeit Rekurs einzulegen. Daraufhin verlangten 24 Mitarbeiter eine Urnenabstimmung über die Weiterexistenz des Personalausschusses; am 20. Dezember stimmten die Mitarbeiter mit 58 zu 39 Stimmen für die Auflösung des Personalausschusses.

13. Bauten, Einrichtungen

Leiter: F. X. Lipp

Auf dem Bausektor herrschte im Berichtsjahr Hochbetrieb. Für die Abteilung Lan-desforstinventar wurde ein Pavillon mit 12 Arbeitsplätzen erstellt. Laut Ab-rechnung beliefen sich die Gesamtkosten auf Fr. 211 764.50.

Mitte Jahr erfolgte der Beginn der Bauarbeiten für den Hörsaal. Dank vorzüg-lichem Wetter und der Einhaltung des Terminplanes konnte der Rohbau samt Dach noch vor Wintereinbruch erstellt werden.

Der Botschaftskredit von Fr. 15 630 000 für den Neubau eines Labortraktes mit Gewächshäusern wurde zusannnen mit andern Bauvorhaben der Eidg. Technischen Hochschulen und ihrer Annexanstalten in der Herbstsession durch den National-rat und in der Wintersession durch den StändeNational-rat bewilligt.

Noch im Dezember erfolgte der Beginn der Sanierungsarbeiten an den vorhandenen Gewächshäusern. Sie bestehen im Ersatz der gesamten Glashülle. Schattierung und Lüftung werden automatisiert. Der Kostenvoranschlag beziffert sich auf Fr. 472 000.

In der Dienstwohnung Ost wurde ein Dachzimmer eingebaut.

Die neuen Räume der EDV-Zentrale wurden mit Doppelboden, Schallschluckplatten und einer Klimaanlage versehen.

Als erwähnenswerte Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten sind zu nennen:

- Ersatz sämtlicher Schlosszylinder

- schalldämmende Decken und Nadelfilzteppiche in verschiedenen Büros - Mängelbehebungen aufgrund des Rapports des Starkstrominspektors - Liftreparatur

Ersatzleuchten im Haupteingang - Bahnenersatz in WC und Labors

- Spülung und Entleerung der Kanalisationsleitungen

- Sicherungsschalter für den Maschinenpark in der Schreinerei.

Rechnung 2 Obligat. Unfallversicherung 64 000

312.02 Aufsichtskommission 2 020

5 Hilfskräfte 33 932

32?.0l Verwaltungsauslagen 42 005

332.01 Unterhalt und Reparaturen 33 050

342.01 Betriebsausgaben 159 072

10 Unterricht und Forschung 811 005

12 Landesforstinventar 192 646

13 Ressortforschung

--352.01 Miete v.Maschinen u.Apparaten 3 035

373.01 Mitgliederbeiträge 1 045

Grundstücke und Fahrnis

512.01 Maschinen, App.u.Einrichtungen 127 696

Einnahmen: 88 312

Ertrag des Bundesvermögens

722.01 Mietzinse 5 859

Uebrige Einnahmen

922.01 Kostenrückerstattungen 63 062 942.01 Pflanzenverkäufe, Verschiedenes 19 391 A Abtretung des Kredites N Nachtragskredit

Voranschlag das Aufnahmejahr 1983 ge-plant war

00 c.)

. -

-: ...

- ...

--1

-

.. ---....~

f .1 II

II

-1 -1

II II

EIDGENOSSISCHE ANSTALT FUR DAS FORSTLICHE VERSUCHSWESEN Liste der Publikationen, 1983

INSTITUT FEDERAL DE RECHERCHES FORESTIERES Liste des publications, 1983

ISTITUTO FEDERALE DI RICERCHE FORESTALI Lista delle pubblicazioni, 1983

SWISS FEDERAL INSTIWTE OF FORESTRY RESEARCH List of publications, 1983

Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen Bibliothek

CH-8903 Birmensdorf Schweiz

1984

Nombre limite des tires apart

Estratti disponibili in numero limitato Limited supply of reprints

**

Keine Sonderdrucke vorhanden Aucun tire apart disponible Estratti esauriti

No reprints available

Nach dem 31. Dezember 1984 ist diese Liste ungültig für Bestellungen

Cette liste n'est plus valable pour des commandes apres le 31 decembre 1984 Questa lista non vale per ordinazioni posteriori al 31 dicembre 1984

After 31 December 1984, this list is not valid for ordera

Wald - Forstwirtschaft und Verwendung der Forstprodukte

Forets - Technique forestiere et utilisation des ·produits forestiers Foreste - Econornia forestale e utilizzazione dei prodotti forestali

Forests - Forestry and the utilization of forest products

1 Forstwissenschaften; die Schweiz betreffende Publikationen des Jahres 1982 - Sciences forestieres; les publications de l'annee 1982 concernant la Suisse. Eidg.Anst.fors~l.Versuchswes.; Ber., 254, 1984. - Bibliographia scientiae naturalis Helvetica, 58, 1982: 195-233. Bern 1983.

Diese Biblioqraphie umfasst 739 Titel.

**

2 Merkblatt für den Forstpraktiker;

Nr.1-- Birrnensdorf: Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen 1983Nr.1-- 1983-Diese neue Schriftenreihe im A4-Format richtet sich an die Forstleute und an die Waldbesitzer. Auf wenigen Seiten werden Arbeitsmethoden und Verhaltens-massnahmen zu aktuellen forstlichen Problemen dargestellt. Sprache und Be-bilderung sind allgemeinverständlich gehalten. Jedes Merkblatt erscheint deutsch und französisch.

Standortsfaktoren - Biologie Facteurs de la station - Biologie

Fattori dell'arnbiente - Biologia Site factors - Biology

**

3 BAZZIGHER, Giovanni & MILLER, Gregory (1982): Chestnut blight resistance breeding in Switzerland. (73rd) Annual report of the Northern nut growers Association, p.38-45.

This report summarizes 3 decades of research and selection. Preliminary phytopathological studies yielded important information about resistance, predisposition, and inoculation methods. This information formed ~he basis for screening and selecting blight-resistant European chestnuts, Asiatic chestnuts, and their hybrids. From over 120 000 seedlings screened, 15 000 or more have been selected and are being tested further in gene banks.

**

4 BRUNOLD, Christian & LANDOLT, Werner & LAVANCHY, Pierre, 1983: S02 and as-sirnilatory sulfate reduction in beech leaves. Physiologia Plantarurn, 59:

313-318.

Junge, dreijährige Buchen eines Klons wurden während mehreren Wochen mit 0.025 und 0.075 ppm

so

2 begast. Die Aktivitäten der ATP-Sulfurylase und der Ribulosediphosphat-Carboxylase, sowie der Protein- und Chlorophyllgehalt blieben unverändert, währenddem ein starker Abfall in der Aktivität der Adenosin 5'-Phosphosulfat-Sulfotransferase zu verzeichnen war. Die mit 0.075 ppm

so

2 begasten Pflanzen enthielten zudem mehr Alanin und Cystein und weniger Serin als die Kontrollen.

5 DAVIS, Joan S. & KELLER, Hans M., 1983: Dissolved loads in strearns and rivers - discharge and seasonally related variations. [Resurne.] IAHS Publi-cation, no.141: 79-89.

Einzugsgebiete mit Flächengrössen von 1 bis 10000 km2 wurden auf gelöste Stoffe und Stofffracht im Abfluss untersucht. Obwohl klimatisch, hydrolo-gisch und qeolohydrolo-gisch stark verschieden, zeigen sich deutliche jahreszeit-liche Schwankungen. Die Verwendunq gleitender Mittelwerte über 3 Werte wöchentlicher Mittel hat gezeigt, dass saisonale Schwankungen hydrologi-scher und chemihydrologi-scher Parameter unabhängig von der Einzugsgebietsgrösse sind.

**

6 EGLI, Simon, 1983: Ektomykorrhiza bei Eiche und Fichte. Allgemeine Forst-zeitschrift, 38, 9/10: 234-236.

Bildbericht über Fichten- und Eichenmykorrhiza mit kurzer Erläuterunq der wichtigsten anatomischen und morpholoqischen Merkmale der Ektomykorrhiza und ihrer Bedeutung für den Baum.

**

7 FLUEHLER, Hannes, 1983: Bodenluft und Bodendurchlüftung. [Resume.] Schweiz.

Z.Forstwes., 134, 10: 777-782.

Die Zusammensetzung der Bodenatmosphäre ist ein Ausdruck der mikrobiellen Aktivität. Die Arbei t gibt einen Ueberblick über die zusammenhänge zwischen Produktion und Konsum von Gasen und den Milieueigenschaften im Boden.

8 FLUEHLER, Hannes & JURY, William A., 1983: Estimating solute transport using nonlinear, rate dependent, two site adsorption models; an introduc-tion to use explicit and implicit finite difference schemes - FORTRAN-pro-gram documentation; [Zusannnenfassung - Resume - Riassunto.] Eidg.Anst.

forstl.Versuchswes.; Ber., 245. 48 p. [Annex]: 1 microfiche.

Diese Arbeit ist zugleich eine Einführung in die Methoden der numerischen Lösung der Stofftransportgleichung und eine Anleitung für die Benützung der entsprechenden Programme (Microfiche).

9 FLUEHLER, Hannes, 1983: Longtermed fluoride pollution of a forest ecosystern:

time, the dirnension of pitfalls and limitations. In: Effects of accumulation of air pollutants in forest ecosystems; ed.by B.Ulrich & J.Pankrath, p.303-317. Dordrecht a.o.: Reidel.

Die besonderen Probleme einer jahrzehntelangen, chronischen Fluorbelastung von Waldstandorten werden am Beispiel Wallis dargestellt.

10 KELLER, H[ans] M., 1982: Forschungsergebnisse und die Lösung forsthydrolo-gischer Fragen. [Sunnnary.] Beiträge zur Hydrologie; Sonderheft, 4: 319-329.

Es wird nach den Ursachen der Forschungstätigkeit auf dem Gebiete der Forst-hydrologie gefragt. Wenn dann Forschungsergebnisse vorliegen, stellt sich das Problem der Umsetzung in die praktische Anwendung. Welche Möglichkeiten der Uebertragung bestehen und welche menschlichen Voraussetzungen die betei-ligten Personen mitbringen müssen, wird erörtert.

mary.] Economia montana, 15, 5: 3-7.

Der Nährstoffgehalt in Bächen aus forstlichen Einzugsgebieten ist starken Schwankungen unterworfen. Die standörtlichen, geologischen, aber auch die forstlichen und hydrologisch-meteorologischen Bedingungen spielen eine grosse Rolle. Unter Ausnützung vorhandener Informationen und Beziehungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die gelöste Stofffracht aus Waldgebieten zu schätzen. Die forstliche Bewirtschaftung kann den Stoffaustrag in ge-wjssen Grenzen beeinflussen.

KELLER, Theodor, 1983: Air pollutant deposition and effects on plants. In:

Effects of accumulation of air pollutants in forest ecosystems; ed.by B.

Ulrich & J.Pankrath, p.285-294. Dordrecht a.o.: Reidel.

Plants may be efficient accumulators of air pollutants and make the latter available for analysis. The mere presence of a substance, however, usually does not indicate a toxic effect. Particularly when dealing with forests i t is necessary to use bioindications to investigate whether a plant is affected invisibly (latent injury). Same examples are given.

13 KELLER, Th[eodor], 1983: Beeinflussen alpine Tunnelentlüftungen Bergföhren der Umgebung? Strasse und Verkehr, 69, 11: 386-389.

Nadeln von Bergföhren aus der Umgebung der seit 1967 in Betrieb stehenden Entlüftung des San Bernardino-Autobahntunnels wurden im Sommer 1981 ge-erntet. Die Analysen ergaben keine erhöhten Stickstoffgehalte (als Folge der NOx-haltigen Abgase). Wohl aber sind die Bleigehalte erhöht. Die Ver-bleiung wirkte sich nicht auf die physiologische Tätigkeit der Nadeln aus, soweit sich diese in der Pufferkapazität widerspiegelt (Widerstand gegen pH-Veränderungen).

KELLER, Th[eodor], 1983: Oekophysiologische Folgen niedriger, aber lang-dauernder S02-Konzentrationen für Waldbaumarten. In:

so

2 und die Folgen.

GSF-Bericht, A 3/83: 31-47. München: Gesellschaft für Strahlen- und Um-weltforschung.

Auf lange Sicht gesehen gehören Bäume zu den

so

2 -empfindlichsten Pflanzen.

Eine quantitative Beeinträchtigung äussert sich via C02 -Aufnahme in ver-minderter Produktion von Stammholz oder Wurzelwerk. Aber auch qualitative Folgen können sich einstellen wie verschiedene Beispiele belegen.

KELL~R, Th[eodor], 1983: Physiological bioindications of a wintertime S02 fumigation of spruce. In: (6th) World congress on air quality; Proceedings, vol.2: 569-576. Paris: SEPIC.

Interest in bioindications for latent injury is expected to increase. Data of a 3-month

so

2 fumigation of spruce during dormancy show a distinct de-cline of net C02 uptake, ring width in the following growing season (even at 0.025 ppm SO2), and an increase in the activity of the detoxifying en-zyme peroxidase.

16 KELLER, Th[eodor], 1982: The S content in forest tree foliage furnigated during summer or winter. [Resume - Zusammenfassung.] European journal of forest pathology, 12, 6/7: 399-406.

The paper deals with the filtering action of forest foliage for dry depo-sition of S02. Since the S content of foliaqe is being used the effect of the following factors is briefly discussed:

external: - concentration and duration of fumigation - climate (wind, temperature etc.)

internal: - species and genotype

- root uptake of water and nutrients

- translocation and physiological activity - detoxification.

17 KISSLING, Pascal, 1983: Les chenaies du Jura central suisse. [Zusammenfas-sung - Riassunto - Summary.] Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Mitt., 59, 3:

213-436.

Ce travail presente une revision phytosociologique des chenaies du Jura central suisse, de Nyon

a

Olten et Bale. Des chenes ont ete determines finement pour caracteriser le peuplement de chaque groupement. Des profils de sol et des mesures de temperature permettent d'exquisser le determinisme de ces chenaies.

Sur 22 qroupements recenses, 12 anpartiennent aux Ouerco-Carpinetalia, 8 aux Ouercetalia pubescentis et 2 aux Ouercetalia robori-petraeae. Ladis-tribution geoqraphique des chenaies jurassiennes suggere l'existence d'un etage collineen regional. Les populations de formes intermediaires entre Ouercus nubescens, Q. petraea et Q. robur sont des indicatrices ecologi-ques et phytosociologiques utiles et fournissent un nouvel argument

a

la these de l'hybridation introgressive entre nos especes de chenes.

18 KUHN, Nino, 1984: VEGTAB, ein Computer-Progrannn als Hilfe zur tabellari-schen Vegetationsgliederung. Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Ber., 257, 1984. - Tuexenia; N.S., 3, 1983: 499-522.

Die Reihenfolge von Aufnahmen und Arten einer geordneten Vegetationstabelle kann durch einen numerischen Sortierprozess bestimmt werden. Basis des Sor-tierprozesses ist die Matrix Euklidscher Distanzen und der daraus zu ermit-telnde Minimum-Spanning-Tree (MST) mit den engsten Aehnlichkeitsbeziehun-gen. Der Weg durch den MST zwischen zwei Punkten, die gemäss Distanzmatrix am weitesten auseinanderliegen, erqibt eine Primärreihe, der Punkte auf Seitenästen ein- oder angegliedert werden.

**

19 LANDOLT, W[erner], 1983: Beitrag von biochemischen Untersuchungen zur Kau-salanalyse von Waldschädigungen. [Summary.] Allgemeine Forstzeitschrift, 38, 26/27: 666-668.

Sowohl bei Fluor- wie auch bei Schwefeldioxid-Einwirkungen lassen sich im pflanzlichen Stoffwechsel typische Effekte feststellen. Leider wird das Auftreten dieser Veränderungen durch Umweltfaktoren wie z.B. das Licht, so stark beeinflusst, dass die Reproduzierbarkeit nicht mehr in jedem Fal-le gewährFal-leistet ist. Deshalb bieten diese Methoden, abgesehen vom grös-seren Arbeitsaufwand, keine brauchbare Alternative zu den klassischen Rückstandsanalysen.

**

20 LAND0LT, W[erner], 1982: Der Einfluss einer praxisnahen S02-Begasung auf das 14co2-Fixierungsmuste~ von Buchen (Fagus sylvatica L. [Sunnnary - Re-sume.]) European journal of forest pathology, 12, 6/7: 331-339.

Dreijährige Buchen eines Klons wurden während 5 Wochen mit 0.075 ppm s02 begast. Durch diese Behandlung wurde der Schwefelgehalt der Blätter er-höht und ihre co2-Aufnahme enniedrigt. Zwischen diesen beiden Parametern besteht eine lineare Abhängigkeit. Die so2-Begasung äusserte sich ferner in einer erhöhten Markieru~g von UDPG, Glykolat und Malat, wobei die Mani-festation des S02-Effekts in den beiden letzteren lichtabhängig ist.

21 LEIBUNDGUT, Hans, 1983: Die waldbauliche Behandlung wichtiger Waldgesell-schaften der Schweiz. [Resume - Riassunto - Surrnnary.] Eidg.Anst.forstl.

Versuchswes.; Mitt., 59, 1: 3-78.

Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen für die waldbauliche Zielset-zung. Für die in der Schweiz wichtiqen natürlichen Waldgesellschaften wer-den die Möglichkeiten der Baumartenwahl und die zweckmässigen Verjüngungs-verfahren dargestellt. Ertragskundliche Erhebungen erlauben Angaben über die Ertragsfähigkeit der verschdedenen Waldstandorte.

**

22 Physikalische Eigenschaften von Boeden der Schweiz; franz.Texte: J.B.

Chappuis - Proprietes physiques de quelques sols suisses; Band 3: Lokal-form, 10-14, Toposequenz Langenthal, 15-17; von Felix Richard & Peter Lüscher. [Ringbuch.] Birmensdort: Eidgenössische Anstalt für das forst-liche Versuchswesen 1983.

Diese Publikation wird nur auf separate Bestellung und gegen Verrechnmng von SFr. 58.-- verschickt

An repräsentativen Böden, sogenannten Lokalformen, weraen physikalische Eigenschaften dargestellt und ökologisch interpretiert. Nach Möglichkeit werden die Böden auch makromorphologisch beschrieben und systematisch ein-geordnet. Einige chemische Daten stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Er-gebnisse führen zu naturwissenschaftlichen Grundlagen für den Wald- und Landbau. Sie dienen auch als technische Unterlagen für zahlreiche ingeni-eur-biologische Untersuchungen, die an vegetationsbedeckten Böden im Zu-sammenhang mit der Umwelt- und Oekosystemforschung geführt werden.

**

23 P0L0MSKI, Janina & 0TERD00M, Harm & EGLI, Simon, 1983: Wirkung von anthro-pogenem Fluor auf die mikrobielle Aktivität im Boden. Bodenkundliche Ge-sellschaft der Schweiz; Bulletin, 7: 20-25.

Anhand von Labor- und Feldversuchen wurde der Bodenmetabolismus unter der Einwirkung von Fluor untersucht. Als Fol e steigender Fluor-Konzentrati-onen konnten Veränderungen an der Aktivität verschiedener Enzyme und in der Gesamtkeimzahl von Mikroorganismen beobachtet werden.

**

24 SCHWEINGRUBER, F[ritz] H., 1983: Aspect climatologique et botanique. Ar-chives des sciences, 36, 2: 233-245.

In einer ausführlichen Vortragszusammenfassung wird dargelegt, dass alle organischen Materialien, insbesondere auch Hölzer, wichtige Informationen über Seespiegelschwankungen und Temperaturen in prähistorischer Zeit ent-halten. Das alte Pfahlbauproblem wird aus botanischer Sicht dargestellt.

1 1

*

25 TURNER, H[ans] & WUETHRICH, M[ax], 1983: Systematic catalogue of Swiss mollusca, with IUCN categories of threat and short notes on distribution;

in collab.with R.Bernasconi & G.Cotti & L.Forcart a.o. Birmensdorf: Swiss Federal Institute of Forestry Research. 19 1.

In der Schweiz wurden 261 Arten rezenter Weichtiere nachgewiesen, sechs weitere Weichtierarten wurden fossil in quartären Ablagerungen gefunden.

Die rezenten Arten verteilen sich auf 191 Landschnecken-, 44 Wasserschnek-ken- und 26 Muschelarten. Die Verbreitung jeder Art wurde skizziert und die gesamte Molluskenfauna der Schweiz wurde nach den Gefährdungskatego-rien der International Union for eonservation of Nature (IUeN) klassifi-ziert. 69 Arten sind selten, 67 Arten verletzlich, 9 Arten stark gefähr-det (vom Aussterben bedroht) und drei Arten wurden (vermutlich erst in diesem Jahrhundert) ausgerottet. Während 56 % der Landschneckenarten in irgendeiner Weise als bedroht gelten, mussten bei den Wassermollusken so-gar 75 % der Arten als bedroht (verletzlich, selten oder stark gefährdet) und ausgerottet eingestuft werden.

26 TURNER, Hans & STREULE, Arnold, 1983: Wurzelwachstum und Sprossentwicklung junger Koniferen im Klimastress der alpinen Waldgrenze, mit Berücksichti-gung von Mikroklima, Photosynthese und Stoffproduktion. [Sunnnary.] ln:

Wurzelökologie und ihre Nutzanwendung; Hg.: W.Böhm u.a., S.617-635.

Irdning: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft.

Junge Arven (Pinus cembra), Bergföhren (Pinus mugo uncinata) und Fichten (Picea abies) zeigten auf einheitli~hem subalpinem Standort unterschiedli-chen Sprosswachstumsrhythmus, jedoch sehr ähnliunterschiedli-chen Wurzelwachstumsrhyth-mus. Bei tiefen Bodentemperaturen (2-6 °e; wuchsen Wurzeln von Fichten

(Hochlagenprovenienz) langsamer, bei Temperaturen über 8 °e schneller als Arven- und Bergföhrenwurzeln. In der mikroklimatisch benachteiligten Hang-lage Nord erreichten gepflanzte Bäumchen nach 6 Jahren 2-3 mal kleinere Trockengewichte als in der Hanglage Ost. Diese erstaunlichen Unterschiede erscheinen als Summationseffekt von 30 % geringeren Nettophotosynthesera-ten und von 50 % geringerem Wurzelwachstum bei den Bäumchen in Nordlage hinreichend begründet.

27 WALDER, Urs, 1983: Ausaperung und Vegetationsverteilung im Dischmatal.

[Resume - Riassunto - Summary.] Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Mitt., 59, 2: 79-212. - Gebirgsprogrannn: Beitrag 18.

Die Arbeit untersucht Aperungsvorgang, Vegetationsverteilung und ihre zu-sammenhänge am Beispiel Dischmatal bei Davos. Die subalpine Stufe wird be-sonders berücksichtigt. Kartierungen der Aperung 1960, der Vegetationsver-teilung, der Hangrichtung und -neigung liefern die Grundlagen dazu. Die von den Vegetationst~pen einqenommenen Areale werden nach Topographie und Aperung charakterisiert. Die Standortsansprüche der subalpin vertretenen Baumarten Fichte, Lärche und Arve werden alsdann abgehandelt und Schlüsse über die Eignung zur Wiederbewaldunq der verschiedenen Standorts- und Ve-getationstypen (vor allem der Zwergstrauchheiden) gezogen.

28 WILDI, Otto & ORLÖCI, LaszlÖ, 1983: Management and multivariate analysis of vegetation data; 2nd, rev.ed. Eidg.Anst.forstl.Versuchswes.; Ber., 215. 139

s.

This publication of the SFIFR is a specialized handbook designed for use by phytosociologists and plant ecologists. It introduces the treatment of vegetational and ecological data at the practical level, and offers guid-ance in the application of many relevant computer programs. The aim is to provide research workers and students with a versatile, easy-to-use manual which will help them to utilize the services of computerized data analysis.

The programs in the package are organized in a system that gives flexi-bility in the choice of method. Examples illustrate typical plant ecolog-ical applications.

**

29 (WINTER, Walter), 1983: Ein Vogel pflegt unsere Arvenwälder; [annenhäher und Arve bilden eine Lebensgemeinschaft. Tages-Anzeiger, 91: 47.

Gekürzte Fassung der LP-Nr.30

**

30 WINTER, Walter, 1983: Tannenhäher und Arve - eine Lebensgemeinschaft; eine

**

30 WINTER, Walter, 1983: Tannenhäher und Arve - eine Lebensgemeinschaft; eine