• Keine Ergebnisse gefunden

5 Vorträge, Kurse, Demonstrationen, Lehrtätigkeit, Dissertationen, Fachkommissionen

5.3 Demonstrationen und Führungen

Baumann, E.: Messungen an Bäumen. Lehrer, Kt. Zürich. Verein Frau und Bildung, Zürich

Bazzigher, G. und Mitarbeiter Phytopathologie: Selektion Endothia-resistenter Kastanien in der Schweiz. Mr. E. New, Invercargill, NZ und Mr. Greg Miller, Ames, USA

Bräker, O.U.: Jahrringforschung. Studenten 7. Sem., Abt. VI, ETHZ

Spurenelement-Untersuchung im Holz. Patenbesuch Aufsichtskommission

Brassel, P.: Demonstration des Luftbildmessprogramms. Vertreter der Fa.Kern, Aarau

Bucher, J.: Ansprechen von Waldschäden und Instruktion Fragebogen Sanasilva.

Vertreter kantonaler Forstdienste Begasungsanlage. Diverse Besucher

Burkart, A.: Stecklingsvermehrung. Verband schweizerischer Forstbaumschul-besitzer

Forstpflanzennachzucht. Verein Ausflüge für Senioren, Zürich

Vegetative Vermehrung. Lehrlinge, Berufsschule Schweiz. Bankgesellschaft, Zürich. Mitglieder der CVP, Uitikon

Vermehrung von Waldbäumen. Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Spektralana-lyse

Egli, S.: Einblick in die Forschung an der EAFV. Frau Zhou Ping, VR China Gadola, C.: Waldbauliche Planung. Studenten 7. Semester, Abt. VI, ETHZ Häne, K.: Wertästung. Forststudenten ETHZ

Häsler, R.: Net Photosynthesis cf Pinus mugo under Water Stress Conditions at Alpine Timberline. 6. Internationaler Photosynthesekongress,

Brüssel, B

Gaswechsel von Koniferen im Bereich der alpinen Waldgrenze.

Dr. R. Rozinek und R. Matyssek

Winter-Gaswechsel einer Arve im Bereich der alpinen Waldgrenze. Tagung des Sonderforschungsbereiches 137, Bayreuth, D

Häsler, R. und Schönenberger, W.: Führung durch die Forschungseinrichtungen Stillberg. Maturaklasse der Kantonsschule Chur (Dr. J. Nuotcla)

Hegetschweiler, Th.: Aspekte der Bioenergie im Wald. Wahlfachkurs des Primar-lehrerseminars Zürichberg am Institut für Pflanzenbiologie

Keller, H.M.: Forsthydrologische Forschung in der Schweiz. Südafrikanische Forststudenten

Messstation Erlentobel, Alptal. Einzelpersonen und Kleingruppen aus CH, NL, AUS und DDR

Keller, H.M. und Zeller, J.: Messstation Erlentobel, Alptal. Hydrologische Kommission der SNG. Geologische Gesellschaft, Zürich

Keller, H.M., Zeller, J. und Geiger, H.: Messstation Erlentobel, Alptal.

VAW, Abt. Wasserbau und Wasserwirtschaft ETHZ

Keller, W.: Eichenversuchsflächen. Försterverband Kt. Solothurn

Botanisch-forstliche Exkursion in den Stadtwald Herblingen. Naturfor-schende Gesellschaft, Schaffhausen

Keller, W. und Trummer, D.: Besichtigung der Versuchsflächen Copera TI.

Prof. M.R. Marvie-Mohadjer, Teheran, Iran

Kienast, F.: Das Absterben der Föhre im Wallis. Patenbesuch Aufsichtskom-mission

Landolt, W.: Immissionsschutz, Begasung von Forstpflanzen

Fachhörer und Studenten der Humanökologie, ETHZ. Schüler der Kantons-schule Rämibühl, Zürich. Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Spektralanaly-se. Forum Frau und Bildung

Lawrenz, P.: Kastanienprogramm Tessin, Selektion und Vermehrung. Mr. P. Syms, Taupo, NZ

Lenz, 0.: Holzlagerung. Schweiz. Holzfachschule Biel

Litscher, R.: Vorführung von Brennholz-Spaltmaschinen. Schweiz. Verband für Landtechnik, Sektion Zürich (ca. 60 Landwirte)

Mobil-Seilkran im Einsatz in der Föhnschadenfläche Hasliberg. Forstmei-ster des Berner Oberlandes

Mahrer, F.: Informationstagung LFI. Forststudenten ETHZ, 8. Semester Methode und Durchführung LFI. Geographiestudenten Universität Zürich, 6. Semester

Anwendung des Luftbildes im LFI. Forstpersonalverband Kt. Schaffhausen Ziele und Erhebungsmethode im LFI. Stadtforstverwaltung Bremgarten Maksymov, J.K.: Der Lärchenwickler, Zeiraphera diniana Gn. und seine

Massen-vermehrungen sowie Schäden durch die Arvenminiermotte Ocnerostoma copiosella Frei. Studenten des Diplomsemesters der Abt.VI ETHZ mit den Professoren Schütz und Schlaepfer, Engadin

Bekämpfung des Buchdruckers, Ips typographus L.,und der Nonne, Lyman-tria monacha L.,mit biologischen Mitteln. M. Pauli und J. von Büren, Forstwartlehrlinge

Nipkow, F.: Sonderschau "Holzrücken unter besonderen Verhältnissen" (Beitrag Breitreifen an Tonbildschau, je 1 Stand "Breitreifen" und "Mobil-Seil-kran"). Besucher der Fachmesse "Forstwesen 83" in Luzern

Nipkow, F.,Litscher, R. & Bischofberger, M.: Einsatzmöglichkeiten des Mobil-Seilkrans. 10 Demonstrationen an 7 Orten in der ganzen Schweiz: ca. 500 Forstpraktiker, Forstunternehmer, Seilkranfirmen etc. Paten der Auf-sichtskommission

Nogler, P.: Herstellung von Klima-Diagrammen. Patenbesuch Aufsichtskommission Jahrringuntersuchungen. Energiekommission, Uitikon

Schär, E.: Die radiodensitometrische Analyse von Holz. Universität Basel, Studenten der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

Holzqualität. Schüler der Schweiz. Holzfachschule Biel

Methodik der radiodensitometrischen Jahrringanalyse. Prof. Leistikow, Botanisches Institut der Universität Frankfurt

Baumgeschichte im Spiegel der Jahrringe. Forstwartlehrlinge des Kantons Aargau

Die Technik der Radiodensitometrie an der EAFV. Dr. Buess, Forstbotani-sches Institut der Universität München, D

Die neue radiodensitometrische Apparatur. Patenbesuch Aufsichtskommission Schmid-Haas, P.: Waldinventur, Planung und Kontrolle. Mehrere Besuchergruppen

Schmid-Haas, P., Hefti, R. & Baumann, E.: Waldinventur MAB Davos. Schweiz.

Forstverein, Jahresversammlung in Davos

Schmid, P.: Information über das Projekt "Integrale Berglandsanierung im Sense-Oberland". Generalversammlung der Fachgruppe der Kultur- und Vermes-sungsingenieure

Schach, W.: Quartäre Hölzer. Hr. Dietz, P. Parey-Verlagsbuchhandlung, Ham-burg, D

Ausgrabungsobjekte aus Holz. Verein "Frau und Bildung". Verein "Ausflüge für Senioren

Altersbestimmung von Holzobjekten. Lehrerkapitel der Abt. 3, Stadt Zürich Die Aufgaben des Labors für quartäre Hölzer. Lehrlinge der Schweiz.

Bankgesellschaft

Ausgrabungen und Holzobjekte. Schreinerlehrlinge der Berufsschule II, Zürich

Archäologisch-schichtgenetisch-vegetationskundliche Analysen prähistori-scher Hölzer. Patenbesuch Aufsichtskommission

Das Labor für quartäre Hölzer - A paleoethnobotanic service (Poster session). International Work Group for Paleoethnobotany, Groningen, NL

(VI. Symposium)

Schönenberger, W.: Einblick in die Forschungen im Rahmen des Gebirgsprogram-mes. Forststudenten der ETHZ

Führung durch den Aufforstungsversuch Stillberg mit Darlegung der bisheri-gen Ergebnisse. Patenbesuch Aufsichtskommission

Demonstration der Forschungsprojekte und -einrichtungen Stillberg. Teil-nehmer einer ökologischen Studienreise von Universitäten der USA

(K.M. Barker)

Stand der Forschungsarbeiten Stillberg. Prof. Dr. H. Mayer und A. Pitterle, Wien, A

Schwarzenbach, F.H.: Forschung an der EAFV. Studenten ETHZ, Abt. VI, 7.Sem.

Einblick in die Forschungstätigkeit der EAFV. Studenten der Universität Stellenbosch, Südafrika. Verein "Frau und Bildung". Energiekommission, Uitikon. CVP, Uitikon

Waldschäden "Tag des Waldes". Staatsbürgerliche Gesellschaft des Kantons Luzern

Schwarzenbach, F.H. & Schütz, J.-Ph.: Das Lärchenwicklerproblem im Oberengadin.

Waldbaulich-bautechnische Schlussexkursion der Forststudenten ETHZ Starrer, A. & Forster, F.: Forstliche Hydrologie. Lehrlinge Siemens Albis,

Zürich

Strobel, Th.: Posterausstellung über Ziele und Durchführung des LFI. Teilneh-mer des Landnutzungssymposiums 1983

Stutz, H.P.: Containerpflanzen. Forststudenten, 4. Sem., ETHZ

Trummer, D.: Besichtigung der Versuchsflächen Copera TI. Förster und Forstwar-te, Andeer. Forstwarte Aarburg. Sig. Altrocchi, Landwirtschaftsdeparte-ment, Bellinzona

Turner, H.: Gebirgsprogramm. Dr. Dietz, Parey-Verlag, Hamburg, D

Arbeiten der Abteilung Wald und Umwelt. Phaenomena Zürich (Herren Müller und Jucker)

Oekologie der oberen Waldgrenze und daraus abgeleitete Massnahmen zur Hochlagenaufforstung. Erziehungsdirektor Gut, Luzern

Bioklimatische Grundlagen für waldbauliche Massnahmen im Lärchen-Arven-wald. Olavi Lylly, Helsinki, SF

Oekologie und Technik der Hochlagenaufforstung. Forstreferendare, Bremen, D

Turner, H., Häsler, R., Schönenberger, W., & Streule, A.: Messeinrichtungen und Versuchsanlagen Stillberg/Dischma. Mitarbeiter MAB Davos (Grunder, Hirsch, Kienholz, Krause, Pfister)

Oekologie von Wiederbewaldungsmassnahmen in Hochlagen. Dr. Rodzinek

Besichtigung laufender Versuche der Abteilung Wald und Umwelt im Versuchs-gelände Stillbergalp. Patenbesuch Aufsichtskommission

Werner, J.: Waldinventur. Besucher aus Bhutan

Wildi, 0.: MAB Davos. Expertengruppe MAB des Schweiz. Nationalfonds, Behörden und Private der Landschaft Davos. Mitglieder des Schweizerischen Forst-vereins

Winter, W.: Ueberblick über die Tätigkeit der EAFV.

Männerriege Hedingen ZH. Verband Schweiz. Forstbaumschulbesitzer.

Jungpflanzenproduzenten. Lehrerkapitel 3, Zürich. Verein Senioren, Rümlang ZH. Schreinerlehrlinge, Berufsschule Zürich. Lehrlinge Siemens-Albis, Zürich. Seminar für pädagogosche Grundausbildung, Zürich

Zeller, J., Böll, A. & Röthlisberger, G.: Orientierung über die Prinzipien des schweizerischen Wildbach- und Hangverbaues. Staatliche kanadische Delegation, Vancouver, Kanada