• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsabteilung Verbauwesen und Hydrologie

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Beratung (J. Zeller)

Projekt 850.73.2: Starkniederschläge des schweizerischen Alpen- und Alpenrandgebietes (J. Zeller und H. Geiger)

Abschließende Arbeiten für den Band 6 (weitere schweizerische Meßstationen und benachbartes Ausland), Vorbereitungen für den Versand.

Projekt 850.74.3: Hochwasseranalyse für Wildbäche (J. Zeller)

Abschluß der Gewässernetzaufnahmen für Rothenbach und Schwändlibach, Beginn der Arbeiten am Erlenbach.

Hochwasseranalyse von ausgewählten Gewässern für die Erstellung von Hochwasser- lntensitäts-diagrammen.

Projekt 850.74.4: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller und Prof. D. Vischer)

Abschluß der 2. Phase der Laborversuche an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie über die Transportkapazität von Gerinnen mit beweglicher Sohle, Ausarbeitung des Berichtes durch die VAW.

Auswertung von Geschiebefrachtmessungen der Versuchsgebiete Sperbelgraben, Rappengraben, Me lera, R othenbach und Schwänd I ibach.

Projekt 850.79.1: Unwetterschäden (J. Zeller und G. Röthlisberger)

Auswertung und Verarbeitung der Schadenmeldungen zum Bericht 1982. Sammeln der Schaden-meldungen für 1983. Publikation des Schadenberichtes für die Periode 1972 bis 1981.

Projekt 850.81.1: Lebendverbau (A. Böll und J.-Zeller)

Aufarbeiten von Lebendverbauliteratur, Sammeln erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele des Lebendverbaues aus der Praxis, Bearbeitung eines Großversuches ( Runsenverbau) im Kanton Nidwalden.

Gruppe Wildbach- und Hangverbau/Grundlagen (H. Geiger)

Teilprojekt 860.82.1/1: Bemessungshochwasser von Kleineinzugsgebieten (H. Geiger)

[Identisch mit dem NF-Projekt „Ermittlung von Hochwasserabflüssen in kleinen Einzugsgebieten ohne Abflußmessungen" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Grundlegende Probleme des schweizerischen Wasserhaushaltes"]

Aufbau und Dokumentation der Datenbank „Starkniederschläge''. Studium von Lösungsansätzen und Methoden für die Regionalisierung der Punktniederschläge. Beschaffung und Anpassung von Computerprogrammen. Bearbeitung von typischen Niederschlagsganglinien der Meßstationen Zürich und Locarno-Monti.

Teilprojekt 860.82.1/2: Gewässernetzaufnahmen (J. Zeller und H. Geiger)

Gewässernetzaufnahmen für Schwändlibach und Erlenbach. Querprofilaufnahmen für Schwändli-bach, ErlenSchwändli-bach, Sperbel- und Rappengraben.

Teilprojekt 860.82.1/3: Hochwasserpegel (J. Zeller und H. Geiger)

Fertigstellen des Forschungsplans, Feldaufnahmen und Vorbereitung der Laborversuche an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETHZ.

Projekt 850.74.4/2: Geschiebeführung von Wildbächen (J. Zeller)

Aufnahme der Geschiebefrachten von Rathen-, Schwändli- und Erlenbach. Photogrammetrische Aufnahme des Leerzustandes vom Geschiebefänger Rothenbach.

Gruppe Hydrologie (Dr. H.M. Keller)

Projekt 520.70.1: Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H.M. Keller)

Die vor mehr als 10 Jahren begonnenen Erhebungen von Niederschlag und Abfluß in kleinen Ein-zugsgebieten des Alptales SZ und im Schwarzseegebiet FR konnten ohne Unterbruch weiter-geführt werden. Die Automatisierung der Messungen im Gelände sowie die Auswertungen mit EDV wurden weiter ausgebaut. Die Abflußmeßstelle Erlenbach (Alptal) für Wasser, Geschiebe und Chemismus wurde fertig erstellt und dem Betrieb übergeben.

Während des trockenen Sommers und des Spätherbstes wurden vermehrt Niederwassermessungen durchgeführt. Das Beruhigungsbecken der Meßanlage am Erlenbach mußte im Herbst erstmals gereinigt werden.

Projekt 520.70.2: Stoffbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebiete (Dr. H. M. Keller)

Die Probenahmen von Niederschlag, Bodenwasser und Bachwasser in den gleichen Einzugsgebieten wie im Projekt 520.70.1 sind lückenlos fortgesetzt worden. Abflußproportionale Proben am Erlen-bach erlauben erstmals eine zuverlässige Ermittlung des Austrages, sowohl der gelösten wie der suspendierten Stoffe. Die Phosphor-Analysen wurden auswärts, alle übrigen Bestimmungen (N03 , NH4 , Ca, Mg, Na, K, suspendierte Stoffe) wurden im Hause durchgeführt.

Projekt 520.75.1: Aufbau und Abbau der Schneedecke im Freiland und unter Wald (Dr. H.M. Keller)

Die periodischen Schneemessungen (Höhe, Dichte) an allen bisherigen Meßstellen konnten fort-gesetzt werden. Die Auswertungen sind nachgeführt und für eine Publikation bereitgestellt worden.

Projekt 520.75.1: Projektierung und Bau einer Meßanlage für Wasser, Geschiebe und Chemismus (Dr. H.M. Keller)

Am 8. Juni wurde die neue Meßanlage eingeweiht. Sämtliche Meßanlagen für Wasser, Geschiebe, suspendierte und gelöste Stoffe sind im Betrieb. Das Projekt wurde abgeschlossen.

Direktorial zugeordnete Forschungseinheiten

Gruppe Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Vorstudie: Verwendung von Bioindikatoren und Bioindikationen (Dr. Th. Keller)

Die Leitfähigkeit der Exudate von Fichtennadeln nach SOrBegasung wurde weiterverfolgt. Die stomatäre Reaktion und die Transpiration nach Ozon-Begasung im Herbst wurden gemessen. Einige Daten wurden für Vorträge verwendet.

Vorstudie: Einfluß einer Klärschlammgabe auf einen Eichenwald (Satigny GE) (Dr. Th. Keller) Weiterführung von Redaktionsarbeiten.

Vorstudie: Saure Niederschläge (Dr. Th. Keller)

Die pH-Messungen in Niederschlagswasser (Freiland und unter Baumkronen) wurden weitergeführt.

Vorstudie: Schwermetallgehalte in Fichtennadeln (Dr. Th. Keller)

Bodenproben unter einigen Fichten wurden eingeholt und auf pH und Karbonatgehalt untersucht.

Auswertung erster Analysedaten. Verwendung einiger Daten in einem Vortrag.

Vorstudie: Einflüsse der Luftverschmutzung im Raum Basel auf die Fichte (Dr. Th. Keller)

Nach Ausarbeitung des Vorstudienplans wurden an 4 Standorten je 10 Fichten desselben Klons gepflanzt.

Gruppe Entomologie (Dr. J. K. Maksymov)

Projekt 430.72.2: Bereitstellung von Polyederviren zur biologischen Bekämpfung der Nonne ( Lymantria monacha L.) und Überwachung ihres Falterfluges im potentiellen Massenvermehrungs-gebiet der Schweizer Alpen

Die Überwachung des Falterfluges mit Hilfe von Pheromonfallen im Wallis wurde in Zusammen-arbeit mit Forstinspektor A. Bodenmann fortgesetzt. Der für die Praxis besonders geeignete war-tungsfreie Fallentypus wurde parallel mit den bisherigen Leimfallen ein weiteres Jahr geprüft.

Projekt 430.72.3: Untersuchungen über die Bedeutung von lnsektenprädatoren der Fichten-gallenläuse aus den Gattungen Sacchiphantes und Adelges (Adelgidae)

Im laufe der Untersuchungen haben wir sukzessive fünf räuberische Syrphidenarten festgestellt, die auf Kosten von Gai len läusen leben. Die Lebensweise von drei Arten wurde abgeklärt, diejenige von zwei Arten bleibt noch zu untersuchen. Eine ltonididen-Art ist ebenfalls als Prädator tätig.

Vorstudie: Phytosanitäre Überwachung in Copera

Die extensive Überwachung der Versuchspflanzung wurde weitergeführt. Der Lärchenblasenfuß (T laricivorus Krat. und Far.) schädigt immer noch die auf 20 m Höhe herangewachsenen Lärchen.

Im Berichtsjahr zeigte jedoch keiner dieser Bäume abgestorbene Gipfeltriebe. Die Weißtannentrieb-laus Dreyfusia nordmannianae Eckst. bleibt für die ohne Schirm aufwachsenden Weißtannen eine latente Gefahr. infolge des heißen und trockenen Sommers kam es bei einigen Föhren zum Befall durch den Prozessionsspinner Thaumetopoea pityocampa Schiff. Die festgestellten Winternester wurden im Herbst entfernt.

Vorstudie: Beobachtungen über spontane Gallenbildung von Dreyfusia nordmannianae an Picea orientalis und Picea omorica

infolge Einwirkungen von Prädatoren war es erforderlich, die Infektion von Weißtannen mit Eigelegen der Trieblaus zu erneuern.

Gruppe Zentrale Datenverarbeitung (E. Vogel)

Projekt 600.68.1: Stillberg Hauptversuch 1975, Umwelteinflüsse auf den Aufforstungserfolg in einem subalpinen Lawinenanrißgebiet der Zentralalpen (E. Kaufmann)

Die Programme zur Aufbereitung der Daten wurden an den neuen Datenlogger „ORION" ange-paßt. Das Programm für die Datenkorrektur konnte abgeschlossen und zur Benützung abgegeben werden. Sämtliche alten Meßdaten wurden an die neue Datenstruktur angepaßt.

Projekt 450.54.1: Sicherstellung und Nachselektion resistenter Kastanien (E. Vogel)

Die Erfassung der Selektionsdaten ist abgeschlossen. Für die Kontrolle und die Korrektur der Daten wurden die notwendigen Programme entwickelt. Erste Auswerteprogramme sind fertig erstellt. Die Auswertung der umfangreichen Selektionsversuche resistenter Kastanien hat be-gonnen.

Literatursammlung Holzversorgung (E. Vogel, Th. Hegetschweiler)

Eine Literaturübersicht zum Thema „Holzversorgung" ist unter Benützung des Mikrocomputers Alphatronic P3 aufgebaut worden.

Datenorganisation Hydrologie (E. Vogel, B. Jud)

Programmpakete zur Auswertung der Daten der Abfluß- und der Klimastation sind abgeschlossen und der Forschungsgruppe Hydrologie zur Anwendung abgegeben worden. Für die Anpassung der alten Abflußdaten an die neue Datenstruktur wurde ein Programm entwickelt.

Projekt 860.82.1/1: Hochwasseranalyse für Wildbäche (E. Kaufmann) Die hydrologische Datenbank wurde fertig erstellt.

Projekt 330.79.1: lnfluence de la recolte sur la fructification des champignons (E. Vogel) Die bis Ende 1982 vorliegenden Daten konnten ausgewertet werden.

NF-Projekt: MAB-6-CH: Waldzustand und Entwicklungstendenzen im Testgebiet Aletsch (E. Vogel) Erfassung, Kontrolle und Korrektur der Daten sind abgeschlossen. Die Volumina der Einzelbäume wie auch die Stammzahlen und Vorräte pro Hektar und Probefläche wurden berechnet. Als Grund-lage für die weitere Auswertung dient die abgeschlossene Analyse über die Datenstruktur der Untersuchungen über den Zustand und die Entwicklungstendenzen des Waldes im Testgebiet Aletsch.

4 BERATUNG DER FORSTLICHEN PRAXIS, WISSENSCHAFTLICHER INSTITUTE,

Professur für Holzkunde und Holztechnologie ETHZ

Professur für Pflanzenbau ETHZ H ESPA, Luzern

FAQ, Rom

The Academy of Finland

Gutsverwaltung Eberstein, Eberstein, A Niedersächsisches Forstplanungsamt Wolfenbüttel, D

Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde, Universität Göttingen, D

Forstdirektion Tübingen, D

Gruppe Ertragskunde (Dr. W. Keller) Kreisforstamt 2, Aarau

Waldinventur, Aufnahme und Auswertung Tarifermittlung, Beobachtung des Gesundheits-zustandes des Waldes

langfristige Entwicklungsprognose Astderbho lz-Funkt ionen

Statistische Auswertung Lagerhaltung von Rundholz

Versuchsplanung und statistische Auswertung Holzhandelsgebräuche

Forstentwicklung in Sri Lanka Weltweite Veränderungen im Wald 1 nventurauswertung

1 nventu rauswertu ng

Waldinventur, Aufnahme und Auswertung Waldinventur, Aufnahme und Auswertung

Standortsgliederung/Tarife Standortkartierung

Standort und Planung