• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Freie Berufe" (16.04.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Freie Berufe" (16.04.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 0213 imu

Freie Berufe

92 000

138.000 60.000

52.000

Anwälte, Steuer- u. Wirtschafts- berater

Steuerberater Wirtschaftsprüfer Anwälte und Notare Unternehmensberater Medizin und

Gesundheit

Künstler und Journalisten

Übersetze Schriftsteller Journalisten Künstle Designer

Architekten Chemiker Lotsen Beratende Ingenieure Sachverständige jeder Art

Tierärzte Heilpraktiker

Hebammen. med. Therapeuten Ärzte. Zahnärzte. Apotheker

Stand Antang 1986:

insgesamt ca. 342.000 Personen Archi-

tekten und Ingenieure

342 000 Freiberufler wurden Anfang 1986 in der Bundesrepublik gezählt. Als Arbeitgeber beschäftigten sie rund 1 Million Arbeit- nehmer und stellten etwa 140 000 Ausbildungsplätze zur Verfü- gung. In den vergangenen Jahren erbrachten sie rund 8 Pro- zent des Lohn- und Einkommensteueraufkommens imu

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

> wenn er die Genehmi- gung zum Führen der Zu- satzbezeichnung „Sozial- medizin" besitzt,

> in einer wissenschaft- lich-sozialmedizinischen Einrichtung an einer medi- zinischen Fakultät oder ei- nem Fachbereich tätig ist, oder

> hauptberuflich und ganztägig sozialmedizi- nisch in einer Einrichtung eines Sozialleistungsträ- gers (Rentenversiche- rung, vertrauensärztlicher Dienst, versorgungsärzt- licher Dienst) beschäftigt ist.

Die Zusatzbezeichnung

„Sozialmedizin" darf von Ärzten ausschließlich im Zusammenhang mit einer Tätigkeit in einer Einrich- tung eines Sozialleistungs- trägers oder sozialmedizi- nischen Hochschulinstitu- tes geführt werden. Ärzte, die in eigener Praxis nieder- gelassen sind, können ihre Bezeichnung im Rahmen ei- ner Tätig keit f ü r die obenge- nannten Einrichtungen auf Briefbögen führen.

Akademie

für Sozialmedizin

MÜNSTER. Die Ärztekam- mer Westfalen-Lippe, die Bundesknappschaft, die Landesversicherungsan- stalt Westfalen und der Landesverband der Be- triebskrankenkassen in Nordrhein-Westfalen ha- ben gemeinsam eine Aka- demie für Sozialmedizin gegründet. Sie wird ihren Sitz in Bochum haben und ihren Betrieb voraussicht- lich schon im November des laufenden Jahres auf- nehmen.

Die Bochumer Akademie wird vierwöchige Kurse durchführen für Allgemein- ärzte und andere Gebiets- ärzte, die die Zusatzbe- zeichnung „Sozialmedizin"

erwerben wollen. ÄP-WL

Krankenhaus-

Dienstpläne werden mißbraucht

NÜRNBERG. Den Miß- brauch von Dienst- und Einsatzplänen im Gesund- heitswesen hat Wolfgang Warburg, Mitglied des Ge- schäftsführenden Haupt- vorstandes der Gewerk- schaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), kritisiert. Häufig werde mittels der Dienst- pläne die durchschnittliche Wochenarbeitszeit des Personals über ein vertret- bares Maß hinaus erwei- tert. Diese Mehrarbeit wer- de aber nicht, wie im maß- gebenden Tarifvertrag ver- ankert, als Überstunden mit den tariflichen Ansprü- chen auf Bezahlung und Freizeitausgleich abgegol- ten.

Die ÖTV führt diese „Mani- pulationen" auf die anhal- tende Personalknappheit und die mangelnden Per- sonalreserven vor allem an Krankenhäusern zurück.

Grundlage für Stellenpläne sei eine Durchschnittsbele- gung von 80 bis 85 Pro- zent. Dabei ließen diese aber die vielfach unvorher- sehbare Überbelastung — zum Beispiel eine erhöhte Zahl von Notfallaufnahmen und vermehrte Intensivfälle

— völlig außer acht. „Ein Krankenhaus darf perso- nell nicht geführt werden wie ein Hotelbetrieb, der nach Saisonbedingungen mehr oder weniger Leute beschäftigt", stellte War- burg fest. Gleichzeitig kriti- sierte der ÖTV-Sprecher Bestrebungen der Deut- schen Krankenhausgesell- schaft (DKG), die Berech- nungsformel für den aktu- ellen Personalbedarf im Krankenhaus auf eine völ- lig neu konzipierte metho- dische Basis zu stellen und insbesondere im ärztlichen Bereich Restriktionen vor- zunehmen. Unter anderem sollten die arbeitsaufwen- digen Aufnahme- und Ent-

lassungstage nicht länger zu einem Tag zusammen- gezogen, der Pflegezeitauf- wand müsse realistisch festgelegt werden. Auszu- bildende und Hilfskräfte wie Praktikanten, Zivil- dienstleistende und ehren- amtliche Helfer sollten nicht länger auf Planstellen angerechnet werden, for- dert die ÖTV. EB

Zentralinstitut fördert

Allgemeinmedizin

KÖLN. Im Wintersemester 1985/86 hat das Zentralin- stitut für die kassenärzt- liche Versorgung (ZI), eine gemeinnützige Stiftung der 18 Länder-KVen und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung, insgesamt 78

Lehrbeauftragte für Allge- meinmedizin an 24 Hoch- schulen und Universitäten der Bundesrepublik finan- ziell gefördert. Die Förde- rung der Lehrtätigkeit von Lehrbeauftragten für Allge- meinmedizin zählt mittler- weile zu den etatmäßig größten Einzelprojekten des Kölner Zentralinstituts.

Inzwischen gibt es an drei Universitäten (Hannover,

Gießen und Göttingen) or- dentliche Lehrstühle für Allgemeinmedizin, an de- nen wissenschaftliche Pro- jekte und Dissertationen bearbeitet werden, die gleichfalls aus Etatmitteln des Zentralinstituts bezu- schußt werden.

Um die Lehraufträge zu ko- ordinieren und den Lernziel- katalog zu besprechen und abzustimmen, finden zwei- mal jährlich Seminare für Lehrbeauftragte für Allge- meinmedizin unter Leitung des Vorsitzenden des ZI-Ku- ratoriums, Prof. Dr. med.

Siegfried Häußler (Lehrbe- auftragter und au ßerordent licher Professor für Allge- meinmedizin an der Univer- sität U I m) statt. Forschungs- vorhaben von Lehrbeauf- tragten werden durch die Beratungsstelle „Allge- meinmedizin" des Zentral- instituts insbesondere im Hinblick auf methodisch- statistische Fragen unter- stützt. Zur Zeit bearbeitet der Lehrstuhl fü rAllgemein- medizin an der Medizini- schen Hochschule Hanno- ver in enger Zusammenar- beit mit dem Kölner Zentral- institut das aus öffentlichen Mitteln dotierte For- schungsvorhaben „Warn- zeichenanamnese". EB Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 16 vom 16. April 1986 (23) 1095

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einem aktuellen Problembe- reich des Gesundheitswesens äu- ßerte sich der BFB so: „Zur Dämp- fung der Kosten in der gesetzli- chen und privaten Krankenversi- cherung halten

Eine weitere Konse- quenz der Einführung der Gewerbesteuer für Freie Berufe könnte sein, daß sie auf die Mandanten, Klien- ten oder Patienten über- wälzt wird.. Somit

„Wir ha- ben die Chance, uns durch be- harrliche Wiederholung unse- rer guten Argumente gegen die permanente Diskriminie- rung der Freien Berufe durch verschiedene Politiker und

Diese Diskrepanz wurde früh- zeitig vom Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) er- kannt : Mit Unterstützung des Deutschen Instituts für rationale Medizin in

Auch eine aus früheren Re- gierungsbeteuerungen bekannte These findet sich im Grüner-Re- port: Die Vorsorgeaufwendungen der Selbständigen, insbesondere diejenigen für

Zur Durchführung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Gießen stehen Frau Professor Siegfried eine Halbtags- stelle für eine wissenschaftliche Angestellte

kommensteuer saldiert) den öf- fentlichen Händen Mehreinnah- men bereits im ersten Jahr der In- kraftsetzung in Höhe von 2,43 Mil- liarden DM verschaffen würden. Der

Dies belastet auch die Eltern, da die Kosten nicht zu den Zuzahlungen ge- rechnet werden dürfen, für die die Belastungsgrenze von ei- nem beziehungsweise zwei Prozent des