• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gießen: Professur für Allgemeinmedizin" (21.01.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gießen: Professur für Allgemeinmedizin" (21.01.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärkster Rückgang bei Arbeitsunfällen

Tödlich Verunglückte in der BR Deutschland 19 70 1973 1976 1979 1981 19193

16302

STRASSE 14820 1320

11674

7832

2450

Fast 22 000 Menschen starben 1981 durch Unfälle — im Straßen- verkehr, bei der Arbeit oder in der Freizeit. So bedrückend die- se Bilanz ist (tagtäglich 60 Tote):

Die Zahl der tödlichen Unfälle ist seit 1970 um ein Drittel gesun- ken. Dies ist offenbar ein Erfolg der verschärften Unfallverhü- tungsvorschriften für den Ar- beitsplatz, wo die Unfallkurve am stärksten sank, und wohl auch zu einem Teil ein Erfolg der Ver- kehrserziehung Globus Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

Geschäfte mit der amputierten

Askulap-Schlange

In Würzburg gibt es seit dem Herbst 1981 die PeKaMed Verlag GmbH, Gesellschaft für medizini- sche Publikationen. Geschäftsfüh- rer ist der Kaufmann Peter M.

Krah, Einzelprokura ist erteilt an die kaufmännische Angestellte Li- selotte Teske. Im PeKaMed Verlagg erscheint die „Würzburger Medizi- nische Rundschau", das Ver- bandsorgan des „Würzburger Bundes freier Ärzte, Zahnärzte und Apotheker e. V.". Krah ist dort dritter Vorsitzender, Teske Schrift- führerin. In diesem Blatt las ein Darmstädter Krankenhausarzt drei Kleinanzeigen, in denen Praxen zur Übernahme angeboten wur- den. Er schrieb auf alle drei und bekam postwendend Antwort;

nicht etwa von den abgabeberei- ten Kollegen, sondern — vom

„Würzburger Bund".

Frau Teske („Vorstandssekreta- riat") ließ den Arzt wissen, daß der

„Würzburger Bund" die Annon- cen plaziert habe und gern „bei der Suche nach einer geeigneten Praxisübernahmemöglichkeit be- hilflich" sei. Die den Inserenten zugesicherte Vertraulichkeit ge- biete es indessen, noch nicht ins Detail zu gehen, sondern den Arzt um die Unterzeichnung einer

„Verpflichtungserklärung" zu bit- ten. Und dann wird der Sack der Würzburger Verbindungen ein we- nig gelüftet, denn der interessierte Arzt erfährt, die PeKaMed GmbH, Abteilung Immobilien, werde für die Vermittlung der Praxis die übli- che Maklerprovision in Rechnung stellen. Was die Gesellschaft dem Arzt noch alles anzubieten hat, füllt fast eine Schreibmaschinen- seite. In der Verpflichtungserklä- rung ist auch nicht mehr vom Pe- KaMed-Verlag die Rede, sondern nur von der PeKaMed GmbH, Be- ratungsstelle für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.

Die Gesellschaft verfügt über die Abteilungen Marktforschung,

Marktanalyse, Immobilien, Anla- gen, Finanzierungen, Versiche- rungen, Bau und Planung. Die Verpflichtungserklärung verlangt nicht nur, daß die angebotenen Objekte „nicht weitergezeigt oder weitervermittelt" werden dürfen.

Wer das Blatt unterschreibt, ist zu- gleich einverstanden, daß „bei Zu- standekommen des Kaufvertrags drei Prozent plus Mehrwertsteuer in Höhe der Kaufsumme fällig werden".

Herr Krah und Frau Teske betrei- ben also, wie es scheint, nicht mehr als ein Makler- und Finanzie- rungsbüro, das sich einen Verein nebst Zeitschrift als Netz leistet, in das die Fische gehen sollen. Das Emblem dieses Verbandes, eine an Kopf und Schwanz amputierte Äskulap-Schlange, sagt eigentlich alles. pp

Gießen: Professur für Allgemeinmedizin

Frau Dr. med. Ingeborg Siegfried ist zum Professor für Allgemein- medizin an der Medizinischen Fa- kultät der Universität Gießen beru- fen worden. Frau Professor Sieg- fried ist Ärztin für Allgemeinmedi- zin in Bieberthal bei Gießen und bereits seit 1975 Lehrbeauftragte des Fachbereiches für Allgemein- medizin.

Frau Professor Siegfried ist nach Professor Dr. Klaus-Dieter Haehn von der Medizinischen Hochschu- le Hannover der zweite Hoch- schullehrer, der bei Weiterführung der Allgemeinpraxis die Allge- meinmedizin hauptamtlich und

„institutionalisiert" vertritt.

Zur Durchführung ihrer Aufgaben in Forschung und Lehre an der Universität Gießen stehen Frau Professor Siegfried eine Halbtags- stelle für eine wissenschaftliche Angestellte sowie noch Mittel für Forschung und Lehre von minde- stens 10 000 DM jährlich zur Ver- fügung. Die Universität Gießen hat darüber hinaus im Gebäude der allgemeinärztlichen Praxis der Be- rufenen einen Seminarraum und zwei Untersuchungsräume ange- mietet, um dort praktische Grup- penveranstaltungen durchführen zu können.

Darüber hinaus sind der Professur für Allgemeinmedizin drei weitere Lehrbeauftragte zugeordnet wor- den.

Die formelle Einrichtung eines In- stituts für Allgemeinmedizin war allein deshalb nicht möglich, weil in den Fachbereichen Humanme- dizin des Landes Hessen selbstän- dige, nicht einer größeren Einheit subsumierte Einheiten nur dann

„Institut" heißen können, wenn sie medizinische Betriebseinheiten sind, bei denen die Möglichkeit bestehen muß, aus mehreren ih- nen angehörigen Professoren ei- nen geschäftsführenden Direktor zu wählen. GBr 16 Heft 3 vom 21. Januar 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

amten, die an Universitäten ausgebildet waren und damit neben tÜditiger forst- licher Fa&kenntnis, lVie sie natürlich an ~orstakademien €Pwähr1eistet wir,.. auch

der Vorlesung sind, desto kritischer schätzen sie den Stoffumfang, das Tempo und den Schwierigkeitsgrad ein (beta -.36).. darauf hin, dass die Studierenden durchaus bereit

Das Institut für Körperbildung der Universität (Prof. Mieskes), das in sei- nen Funktionen den Instituten für Leibesübungen der Universitäten entsprach, ging als

). Friedberg und Büdingen waren die hessischen Sammelplätze der für Hußland angeworbenen Auswanderer der Jahre 1764-1767, die durch den Aufruf der Kaiserin

Wenn Sie', meine Herren von der UNESCO, nach diesen Tagen in Gießen in ihren Ländern berichten können, Sie hätten hier eine kleine, noch in der Entwicklung

Im Vergleich zu V1x' Tierarznei-Insti- tut am Brandplatz war jene neue „Veterinär-Anstalt" von PFLUG schon eine wesentliche Verbesserung, aus einem klinischen

Wie die Ausgangslage juristisch aussah, ist nicht leicht zu sagen. Der eben zitierten Formel „geschlossen, aber nicht aufgehoben“ könnte man entnehmen, dass die Ludoviciana weiter

??ortrog Don 5crrti ?t?ntq!lntnnfinttchrcr iiirb ~riilntbocciitcit nr. ijt irr ii~nitficr 3c;icbitiig DDII bellt @Iiichc hicfcr Bcit~cgitirg bcrii1)rt niorbcir,