• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antivirale Therapie des Zosters: Schlusswort" (19.09.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antivirale Therapie des Zosters: Schlusswort" (19.09.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 3819. September 2003 AA2459

tauglichkeit eben nur um eine „Kurz- zeitprognose“ handeln. Jeder verant- wortungsvolle Arzt muss einräumen, dass er selbst unter optimalen Bedin- gungen nicht konkret voraussehen kann, ob und welche Komplikationen eintreten. Da das Spektrum der Sym- ptome und Krankheiten breit gefächert ist, arbeiten im Hallenser Team Fachärz- te verschiedener Fachrichtungen (wie Rechtsmedizin, Psychiatrie, Innere Me- dizin), die sich in Fallkonferenzen wei- terbilden und gegenseitig auch als Kon- silar zur Verfügung stehen.

Die Forderung, die regelmäßige Kontrolle der Vitalfunktionen nicht den Polizeibeamten zu überlassen, sondern sie als ärztliche Aufgabe zu etablieren, ist unrealistisch, da nur vereinzelt zen- trale, medizinisch überwachte Ausnüch- terungseinheiten existieren. Falls durch den medizinischen Laien (Polizeibeam- ten) bei den Routinekontrollen eine deutliche Veränderung der Symptoma- tik festgestellt wird, muss eine erneute Arztkonsultation erfolgen.

Frau Kollegin Stein hat außerdem die Frage aufgeworfen, ob medizinische Gründe für die Gewahrsamsnahme (zum Beispiel Psychose oder Suizida- lität) nach Beendigung des Gewahr- sams tatsächlich entfallen. In Halle er- folgt jedenfalls keine polizeiliche Ge- wahrsamsnahme ausschließlich aus me- dizinischen Gründen. Bei Feststellung akuter Suizidalität wird eine umge- hende stationäre Behandlung gege- benenfalls mit Einweisung nach dem PsychKG angestrebt.

Die Reaktion auf unseren Bericht zeigt, dass zur Problematik der Ge- wahrsamstauglichkeit durchaus Dis- kussionsbedarf besteht. Wir hoffen, dass dieser Thematik auch von ärztli- cher Seite mehr Aufmerksamkeit zuteil wird und eine Etablierung einheitlicher Kriterien ermöglicht wird.

Literatur

1. Elsing C, Schlenker T, Stremmel W: Haft- und Gewahr- samsfähigkeit aus internistischer Sicht. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: 1118–1121.

2. Pedal, Wenzel: Die ärztliche Gewahrsamsfähigkeits- untersuchung. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 2001; 2:

48–50.

Dr. med. Steffen Heide Institut für Rechtsmedizin

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Franzosenweg 1, 06112 Halle/Saale

Kosten fehlen

Leider bleiben die Kosten für die Be- handlung des Zosters in dem Artikel unerwähnt. Diese betragen gemäß Ro- ter Liste für Zostex (Brivudin) 115,03 Euro, für Valtrex (Valaciclovir) 174,01 Euro und für Famvir (Famciclovir) 238,67 Euro. Das günstigste Aciclovir- Generikum hingegen kostet nur 34,15 Euro.

Ohne Zweifel ist eine geringere Einnahmehäufigkeit aus Gründen der Compliance vorteilhaft. Es erscheint mir jedoch bei ansonsten eher gerin- gen therapeutischen Vorteilen (Surro- gatparameter wie Dauer des zoster- assoziierten Schmerzes), Anwendungs- beschränkungen (Kinder, Jugendliche und Schwangere) und mangelnden Langzeiterfahrungen mit den neueren Substanzen sowie vor dem Hinter- grund steigender Kosten im Gesund- heitswesen äußerst fraglich, Sub- stanzen anzuwenden, die 3,4mal (Zos- tex), 5,1mal (Valtrex) beziehungswei- se 7mal (Famvir) so teuer sind wie das günstigste Präparat mit dem Wirkstoff Aciclovir.

In Zeiten knapper werdender Res- sourcen sollten pharmakoökonomi- sche Aspekte (insbesondere bei ver- gleichbarer Wirksamkeit der Substan- zen) bei der Erarbeitung von Therapie- empfehlungen eine stärkere Berück- sichtigung finden.

Dr. med. Matthias Roth Juvenellstraße 10 90408 Nürnberg

Schlusswort

Sicherlich sind die Therapiekosten ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Auswahl von Medikamenten mit glei- cher Wirkungsweise. Von den zur Zo- sterbehandlung zugelassenen antivira- len Präparaten hat aber leider der preisgünstigste Wirkstoff Aciclovir bei oraler Applikation die geringste Wirk- samkeit in Bezug auf die Verhinde- rung der postzosterischen Neuralgie beziehungsweise der Abkürzung der Dauer der chronischen Schmerzen.

Das resultiert nicht nur aus der besse- ren Compliance bei geringerer Ein- nahmehäufigkeit, sondern zum Bei- spiel im Falle von Brivudin auch aus einem wesentlich stärkeren virushem- menden Effekt.

Wenn finanzielle Argumente ange- führt werden, dann sollte man sich auch darüber im Klaren sein, dass die Behandlung der postzosterischen Neuralgie hohe Kosten verursacht. So wurden im Jahre 2000 allein zur Schmerzbehandlung circa 1 Million Verordnungen registriert (Verschrei- bungsindex für Pharmazeutika; IMS Health GmbH).

Wir möchten die Gelegenheit nut- zen, uns für die vielen per E-Mail ein- gegangenen Anfragen und Kommen- tare zu unserer Publikation zu bedan- ken, die in keinem Fall die Notwendig- keit einer spezifischen Zostertherapie infrage stellen. Sie haben uns gezeigt, dass seit der Veröffentlichung der er- sten Therapieempfehlungen der Paul- Ehrlich-Gesellschaft und der Deut- schen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten im Jahre 1997 die frühzeitige antivirale Behandlung des akuten Herpes zoster eine hohe Akzeptanz unter den ärztlichen Kolle- gen erlangt hat.

Für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Peter Wutzler Institut für Virologie und Antivirale Therapie Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Winzerlaer Straße 10

07745 Jena

zu dem Beitrag

Antivirale Therapie des Zosters

von

Prof. Dr. med. Peter Wutzler Prof. Dr. med. Gerd Gross Prof. Dr. med.

Hans Wilhelm Doerr in Heft 13/2003

DISKUSSION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedeutsam ist auch die Frage, ob es sinnvoll und auch praktikabel ist, dass Menschen mit HIV-Risiko je- den Tag eine Tablette einnehmen, nur für den Fall, dass sie (wieder einmal)

Wie das Handelsblatt berichtete, sollen die Länder nach dem Willen Schmidts insgesamt 2,3 Milliarden Euro mehr als bisher für Investitio- nen in Gebäude und Großgeräte zur

Bei frühzeitiger Anwen- dung, intensivem Training und ausreichender Dauer (Wochen bis Monate) der Behandlung können Stam- meln und Stottern wesentlich gebessert und nicht

Für das kolorektale Karzinom fanden die Autoren 17 Schätzungen, die nicht sig- nifikant auf einen Zusammenhang mit dem Verzehr von Omega-3-Fettsäuren schließen lassen, eine deutete

Zur antiviralen Behandlung des Zoster bei immunkompetenten Patienten sind in Deutschland für Erwachsene Aciclo- vir (intravenös; oral), Brivudin (oral), Famciclovir (oral)

Noch wichtiger war, dass sich die Jugendlichen vor allem bei den Mi- krotien dritten Grades, also bei den schweren Missbildungen nach einer Ohrmuschel-Rekonstruktion

¬ Zu Paragraph 3a der Richtli- nien des Bundesausschusses der Ärz- te und Krankenkassen zur substituti- onsgestützten Behandlung vertritt das BMG folgende Auffassung:

it Aciclovir, Brivudin, Fam- ciclovir und Valaciclovir, sind in Deutschland vier Medikamente zur Behandlung des Zoster zugelassen, über deren Wirk- samkeit Daten aus klinischen