• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Randnotiz: Hohe Kosten helfen heilen" (28.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Randnotiz: Hohe Kosten helfen heilen" (28.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 13⏐⏐28. März 2008 A657

A K T U E L L

Die Kassenärztliche Bundesvereini- gung (KBV) hat sich für die Delega- tion bestimmter ärztlicher Leistun-

gen an Medizinische Fachange- stellte ausgesprochen. Einer voll- ständigen Abgabe der Leistungen – zum Beispiel an Gemeindeschwes- tern – erteilte die KBV hingegen eine klare Absage. „Wenn Ärzte ih- ren hoch qualifizierten Praxismitar-

beitern Tätigkeiten übertragen, bie- tet das Vorteile für die Ärzte selbst, für die Arzthelferin und für die Pati- enten“, sagte KBV-Vorstand Dr. med.

Carl-Heinz Müller bei einer Veran- staltung zum Thema Ärztemangel in Berlin. Wichtig sei, dass die Be- handlung vom Hausarzt koordiniert und dokumentiert werde.

Durch den Mangel an Allgemein- medizinern seien neue Strukturen in den Arztpraxen nötig, betonte auch Dr. med. Burkhard John, Vorsitzen- der der Kassenärztlichen Vereini- gung Sachsen-Anhalt. Ärzte gewän- nen durch das Delegieren von Auf- gaben viel Zeit. „Die Hausarztpra- xis der Zukunft wird eine Teampra- xis sein“, sagte Prof. Dr. med. Ferdi- nand Gerlach, Universität Frankfurt am Main. Auch er warnte vor einer vollständigen Übertragung ärztli- cher Leistungen auf Arzthelferinnen oder Pflegekräfte. hil/SR/ddp

Die Erwartungshaltung bestimmt die Wirkung – dieser Placeboeffekt ist der Wissenschaft lange bekannt.

Nun fanden Forscher zudem her- aus, dass sich auch der Preis eines Medikaments auf den Erfolg der Therapie auswirkt. Abhängig davon, für wie kostspielig Patienten die Be- handlung halten, reagieren sie un-

terschiedlich auf ein Präparat. Wenn die Patienten also meinen, die Be- handlung sei teuer, lassen die Schmerzen schneller nach. Erhalten sie billigere Medikamente, lässt der Behandlungserfolg demnach länger auf sich warten.

Dies ergab eine Studie von Wis- senschaftlern des US-amerikani- schen Massachusetts Institute of Technology (JAMA 2008; 299: 1016).

Patienten erwarten also von ihrem Arzt, dass Behandlungen vor allem teuer sind. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum einige Menschen davon überzeugt sind, dass Generi- ka bei ihnen nicht so gut wirken wie das Originalpräparat – obwohl sie denselben Wirkstoff enthalten.

Anscheinend müssen die Medi- kamente noch nicht einmal wirklich teuer sein. Die Wissenschaftler mussten in ihren Versuchen nur vor- geben, es handele sich um kostspie- lige Arzneien. Es muss sich auch nicht einmal um richtige Arzneimit- tel handeln, wurden in dem Versuch doch Zuckerstückchen verabreicht.

Nach Aussagen der Wissen- schaftler ist es aber keine Lösung, die Preise rabattierter Präparate einfach wieder anzuheben. Viel- mehr müsse sich etwas in der Arzt- Patienten-Beziehung ändern. Ein- mal mehr lautet die Patentlösung:

Der Arzt soll sich mehr Zeit für die Patienten nehmen und Wirkungs- weisen von Medikamenten besser erklären. Leider ist die sprechende Medizin nach wie vor unterbezahlt.

RANDNOTIZ

Sunna Gieseke

Hohe Kosten helfen heilen

KLINIKFINANZIERUNG

Abfuhr für Schmidts Reformpläne

Zwischen den Gesundheitspoliti- kern der Großen Koalition droht neuer Streit. Nachdem Pläne von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bekannt wurden, wonach sich die Länder stärker an der Finanzierung von Kliniken be- teiligen sollen, äußerten sich Uni- onspolitiker ablehnend.

Die gesundheitspolitische Spre- cherin der CDU/CSU-Fraktion, An- nette Widmann-Mauz (CDU), sag- te, ihre Fraktion werde diese Pläne nicht mittragen. „Schon beim ersten Blick ist klar, diese Form der Finan- zierung aus einer Hand wird weder mit den Ländern noch mit der Uni- onsfraktion umgesetzt.“

Kritik kam erwartungsgemäß auch von den Ländern. „Dies wäre eine Umverteilung zulasten der bayerischen Steuerzahler“, sagte die bayerische Sozialministerin Christa Stewens (CSU). Baden Württem- bergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) warnte, den Län-

dern würden nicht nur die Kompe- tenzen genommen, sie würden auch als „Melkkühe“ missbraucht.

Wie das Handelsblatt berichtete, sollen die Länder nach dem Willen Schmidts insgesamt 2,3 Milliarden Euro mehr als bisher für Investitio- nen in Gebäude und Großgeräte zur Verfügung stellen. Damit soll der Investitionsstau bei den 2 100 deut- schen Krankenhäusern abgebaut werden. Nach Angaben aus Regie- rungskreisen sieht dies der Referen- tenentwurf des Klinikreform-Geset- zes vor, der nach Ostern vorgelegt werden soll.

Mit der Reform soll die Klinik- finanzierung umgestaltet werden.

Bislang zahlen die Länder für die Investitionen, während die Kran- kenkassen den laufenden Betrieb der Krankenhäuser finanzieren. Nach dem Willen Schmidts sollen Be- handlungskosten und Investionszu- schüsse künftig „aus einer Hand“

von den Krankenkassen gezahlt werden. Dafür sollen die Kassen über den geplanten Gesundheits- fonds einen Steuerzuschuss von den

Ländern erhalten. SR

ÄRZTEMANGEL

Praxispersonal soll Ärzte stärker entlasten

Foto:ddp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl formal nicht an dessen Vertragsmonopol gerüttelt wird, befürchtet der Verband, dass die HzV-Verträge durch die geplante Honorarangleichung für die Ärzte

Drittes Beispiel: Seehofer wollte „transportieren", daß die Ärzte Panikmache betrieben, wenn sie ein Einsparvolumen von rund vier Milliarden DM durch das Arzneimittelbudget

Es wäre Stoff für eine Glosse, für eine Realsatire oder für eine Seifenoper, wä- re es nicht schlicht zum Heu- len: Da wird in Ihrem seriö- sen DÄ eine Anzeige (und zwar nicht bei

• Die Überwachung und Behandlung des ge- sunden und kranken Neugeborenen Dieses Lehrbuch garantiert sowohl jedem in der Geburtshilfe tätigen Arzt als auch Ärzten in der

Unter dem Strich führe dies dazu, so Köhler, dass an- stelle des kalkulatorischen Arzt- lohns von etwa 105 000 Euro pro Jahr aufgrund des Orientierungs- werts nur mit rund 72 000

Aljoscha Steffen Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomik in München ermittelte hierzu mit Ärzten die entstehenden Kosten: Die Studie umfasst die direkten und die indirekten

Kranken- häuser ohne eigene Apo- theke dürfen in Deutschland nur von nahe liegenden Apo- theken beliefert

84 Prozent von ihnen sind zudem der Auf- fassung, dass sich auch die Einstellung der Pati- enten gewandelt habe.. Das schließen die Autoren ei- ner Umfrage der Philoso-