• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT DER BUNDESÄRZTEKAMMER GIBT BEKANNT: Empfehlungen zur aktiven Schutzimpfung gegen Diphtherie" (25.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT DER BUNDESÄRZTEKAMMER GIBT BEKANNT: Empfehlungen zur aktiven Schutzimpfung gegen Diphtherie" (25.11.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT DER BUNDESÄRZTEKAMMER GIBT BEKANNT:

Empfehlungen

zur aktiven Schutzimpfung gegen Diphtherie

Durch das Wiederauftreten der Diphtherie mit hoher Letali- tät gewinnt die aktive Diphtherie-Schutzimpfung erneut ak- tuelle Bedeutung. Sie kann zwar Infektionen mit Diphtherie- bakterien und ein eventuelles Keimträgertum nicht verhin- dern, führt aber zu einer antitoxischen Immunität und damit zu einem sehr weitgehenden Individualschutz vor der Diph- therieerkrankung und ihren toxischen Folgen. Darüber hin- aus wird eine sicher schützende Immunität bei wenigstens 75 Prozent der Bevölkerung zu einer entscheidenden Im- munbarriere gegen die Rückkehr und epidemische Verbrei- tung der Diphtherie in wieder steigender Morbidität und Mortalität. Eine aus Vertretern der zuständigen Fachgebie- te gebildete Kommission des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer hat die folgenden Empfehlungen zur Praxis der aktiven Immunisierung gegen Diphtherie zu- sammengestellt.

Professor Dr. H. P. Wolff Vorsitzender

des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

Nach Grundimmunisie- rung im Säuglings- und Kindesalter sollte die Imp- fung gegen Diphtherie — gegebenenfalls in Kombi- nation mit der Tetanus- Impfung — alle 10 Jahre le- benslang und in einer für das Erwachsenenalter re- duzierten Impfdosis wie- derholt werden (Schema A).

Auch für Kinder und Jugendliche (älter als 7 Jahre) und Erwachsene ohne oder ohne sicher do-

kumentierte frühere Diph- therie-Impfungen wird ei- ne aktive Immunisierung empfohlen (Schema B).

Jugendliche und Erwach- sene mit unvollständiger Vorimmunisierung gegen Diphtherie beziehungswei- se unklarer Impfanamne- se*), sollten zunächt nur ei- ne erste Injektion des Diphtherie-Impfstoffs für Erwachsene erhalten.

Wird diese ohne stärkere Lokal- oder Allgemeinreak-

tionen vertragen, kann nach 6 bis 8 Wochen die zweite Impfung erfolgen.

Bei guter Verträglichkeit bestehen dann nach Ab- lauf von 12 Monaten keine Bedenken gegen die vor- gesehene erste Auffrisch- impfung.

Bei starken Impfreaktio- nen sollten weitere Imp- fungen erst nach Bestim- mung des Antitoxingehal- tes im Serum erfolgen.

Es wird angeregt, daß die zuständigen Landesge- sundheitsbehörden die Diphtherie-Schutzimpfung entsprechend dem vorste- henden Schema ohne Al- tersbegrenzung als „öf- fentlich empfohlene Imp- fung" im Sinne des BSeuchG einstufen.

Mitglieder der Kommission:

Professor

Dr. med. Naumann, Düsseldorf

(federführend) Professor

Dr. med. Bachmann Münster

Professor

Dr. med. Ehrengut, Hamburg

Professor

Dr. med. Kanzow, Solingen

Professor Dr. med. Stickl, München

*) Besonders bei beruflich Gefährde- ten (medizinisches Personal)

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 47 vom 25. November 1983 49

(2)

Erste Impfung

im 3. Lebensmonat

(simultan mit 1. Polio-Schluckimpfung) im 3. Lebensmonat

(simultan mit 1. Polio-Schluckimpfung)

Dritte Impfung

4 Wochen nach zweiter Impfung (simultan mit 2. Polio-Schluckimpfung) entfällt

Schema A: Grundimmunisierung gegen Diphtherie im Kindesalter mit DT- bzw. DTP-Impfstoff mit 0,5 ml Diphtherie-Tetanus- mit 0,5 ml Diphtherie-Tetanus-Pertussis-

Impfstoff (DT) Impfstoff (DTP)

Zweite Impfung

6-8 Wochen nach erster Impfung 4 Wochen nach erster Impfung (simultan mit 2. Polio-Schluckimpfung)

Erste Auffrischimpfung

12 Monate nach zweiter Impfung 12 Monate nach dritter Impfung*) (simultan mit 3. Polio-Schluckimpfung) (simultan mit 3. Polio-Schluckimpfung)

Zweite Auffrischimpfung

Im 6. bis 7. Lebensjahr (zweckmäßig zum Zeitpunkt des Schuleintritts) mit 0,5 ml Diphtherie-Adsorbat- Impfstoff (monovalent) entspr. 75 I. E./0,5 ml.

Jenseits des 7. Lebensjahres sollten weitere Auffrisch- oder Wiederholungsimpfungen mit reduzierter Dosierung des Diphtherie-Toxoids erfolgen („Diphtherie-Impfstoff für Erwachsene" bzw. „Td-Impf- stoff")

Dritte Auffrischimpfung

Im 10. bis 12. Lebensjahr als kombinierte „Td-Impfung", d. h. mit voller Impfdosis (50 I. E.) gegen Teta- nus (T) und reduzierter Dosis (5 I. E.) Di-Toxoid (d) in 0,5 ml

Wiederholung lebenslang alle 10 Jahre

*) Die Kombination mit der Pertussis-Impfung (DTP) wird nur bis zum Ende des 2. Lebensjahres empfohlen.

Schema B: Impfschema für Kinder und Jugendliche (älter als 7 Jahre) und Erwachsene ohne oder ohne sicher dokumentierte frühere Diphtherie-Impfungen

Erste Impfung 0,5 ml Diphtherie-Impfstoff für Erwachsene (5 I. E./0,5 ml)*) Zweite Impfung

0,5 ml Di-Impfstoff für Erwachsene 6 bis 8 Wochen nach erster Impfung Erste Auffrischimpfung

0,5 ml Di-Impfstoff für Erwachsene 12 Monate nach zweiter Impfung Wiederholung lebenslang alle 10 Jahre

*) für Personen ohne ausreichende frühere Tetanus-Immunisierung kann der Td-lmpfstoff mit voller Impfdosis (50 I. E.) gegen Tetanus (T) und reduzierter (5 I. E.) Diphtherie-Toxoid-Dosis (d) verwendet werden.

Aktive Schutzimpfung gegen Diphtherie Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

50 Heft 47 vom 25. November 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patientinnen, die zur Remissionserhaltung 5-Ami- nosalizylsäure-Präparate oder Steroide benötigen, sollten diese Therapie auch nach Feststellung einer Schwanger- schaft

Grundimmunisierungjenseits des 2. Die Grenze für die Verwen- dung von Td-Impfstoff2) anstatt DT-Impfstoff2) ist, wie oben festge- stellt, das vollendete 7. Auch die in Schema

Hier wird in bis zu 25 Prozent der Fälle eine therapeutisch relevante Zusatzinformation durch die MRM erhoben, die zu einer Änderung der Therapieentscheidung führt: Indikati- on

Mit einem milden Verlauf kann ge- rechnet werden, wenn es sich um eine verzögerte Reaktion handelt oder wenn die Transfu- sion beim wachen Patienten nach geringer Übertragung

Denn wenn Sie einmal genügend Zeit haben, sich etwas zu leisten, dann sollten Sie dafür auch genügend Geld haben. Sprechen Sie den Geldberater bei der Sparkasse auf den „Leitfaden

Die in Schema I angegebenen Fristen (durch Pfeile gekenn- zeichnet) für die Impfstoffap- plikationen müssen nicht streng eingehalten werden. Nach Möglichkeit sollen die

Lebens- jahr anzustreben, bei frühzeiti- gem Einnahmebeginn schon we- sentlich früher (Leberadenom- gefahr bei langfristiger Einnah- me oraler Kontrazeptiva!). Eine

Zwei Impfungen im Abstand von vier bis sechs Wochen und eine weite- re Impfung im Abstand von zwölf Monaten verleihen bei der Ver- wendung des DT-Impfstoffes eine