• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochschulnachrichten" (02.04.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochschulnachrichten" (02.04.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto:

privat

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Geburtstage

Prof. Dr. med. Julius Berendes, ehemaliger Direktor der HNO-Kli- nik der Universität Marburg, Wein- heim, feierte am 2. März seinen 75.

Geburtstag.

1944 wurde Dr. Berendes Chefarzt der HNO-Abteilung der Städti- schen Krankenanstalten in Mann-

heim und ab 1951 deren ärztlicher Direktor. 1957 übernahm er den Lehrstuhl für HNO-Heilkunde an der Universität Marburg, den er bis zu seiner Emeritierung 1973 inne- hatte.

Professor Berendes ist Verfasser einschlägiger Lehrbücher, Mither- ausgeber des Handbuches „Hals- Nasen-Ohrenheilkunde" und Ver- fasser zahlreicher wissenschaftli- cher Aufsätze. Namhafte Fachge- sellschaften im In- und Ausland er- nannten ihn zum Ehrenmitglied.

Als Fachredakteur des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES (von 1970 bis 1976) hat er sich große Verdienste erworben. 1971 erhielt Professor Berendes die Ernst-von- Bergmann-Plakette für seine Ver- dienste um die ärztliche Fortbil- dung. Der Deutsche Ärztetag 1979 in Nürnberg ehrte ihn mit der Pa- racelsus-Medaille. EB Dr. med. Werner Borgmann, ehe- maliger Leitender Medizinaldirek- tor und Abteilungsleiter im Lan- desgesundheitsamt Berlin, feierte

PERSONALIA

am 13. Februar seinen 70. Ge- burtstag.

Borgmann kam 1945 nach Berlin und übernahm als Hygieniker eine Tätigkeit im Hygiene-Institut des Bundesgesundheitsamtes; später war er für „Allgemeine Hygiene"

und „Lebensmittelüberwachung"

im Landesgesundheitsamt Berlin verantwortlich. Der darüber hin- aus gesundheitspolitisch tätige Arzt organisierte 1952 in Verbin- dung mit dem 55. Deutschen Ärz- tetag den ersten Kongreß für ärzt- liche Fortbildung in Berlin und rief als Träger die „Kongreßgesell- schaft für ärztliche Fortbildung"

ins Leben. Damit hat sich Dr.

Borgmann für den Wiederaufbau des deutschen ärztlichen Fortbil- dungswesens in der Nachkriegs- zeit große Verdienste erworben.

Dr. Borgmann, Schriftleiter, Her- ausgeber und Verleger diverser Zeitschriften, begründete 1949 die

Werner Borgmann Foto:

Berthold

„Berliner Medizinische Zeit- schrift", die 1951 die Bezeichnung

„Deutsches Medizinisches Jour- nal" erhielt. Später begründete er

„das Bundesgesundheitsblatt"

und die „Abhandlungen aus dem Bundesgesundheitsamt". EB

Hochschulnachrichten

Habilitiert — Frau Dr. med. Ingrid Willers hat sich für das Fach Hu- mangenetik an der Universität Hamburg habilitiert. EB

PREISE

Ausschreibungen

Walter-und-Christiane-Richtzen- hain-Preis — Die Walter und Chri- stiane Richtzenhain-Stiftung, Hei- delberg, schreibt einen mit 10 000 DM dotierten Preis zum Thema

„Mechanismen der Krebsentste- hung" aus. Berücksichtigt werden Arbeiten aus Forschungsinstituten der Bundesrepublik Deutschland, die im Laufe des letzten Jahres veröffentlicht wurden oder als bis- her unveröffentlichte, publika- tionsreife Manuskripte vorliegen.

Bewerbungen bis zum 31. Mai 1982 an den Wissenschaftlichen Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, Im Neuenheimer Feld 280, 6900 Hei- delberg 1. EB Sandoz-Preis für Gerontologi- sche Forschung — Dieser mit 20 000 Schweizer Franken dotierte Preis wird von der Sandoz AG in Basel gestiftet. Preisgekrönt wer- den gerontologische und geriatri- sche Forschungen, die insbeson- dere biologische, medizinische, psychologische, soziale und ande- re wichtige Aspekte untersucht haben. Abhandlung nur in engli- scher Sprache. Bewerbungen bis zum 30. Dezember 1982 an Prof.

Dr. M. Bergener, M. D., Hauptse- kretariat der Internationalen Ge- sellschaft für Gerontologie, Rhei- nische Landesklinik, Wilhelm- Griesinger-Straße 23, 5000 Köln 91. EB Marie-Baum-Preis 1982 — Dieser von der Deutschen Zentrale für Volksgesundheitspflege, Frank- furt, verliehene Preis wird zum 17.

Mal ausgeschrieben (Dotation:

2500 DM). Preisgekrönt werden hervorragende Arbeiten aus dem sozial-medizinischen Bereich von Sozialarbeit und Sozialpädagogik.

Die Ausschreibung richtet sich an Studenten von Fachhochschulen für Sozialwesen. Einsendeschluß ist der 1. Juni 1982. Bewerbungen an: Deutsche Zentrale für Volksge- sundheitspflege e. V., Münchener Straße 48, 6000 Frankfurt. EB Ausgabe A/B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 13 vom 2. April 1982 83

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tung der Fortbildung geht es auch um eine Bewertung der ärztlichen Berufstätigkeit. Die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten der Evaluierung sind groß, die Metho-

Für die meisten Ärzte bedeutet be- rufliche Fortbildung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sie wird vielmehr im Regelfall als unabweis- bare Notwendigkeit permanent und

> Es muß aber betont werden, daß unabhängig von den angeführten Erwartungen, die von außen auf die Ärzte zukommen, es auch der An- sporn innerhalb der Ärzteschaft selbst

Neben diesen Hauptthe- men werden — wie auf dem Berliner Kongreß üblich — eine Fülle von interessan- ten Fragen angesprochen, die in erster Linie für den praktisch tätigen

Neben diesen Hauptthemen werden — wie auf dem Berliner Kongreß üblich — eine Fülle von interes- santen Fragen angesprochen, die in erster Linie für den praktisch tätigen Arzt

Gossrau, Berlin · Die serologische Absiche- rung der Bluttransfusion Balint- Seminar: Die Bedeutung der Balintarbeit für den praktisch täti- gen Arzt , Vorsitz:

Ein Teil der Pflanzen, die auch heute noch in choleretisch wirksa- men Präparaten enthalten sind, wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet, wie L.. Maiwald

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz: