• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationaler Krebsplan: Darmkrebs-Screening nach 2016" (15.11.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationaler Krebsplan: Darmkrebs-Screening nach 2016" (15.11.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2180 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 46

|

15. November 2013

NATIONALER KREBSPLAN

Darmkrebs-Screening nach 2016

Die Betriebskrankenkassen und die Felix-Burda-Stiftung fordern schnellstmöglich ein zentrales Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge – so wie es der Nationale Krebsplan vorsieht. Die Richtlinie dazu soll spätestens im Frühjahr 2016 vorliegen.

E

s war quasi ein Präventions- Testballon: Eine schriftliche Einladung zur Darmkrebsvorsorge erhielten zwischen Sommer 2012 und 2013 etwa eine viertel Million Versicherte der Betriebskranken- kassen (BKK). Diese ermutigten ih- re Versicherten, die das 55. Lebens- jahr erreicht hatten, an einer Kolo- skopie teilzunehmen, oder boten ihnen alternativ – ebenso wie den 50- bis 54-jährigen Versicherten – einen kostenfreien immunologi- schen Stuhltest statt des üblichen Papierstreifentests an.

Ende Oktober stellten die Be- triebskrankenkassen, die vor gut ei- nem Jahr das „Aktionsbündnis ge- gen Darmkrebs“ gemeinsam mit der Felix-Burda-Stiftung gründeten, in Berlin die Ergebnisse ihrer Pilot- studie vor: Die Gesamtteilnahme - rate lag bei 26 Prozent. Dabei fühl- ten sich wohl besonders die ansons- ten als „Präventionsmuffel“ bekann- ten Männer von dem Einladungs- verfahren angesprochen, das sich an dem bereits etablierten System beim Mammographie-Screening orientierte. 52 Prozent der Teilneh- mer an der Darmkrebsvorsorge wa- ren Männer, 48 Prozent Frauen.

Einladungssystem getestet

Mit seiner Pilotstudie greift das

„Aktionsbündnis gegen Darm- krebs“ der Umsetzung des ersten Handlungsfelds des Nationalen Krebsplans (Kasten) und des Krebsregister- und Krebsfrüherken- nungsgesetzes vor. Das im April dieses Jahres in Kraft getretene Ge- setz soll die Rahmenbedingungen schaffen, um eine organisierte Darmkrebs- und Gebärmutterhals- krebsfrüherkennung zu gewährleis- ten – unter anderem mit einem Ein- ladungssystem, ähnlich dem des Mammographie-Screenings.

„Wir sind aber leider von der Realisierung des Gesetzes noch weit entfernt“, sagte Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbandes, bei der Vorstellung der Pilotstudie.

Noch zu schaffen sei ein klarer po- litischer Rahmen, der regelt, wel- che personenbezogenen Daten für die Einladung sowie für die Qualitäts sicherung und Erfolgskon- trolle der Krebsfrüherkennungspro- gramme verwendet werden dürfen.

In der Tat hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) noch bis zum 30. April 2016 Zeit, eine Richtlinie für das Screening zu er- stellen. Dr. med. Regina Klakow- Franck, unparteiisches Mitglied des G-BA, ist optimistisch, dass dieser Termin eingehalten beziehungswei- se sogar frühzeitiger erreicht wer- den kann. „Wir haben bereits im Ju- ni die Beratungen im entsprechen- den Unterausschuss des G-BA auf- genommen“, erklärte sie. Er be- schäftige sich mit den diagnosti- schen Methoden und den Alters- gruppen, die die Einladungen erhal- ten sollen. „Fest steht, dass wir nach 2016 eine organisierte Darm- krebsvorsorge einführen werden.“

Dass sich dies nicht unbe- schränkt forcieren lässt, stellte Dr. med. Antonius Helou, Leiter des Referates „Nicht-übertragbare Krankheiten“ im Bundesgesund- heitsministerium, klar. Er glaubt nicht an ein früheres Inkrafttreten

der entsprechenden Richtlinie. „Der G-BA hat eine strenge Verfahrens- ordnung. Drei Jahre werden nötig sein, bis sie vorliegt“, sagte er.

Denn das größte Problem bei der Darmkrebsvorsorge sei nicht das Einladungssystem, sondern die Qua- litätssicherung. „Wir brauchen dazu dringend die Krebsregister“, teilte er mit. Das Gesetz ermögliche die Nutzung von Krebsregistern für die Qualitätssicherung und Evaluation der Krebsführerkennungsprogram- me. So könnten die Qualitäts- und Erfolgsparameter wie die Senkung der Sterblichkeit durch ein Scree- ning zuverlässig ermittelt werden.

Viele Daten existieren schon

Nach Ansicht von Prof. Dr. med.

Alexander Katalinic, Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epi- demiologie am Universitätsklini- kum Schleswig-Holstein, existierten bereits jetzt viele Daten zur Darm- krebsvorsorge. Diese müssten je- doch mit den Programmen verzahnt werden. Wie das Einladungssystem gestaltet werde, ob die Kassen ein- laden sollen oder andere Institutio- nen, sei zweitrangig. „Wir müssen aber zentral wissen, wer eingeladen wurde, ob er untersucht wurde und welches Ergebnis vorliegt“, betonte er. Das Mammographie-Screening zeige, dass dies funktioniere – auch datenschutzrechtlich.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann 1. Verbesserte Krebsfrüherkennung durch erhöhte Teilnahme an den Vorsorge -

programmen und deren Evaluation

2. Optimierte onkologische Versorgungsstrukturen und Qualitäts sicherung 3. Effiziente onkologische Therapie

4. Verstärkte Patientenorientierung bei Prävention und Therapie

ZIELE DES NATIONALEN KREBSPLANS

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die scheinbar deutliche Diffe- renz zu den Ergebnissen der Bundes- auswertung, die sich im Vorjahr 2009 bei dem Qualitätsindikator vier (Rate perioperativer Schlaganfälle

Für die Zielstellung bei möglichst vie- len Patientinnen eine entsprechende Prophylaxe durchzuführen, wurden auf der Grundlage des Strukturierten Dialoges in den letzten

Tabelle 1: Kennzeichnungsschwellen der Düngemittelverordnung (DüMV) für Schwefel, Natrium, Eisen und Mangan sowie Betroffenheit von Komposten und Gärprodukten durch

Wenn man noch berücksichtigt, daß etwa 70 Prozent aller Patien- ten mit positivem Haemoccult- Test vorher bereits Blut im Stuhl gesehen haben, so muß man sich fragen, ob der Test

Wenn man noch berücksichtigt, daß etwa 70 Prozent aller Patien- ten mit positivem Haemoccult- Test vorher bereits Blut im Stuhl gesehen haben, so muß man sich fragen, ob der Test

Nachbeobachtung und wiederhol- tes Screening haben erwiesen, daß die Sensitivität einmaligen Te- stens für Karzinome etwa 85 Pro- zent (und für große Adenome et- wa 55

Der Nutzen des Screening nach Darmkrebs durch Nachweis von okkul- tem Blut im Stuhl ist heute unbestritten. Bei den gewöhnlich langsam wachsenden kolorektalen Neoplasien gibt

Pour les paloxes sans film plastique dans trois entrepôts la température des carottes est descen- due en 10 jours en dessous de 2°C et dans l’autre entrepôt la température après