• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nationaler Krebsplan: Startschuss für einen mehrjährigen Prozess" (27.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nationaler Krebsplan: Startschuss für einen mehrjährigen Prozess" (27.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 26⏐⏐27. Juni 2008 A1431

P O L I T I K

N

och ist es ein Lippenbekennt- nis: Das Bundesgesundheits- ministerium, die Deutsche Krebs- gesellschaft (DKG), die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemein- schaft Deutscher Tumorzentren wollen bei der Bekämpfung von Krebs enger zusammenarbeiten. Ihr Bindeglied soll der Nationale Krebs- plan sein. „Deutschland steht in der Krebsbekämpfung vor wachsenden Herausforderungen“, sagte Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bei seiner Vorstellung in Ber- lin. Zwar könnten viele Tumorarten dank moderner Diagnostik und Therapie inzwischen gut behandelt werden, doch weil die Menschen immer älter würden und das Krebs- risiko mit höherem Alter steige, nehme die Zahl der Neuerkrankun- gen weiter zu.

Die Aktion versteht sich als Fort- setzung des 1979 initiierten „Ge- samtprogramms zur Krebsbekämp- fung“ und soll eine langjährige Per- spektive haben. In der ersten Phase der Jahre 2009/2010 werden vier Bereiche in Angriff genommen:

Œ

Œ

die Krebsfrüherkennung





die onkologischen Versor- gungsstrukturen und deren Qualitätssicherung

Ž

Ž

die Sicherstellung einer effizienten onkologischen Arzneimitteltherapie und





die Stärkung der Patienten- orientierung.

Die Zeit für ein konzertiertes Handeln drängt: In Deutschland wird inzwischen im Schnitt fast jede Minute die Diagnose Krebs gestellt.

Nach den jüngsten Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) er- krankten 2004 rund 436 500 Men- schen an Krebs (230 500 Männer, 206 000 Frauen). Die Überlebens-

chancen der Betroffenen würden deutlich verbessert, wenn die Be- völkerung die Früherkennungsan- gebote der gesetzlichen Kranken- versicherung häufiger nutzen wür- den, sagte der Präsident der Deut- schen Krebsgesellschaft, Prof. Dr.

med. Michael Bamberg: „2006 nah- men nur 48 Prozent der Frauen an Screening-Untersuchungen teil, bei den Männern waren es sogar nur 21 Prozent.“ Abhilfe soll ein gut or- ganisiertes Einladungs- und Erinne- rungssystem schaffen. Auch gibt es Überlegungen, Früherkennungs- und Gesundheitsuntersuchungen ver- stärkt als „One Stop Shopping“ zu etablieren, sodass innerhalb eines Konsultationstermins möglichst viele Untersuchungen durchgeführt werden.

Screening-Programme müssen evaluiert werden

Alle diese Maßnahmen müssten je- doch verstärkt auf ihre Effektivität und mögliche Risiken überpüft wer- den, da sich Früherkennungsunter- suchungen an beschwerdefreie, kli- nisch gesunde Menschen richten.

„Leider wird die Evaluation der Früherkennungsprogramme unter Beteiligung der epidemiologischen Krebsregister derzeit durch hohe datenschutzrechtliche Hürden und uneinheitliche Regelungen in den Landeskrebsregistergesetzen behin- dert“, so Bamberg.

Auch wenn die Überlebenschan- cen und die Lebensqualität der Pati- enten in den letzten Jahren stetig verbessert wurden, ist die Qualität der onkologischen Versorgung bun- desweit nicht überall gleich hoch.

Beispiel Brustkrebs: Aktuell wer- den 70 Prozent der Patientinnen in einem der 170 Brustkrebszentren

betreut, lobte der Vorstandsvorsit- zende der Deutschen Krebshilfe, Friedrich Carl Janssen. Die restli- chen 30 Prozent aber würden in 800 verschiedenen Krankenhäusern behandelt, in denen teilweise weni- ger als fünf Mammakarzinomfälle jährlich betreut werden. Klinische Krebsregister könnten dazu bei- tragen, das beste Krankenhaus für die Betroffenen zu finden und Schwachstellen in der Versorgung aufzudecken. Diese Register geben Auskunft darüber, wie viele Krebs- behandlungen ein Krankenhaus ge- macht hat und wie erfolgreich die Therapie verlaufen ist. Seit 2007 sind die Krankenhäuser verpflich- tet, diese Daten zu veröffentlichen.

Nach Angaben von Bamberg gibt es derzeit 250 spezialisierte Organ- krebszentren, die sich neben Brust- krebs auf Darm- und Prostatakarzi- nome spezialisiert haben. Diese Strukturen sollen im Zuge des Krebsplans flächendeckend ausge- baut werden. So würden noch in diesem Jahr Hautkrebs- und Lun- genkrebszentren eröffnet.

Die onkologische Versorgung werde sich durch Fortschritte der Therapie allerdings auch darauf ausrichten müssen, dass Krebser- krankungen zunehmend den Verlauf einer chronischen Erkrankung an- nehmen, sodass die Betroffenen nicht primär an den Folgen des Kar- zinoms versterben. Daher werde die kontinuierliche medizinische Nach- sorge und die sorgfältige onkologi- sche Langzeitbetreuung eine größe- re Bedeutung gewinnen, erklärte Bamberg.

„Mit dem nationalen Krebsplan ist es erstmals gelungen, dass die Ver- antwortlichen der Krebsorganisatio- nen zusammen mit den politischen Entscheidungsträgern ein Programm auf den Weg bringen, das die Akti- vitäten zum Wohle der Patienten bündelt“, betonte der Hauptgeschäfts- führer der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven. Die Organisation hat allein im vergangenen Jahr 50 Millionen Euro ihrer privaten Spen- dengelder für die Krebsforschung ausgegeben. Sie gehört damit zu den wichtigsten Förderern der Krebsfor- schung in Deutschland. I Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

NATIONALER KREBSPLAN

Startschuss für einen mehrjährigen Prozess

Politiker, Ärzte und die Deutsche Krebshilfe vereinbaren

Schulterschluss bei der Krebsbekämpfung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vor eineinhalb Jahren von der Bundesregierung, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Arbeitsgemein- schaft Deutscher Tumorzentren und der Deutschen Krebshilfe initiierte

Angesichts der 400 000 jährlichen Erkrankungen an Krebs und der mehr als 200 000 daraus folgenden Todesfälle daran reichten die Fort- schritte der vergangenen Jahre in

Un travail portant sur l’influence de l’indice de graisse sur quatre produits carnés a déjà été présentés sous une forme succincte, la publication scientifique..

Das Medienforschungsprojekt «Swiss Ageing Society» untersucht, mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie die Zeitungen NZZ, Blick und 20 Minuten zwischen 2014 und 2017 über

Der weit überwiegende Teil der Krebszellen in den Krebsgeweben ist schlecht versorgt. Bei der ge- nannten Erhöhung des Glukosean- gebotes erreicht daher der Glukose- stoffwechsel

Mit vielen, auf diesem Gebiet arbei- tenden Gruppen sind wir einig, daß die Entwicklung von onkologischen Therapiekonzepten in kleinen, fun- dierten Schritten nicht ersetzt wer-

Außensei- termethoden sind unter anderem da- durch charakterisiert, daß sie sich dieser rationalen, naturwissen- schaftlichen Prüfung entziehen — ih- re Vertreter dadurch, daß sie den

Dabei muss man bedenken, dass bei vergleichbaren Tumorstadien auch durch eine primäre Laryngektomie bei einer Reihe von Pati- enten der Tumor nicht beherrscht wer- den kann..