• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rabattverträge: Aus dem täglichen Leben" (05.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rabattverträge: Aus dem täglichen Leben" (05.10.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R I E F E

RABATTVERTRÄGE

Durch wegfallende Zuzahlungen auf- grund von Rabatt- verträgen wurden nach AOK-Angaben die Versicherten spürbar entlastet (DÄ 30/2007: „AOK zieht Erfolgsbilanz“).

Aus dem täglichen Leben

Rezepte, Rabatte, „weisse Bescheid?“.

In den guten alten Zeiten mühten wir

uns mit Preisvergleichen per PC ab, um billige Generika zu verordnen.

Heute können wir dank der tollen Ideen aus der Gesundheitsministe- rialbürokratie ganz neue Wege be- schreiten, und Rezeptpapier kann der Hausarzt gleich mehrfach bear- beiten: Die Apothekerin ruft mich an, denn das rezeptierte und günsti- ge, dem Patienten vertraute Präparat darf sie nicht rausgeben. Die Kasse A hat einen Rabattvertrag mit der Firma B geschlossen, wonach deren Präparate an die Kassenmitglieder

verbilligt abgegeben werden. Nun kann leider die Firma bei dem An- sturm gar nicht liefern. Wer da wohl dumm aus der Wäsche guckt? „Wei- sse Bescheid?“ Der Patient kommt wieder und benötigt ein Aut-idem- Kreuz für das Nicht-aut-idem-Präpa- rat. Heute bedeutet ja „aut idem“ ge- nau das Gegenteil, nämlich nicht das wirkstoffgleiche, sondern genau das benannte Präparat soll ausgegeben werden. „Weisse Bescheid?“ Das ist dem Patienten jetzt zu doll, er muss noch in die Stadt und löst dort sein

Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sollen zur Dis-

kussion anregen. Deshalb freut sich die Redaktion über jeden Leserbrief. Wir müssen aus der Viel- zahl der Zuschriften aber auswählen und uns zudem Kürzungen vorbehalten. Die Chance zur

Veröffentlichung ist umso größer, je kürzer der Brief ist.Leserbriefe geben die Meinung des Autors, nicht die der Redaktion wieder. E-Mails richten Sie bitte an leserbriefe@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln.

Das Leser-Forum

(2)

A2718 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 40⏐⏐5. Oktober 2007

B R I E F E

Rezept ein. Da aber ist das „aut idem“ angekreuzte Präparat nicht vorrätig. Der Patient kommt ent- nervt wieder und möchte sein altes Präparat aufs Rezept. „Weisse Be- scheid?“ Wer jetzt Erklärungen ab- liefert? Es soll Patienten geben, die mehr als drei Präparate brauchen.

Das ergibt ungeheure Möglichkeiten der Kombination von nicht erfüllba- ren Präparatwünschen des Hausarz- tes (inzwischen sind mehr als 100 Kassen mit 12 000 Präparaten ver- treten). Betäubungsmittelrezepte mit zwei Durchschlägen könnten die neuen Renner beim Papierverbrauch werden. Allerdings ist Vorsicht ge- boten: Verordnungen von Fentanyl- pflaster beispielsweise könnten ab Stärke 75 ym/h aufgrund der Höchst- verordnungsmenge von mehr als 17 mg/Pflaster sogar strafrechtlich relevant werden. Sollte ich da nicht besser gleich jedes Mal in der Apo- theke nachfragen, welches Präparat abgabefähig ist, bevor ich mir ir- gendeine Arbeit mache? Vereinfa- chen könnten wir Niedergelassene den Vorgang auch, indem wir uns in den Apothekencomputer einloggen, um uns nach deren Warenbestand zu richten. „Weisse Bescheid?“ . . . So kann der Doktor im Dunklen rum- stochern, denn ob Preis rauf oder runter, mal mehr Rezepte für ein Präparat gedruckt oder noch mehr Telekommunikation mit der Apothe- ke – Geld spielt ja nur insofern eine Rolle, als dass der Doktor fürs Budget haftet . . .

Dr. med. Andreas Krueger,Gartenstraße 2, 25379 Herzhorn

Judasgeld

Mittlerweile geht die Gängelei bei uns Ärzten ja in eine weitere Runde, und wir bekommen täglich neue Listen über Pharmafirmen, die mit der ein oder anderen Krankenkasse einen neuen Rabattvertrag geschlos-

sen haben. Diese Listen sind zu be- rücksichtigen, da sonst erhebliche Regresse drohen werden. Die Spitze ist jedoch anscheinend immer noch nicht erreicht, mit geradezu perfiden Methoden die Ärzteschaft in Reih und Glied zu zwingen. Kürzlich be- kam ich von einer Krankenkasse ei- ne Patientenliste und Vorschläge für die Umsetzung der Beratungsoffen- sive, gekoppelt mit einer finanziellen Vergütung von zehn Euro für das Gespräch und zehn Euro nach Um- setzung des Medikaments auf das von der Krankenkasse gewünschte Präparat. Natürlich muss diese Liste, die mit der Bankverbindung des Arztes zu versehen ist und an die Kassenärztliche Vereinigung zu schicken ist, nicht unbedingt dort eingereicht werden. Aber, liebe Kol- leginnen und Kollegen, wenn wir das als extrabudgetäre Honorierung unserer Leistungen verstehen – arme Ärzte. Natürlich brennt es auch dem Unterzeichner unter den Nägeln, was das Kassenarzthonorar angeht, aber eine solche geradezu fiese Lö- sung bringt uns Ärzte doch im Ge- spräch mit den Patienten in ein sehr zwielichtiges Bild . . . Wenn wir- kungsidentische Medikamente auf dem Markt sind mit günstigerem Preis für die Krankenkassen, dann sollten selbstverständlich diese Me- dikamente verordnet werden, aber doch bestimmt nicht durch Honorie- rung durch die Kassenärztliche Ver- einigung. Hier bereichern wir uns an Geldern der Versicherten und nen- nen dies auch noch Honorar. Diese Gelder sind den Versicherten zur Verfügung zu stellen, und sei es nur dafür, für zwei Quartale die zehn Euro Praxisgebühr nicht aus eigener Tasche zahlen zu müssen. Ich forde- re die niedergelassenen Ärzte dazu auf, diesen Etikettenschwindel nicht mitzumachen!

Dr. med. Peter C. Rainer,Heinrichstraße 13, 36037 Fulda

DATENBANK

Die Behandlung von Dialysepatienten soll künftig mit der Da- tenbank AENEAS do- kumentiert und wis- senschaftlich unter- sucht werden (DÄ 24/2007: „AENEAS für die Nephrologie“).

Erhebungen nicht erst seit 2006

Der angesprochene Artikel sugge- riert, dass in Deutschland als beson- dere Innovation erstmals seit 2006 Therapieverläufe über die Behand- lungen mit Verfahren der chroni- schen Nierenersatztherapie (Dialy- se, Nachsorge nach Nierentrans- plantation) erhoben wurden. Dies mit dem Ziel, mehr als 5 000 Pati- enten einschließlich produktspezifi- scher Fragen zu beobachten. Er- möglicht werde dies mithilfe ei- nes Industriesponsorings („unre- stricted grant“). Allgemein bekannt ist, dass bereits seit 1995 die QuaSi- Niere gGmbH jährlich Behand- lungsinformationen und epidemio- logische Kennziffern über die Ver- sorgung mit chronischer Nierener- satztherapie veröffentlicht. Die Ge- sellschafter der QuaSi-Niere gGmbH (www.quasi-niere.de) stel- len mit der paritätischen und ge- meinsamen Finanzierung zwischen Leistungserbringern und Kostenträ- gern ausdrücklich die Unabhängig- keit der Geschäftsstelle von speziel- len Interessen sicher. Es wird in dem Artikel nicht erwähnt, dass be- reits seit 1995 vom deutschlandwei- ten Register der QuaSi-Niere gGmbH Ergebnisse aus der Beob- achtung klinischer Behandlungsver- läufe (longitudinale Daten)

(www.quasi-niere.de) veröffentlicht werden. Ebenso unerwähnt blieb, dass von QuaSi-Niere gGmbH außerdem individuelle Auswertun- gen zur Struktur-, Prozess- und Er- gebnisqualität für jede der mehr als 1 200 Behandlungseinrichtungen flächendeckend für Deutschland re- gelmäßig individuell erstellt und versandt werden. Andere Register, die zum medizinischen Controlling der Dialyseversorgung von den Leistungserbringern errichtet wurden, Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe

mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und voller Anschrift gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publi- ziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren beider rando- misiert-doppelblind durchgeführten Studien schließen, daß fluoridthera- pierte Osteoporosekranke insge- samt, bei mehr extraossären Neben- wirkungen,

Auch Antihypotonika sind weniger gefragt (— 5 Prozent) und gleiches gilt für Psychopharmaka E4,3 Pro- zent). Bei den von namhaften Pharma- kologen und Klinikern als „umstrit-

Die Vertragspartner haben darin für die Rentnerversi- cherten einen höheren Punkt- wert und einen größeren Spielraum für die sogenannte Mengenentwicklung verein- bart als für

Zum Ärger der Ortskrankenkassen hat die Vergabekammer des Bundeskar- tellamts in der letzten Woche einen Großteil der Verträge für nichtig er- klärt, nachdem bei der Vertragsver-

Deutscher Schmerzpreis – ausge- schrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Schmerztherapie e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzliga e.V., Dotation: 10 000

Forßmann-Stipendium – ausgeschrie- ben von der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum aus der „Stif- tung Kardiologie 2000“, Dotation: 6 000 Euro, für

Seine durch eine Fußfehlstellung und eine Teillähmung der Bei- ne eingeschränkte Gehfähig- keit lasse eine Teilnahme an vielen der üblichen Betäti- gungen Gleichaltriger nicht zu..

Den Kranken- kassen aber wurde unvermittelt die Möglichkeit eingeräumt, aus der gro- ßen Zahl der Anbieter von Generika sich für einen oder mehrere Herstel- ler oder