• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behindertengerechtes Dreirad für Kinder: Teilhabe am täglichen Leben ist ein Grundbedürfnis" (21.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behindertengerechtes Dreirad für Kinder: Teilhabe am täglichen Leben ist ein Grundbedürfnis" (21.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Klägerin leidet seit ihrem 13. Lebensjahr an krankheits- bedingter, nicht behandelba- rer totaler Haarlosigkeit. Bis 1996 bewilligte ihr die beklag- te Krankenkasse jährlich ei- ne maßgefertigte Perücke aus blondem europäischen Haar.

Den Antrag der Klägerin, ihr auch 1997 wieder eine solche Perücke zu finanzieren, lehnte die Krankenkasse erstmals ab.

Sie hielt eine serienmäßig her- gestellte Perücke für ausrei- chend.

Orientierung am Blick eines unbefangenen Beobachters Das Bundessozialgericht hat den Rechtsstreit an das Lan- dessozialgericht zurückver- wiesen. Zuvor stellte es fest, dass ein völliger Haarverlust bei einer Frau eine Behinde- rung im Sinne des § 33 SGB V darstelle. Die Klägerin sei we-

gen ihrer Krankheit in ihrer körperlichen Funktion beein- trächtigt, da hierzu auch Krank- heiten oder Verletzungen mit entstellender Wirkung zählen könnten.

Eine kahlköpfige Frau zie- he ständig alle Blicke auf sich und werde zum Objekt der Neugier. Das habe in aller Regel zur Folge, dass sich die Betroffene aus dem Leben in der Gemeinschaft zurückzie- he und zu vereinsamen dro- he. Somit habe sie Anspruch auf die Perücke, allerdings nur auf ein Exemplar, das den Verlust des natürlichen Haupthaares für einen unbe- fangenen Beobachter nicht gleich erkennbar werden lässt.

Welche Perücke diesen An- forderungen gerecht wird,müs- se das Landessozialgericht prü- fen. (Bundessozialgericht, Ur- teil vom 23. Juli 2002, B 3 KR

66/01 R) Be

Nach § 33 Abs. 1 Satz 1 SGB V haben Versicherte An- spruch auf eine Versorgung mit Hilfsmitteln, die im Ein- zelfall erforderlich sind, um eine Behinderung auszuglei- chen. Diese Versorgung fällt nur dann in die Leistungs- pflicht der Gesetzlichen Kran- kenversicherung, wenn sie die Auswirkung der Behinde- rung nicht in einem bestimm- ten Lebensbereich (Beruf, Gesellschaft, Freizeit), son- dern im gesamten täglichen Leben beseitigt oder mildert und damit ein Grundbedürf- nis des täglichen Lebens be- trifft.

Den Altersgenossen im Spiel folgen können

Die elementare Bewegungs- freiheit ist nach Auffassung des Bundessozialgerichts (BSG) ein solches Grundbedürfnis.

Bei Kindern und Jugendlichen lassen sich die Lebensberei-

che nicht wie bei Erwachsenen trennen. Ein Grundbedürfnis von Kindern sei die Teilnah- me an der üblichen Lebens- gestaltung Gleichaltriger als Bestandteil des sozialen Lern- prozesses.

Für den Kläger sei das begehrte Dreirad mehr als bloßer Fahrradersatz. Seine durch eine Fußfehlstellung und eine Teillähmung der Bei- ne eingeschränkte Gehfähig- keit lasse eine Teilnahme an vielen der üblichen Betäti- gungen Gleichaltriger nicht zu. Mit einem seiner Behin- derung angepassten Dreirad werde der Kläger jedoch in die Lage versetzt, seinen Al- tersgenossen im Spiel zu fol- gen. Er hat daher nach Auf- fassung des BSG einen An- spruch gegen die Krankenkas- se auf Versorgung mit einem behindertengerechten Fahr- zeug. (Bundessozialgericht, Ur- teil vom 23. Juli 2002, Az.: B 3

KR 3/02 R) Be

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1221. März 2003 AA801

Damenperücke: Kostenübernahme

Streit um maßgefertigtes Exemplar zurückverwiesen

Behindertengerechtes Dreirad für Kinder

Teilhabe am täglichen Leben ist ein Grundbedürfnis.

Rechtsreport

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Lehrpersonen sind dafür verantwortlich, dass sich die Kinder und Jugendlichen wohl fühlen und sich optimal entwickeln können. Gute Anstellungs­

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Aber ich würde mich freuen, wenn unser Grund- gedanke der positiven Verstärkung, der Förderung von Menschen, die bereit sind, sich durch ihr persönliches Engagement für

Dass meine Gewerkschaft einer – nachge- wiesen nicht ausgereiften – Lebensanschau- ung ungefiltert eine Plattform bietet und da- bei zulässt, dass alle Kollegen, die sich nicht

– das ist dabei eine der Fragen, die sich stellen. Welcher Verteilmodus und wel- cher Endzustand als gerecht bewertet werden, kann sich je nach Argumenta- tion unterscheiden. Wenn

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen