• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vitaminversorgung: Klar gegliedertes Nachschlagewerk" (07.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vitaminversorgung: Klar gegliedertes Nachschlagewerk" (07.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A524 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 107. März 2008

M E D I E N

CHIRURGIE

Qualitätsverbesserung in der Ausbildung

In der Medizin ist aufgrund des ste- tigen Informationszugewinns eine ständig wachsende Anzahl an Fach- büchern zu verzeichnen. Dies stellt den Berufsanfänger zwangsläufig vor die schwierige Entscheidung, welches Werk ein guter und geeig- neter Wegbegleiter für die ersten klinischen Schritte sein kann. Für das Fach Chirurgie kommt erschwe- rend hinzu, dass die neue Weiterbil- dungsordnung mit Einführung eines zweijährigen „common trunk“, in dem basischirurgische Inhalte er- lernt werden sollen, die Anforderun- gen an ein solches Lehrbuch deut- lich verändert hat.

„Chirurgie Basisweiterbildung.

In 99 Schritten durch den Commun Trunk“ ist ein neues Fachbuch, in dem es den Autoren sehr gut gelun- gen ist, diesen schwierigen Anfor- derungen gerecht zu werden. Das Buch vermittelt auf gut 700 Seiten

VITAMINVERSORGUNG

Klar gegliedertes Nachschlagewerk

Das 612 Seiten umfassende „Hand- buch Vitamine – für Prophylaxe, Therapie und Beratung“ von Klaus Pietrzik, Ines Golly und Dieter Loew ist die umfangreiche Aktualisierung

und Überarbeitung des etablierten Standardwerks „Vitamin-Lexikon“.

Die hervorragende Strukturierung und klare Gliederung der zehn Ka- pitel ist schon am Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Es wurde von einer hal- ben auf vier Seiten erweitert und er-

laubt eine rasche und leichte Orien- tierung. Die Beschreibung der ein- zelnen Vitamine folgt dem bewähr- ten alphabetischen Schema, die An- wendung von Vitaminen zur Pro- phylaxe und Therapie wird nach aktuellen Dosierungsempfehlungen differenziert dargestellt. Ergänzt wird dieses auf hohem wissen- schaftlichen Niveau stehende Stan- dardwerk durch Basics wie Allge- meines über Vitamine, Empfehlun- gen und Methoden zur Beurteilung der Vitaminversorgung. Aber auch zur Sicherheit von Vitaminen und zur Problematik der Vitaminsupple- mentierung wird Stellung genom- men. Dosierungsempfehlungen wer- den durch neueste klinische Studi- energebnisse untermauert bezie- hungsweise medizinisch begründet.

Neu ist das Kapitel „Evidenzbasier- te Anwendung von Vitaminen“, das im Hinblick auf die in neuerer Zeit publizierten Metaaalysen besondere Aktualität besitzt. Zusätzlich sind im Vergleich zur Vorauflage wichti- ge Kapitel neu aufgenommen wor- den, dazu gehören die Problematik der Vitaminsupplementierung, die

Abgrenzung Lebensmittel, Nah- rungsergänzungsmittel und Arznei- mittel sowie Grundlagen, wie die Ableitung von Empfehlungen zur Beurteilung der Vitaminversorgung.

Sehr geglückt ist die neue Aufma- chung im Buchformat, das zweispal- tig und großformatiger auch durch die Farbigkeit der Tabellen und der Bilder sehr gewonnen hat. Da es die Vitamine von der chemischen For- mel, dem Vorkommen im Lebens- mittel, dem humanen Stoffwechsel, den biochemischen Funktionen der Mikronährstoffe, dem täglichen nu- tritiven Bedarf, der Bedarfssituation gemäß aktueller Ernährungserhebun- gen, der klinischen Vitaminmangel- situation, der Anwendung als Arz- neimittel mit zugelassener Indikati- on und den Behandlungsmaßnah- men bis hin zu ihren Nebenwirkun- gen, Gegenanzeigen und Interaktio- nen darstellt sowie die vitaminähn- lichen Substanzen soweit nötig be- spricht, ist es ein ideales Nachschla- gewerk für Ärzte, Apotheker, Oe- cotrophologen, Naturwissenschaft- ler, Studenten der genannten Fächer und auch für Heilpraktiker. Olaf Adam in hervorragender Weise das grund-

legende chirurgische Wissen, ohne sich zu sehr in die Details eines Fachgebiets zu verlieren. Das Lehr- buch bietet dem Leser das gesamte Spektrum, mit dem man in den frühen Jahren der chir-

urgischen Weiterbil- dung konfrontiert wird.

Dabei sind sämtli- che 99 Kapitel inhalt- lich kompakt und di- daktisch hervorra- gend konzipiert. Dank des ansehnlichen Bildmaterials und der zahlreichen Darstel- lungen mit 618 Abbil- dungen und 155 Ta- bellen sowie vielen

klinischen Algorithmen können wichtige Informationen schnell und umfassend eingeholt werden.

Neben der Vermittlung theoreti- scher Aspekte verdient besondere Beachtung das Kapitel „Technische Verfahren und chirurgische Tech- nik“, da hier grundlegende prakti-

sche Fertigkeiten, wie der Umgang mit chirurgischen Instrumenten, Nahttechniken oder auch kleinere chirurgische Eingriffe (zum Bei- spiel Tracheotomie, Thorakotomie, Laparoskopie) in anschaulicher Weise dem Anfänger näher gebracht werden.

Das Lehrbuch ist quasi ein Muss für je- den „Neu-Chirur- gen“, um die Basis- weiterbildung in der Chirurgie erfolgreich zu absolvieren. Darü- ber hinaus werden sich auch chirurgisch interessierte Studie- rende für dieses Lehr- buch begeistern.

Die Autoren tragen mit diesem Werk zweifelsfrei zu einer Verbes- serung der Qualität in der chirurgi- schen Ausbildung bei. Peter Neuhaus

Karl-Walter Jauch, Wolf Mutschler, Matthias W. Wichmann: Chirurgie Basisweiterbildung.

Springer, Berlin, 2007, 728 Seiten, gebunden, 99,95 Euro

Klaus Pietrzik, Ines Golly, Dieter Loew:

Handbuch Vitamine.

Für Prophylaxe, Therapie und Bera- tung. Urban & Fischer, Elsevier GmbH, Mün- chen, Jena, 2008, 612 Seiten, gebun- den, 84,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Differenziert man zwischen Harn- steinerkrankung, das heißt der auslösenden Ursache, und dem Harnsteinleiden, also der manife- sten Steinbildung im Nierenhohl- system, dann sollte

Zu einem verfassungsrechtlich unzureichenden Lebensschutz des Ungeborenen führt nach Ansicht der bayerischen Staatsregierung auch die Regelung des § 219 a StGB, wonach

Unter der Voraussetzung, dass lumeneröff- nende Maßnahmen aus technischen Gründen nicht möglich sind bezie- hungsweise hierdurch der Knöchel- druck nicht angehoben

Durch kurze und prägnante Kommentierung bietet der bekannte Verfasser Juri- sten und Nichtjuristen um- fassende Informationen zu den Problemen des Hoch- schulrechts. Da fast alle

Bei einigen Pa- tienten konnte zwar nach einer derartigen Therapie eine dauer- hafte Remission der Erkrankung und auch eine Erregerelimination beobachtet werden, doch trat dies

Haehn gehörte viele Jahre der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen und der Vertreterversammlung der KV Niedersachsen an; er war zuletzt Mitglied des

Die- se beiden letzten Fragen sind einerseits von so weitreichender Bedeutung und andererseits so weit von den bisher vor- herrschenden Vorstellungen, Hoffnun- gen und

Epidemiologische Untersuchun- gen über das Sexualverhalten von jungen Menschen haben aber ge- zeigt, daß die Aufklärung über Ver- hütungsmittel allein nicht in der La- ge ist,