• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Klaus-Dieter Wurche: Noch kein Ruhestand in Sicht" (17.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Klaus-Dieter Wurche: Noch kein Ruhestand in Sicht" (17.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NAMEN UND NACHRICHTEN

Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h. c. Uwe Bi- cker (66), Dekan der Medizinischen Fa- kultät Mannheim der Universität Heidel- berg, ist mit dem Hessischen Verdienst- orden ausgezeichnet worden.

Dr. med. Wolfgang Springer (59), Mün- chen, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Sprin- ger war Gründungsmitglied und zweiter Bundesvorsitzender der Hahnemann-Ge- sellschaft. Ebenfalls engagierte er sich für den Deutschen Zentralverein homöo-

pathischer Ärzte. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Der Bundespräsident hat neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat berufen. Darunter ist auch Prof. Dr. med. Simone Fulda (43), Direktorin des Instituts für Experimen- telle Tumorforschung in der Pädiatrie, Uni- versität Frankfurt am Main. Für eine erneu- te Amtszeit berufen wurde Prof. Dr. med.

Hans-Jochen Heinze (58), Direktor der Universitätsklinik für Neurologie in Magde- burg. Aus dem Wissenschaftsrat scheidet aus: Prof. Dr. med. Babette Simon (51), Präsidentin der Universität Oldenburg.

Prof. Dr. med. Henrik Griesser (55), Köln, ist zum neuen Präsidenten der Deut- schen Gesellschaft für Zytologie gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.

med. Dr. h. c. Dietmar Schmidt, Mann- heim, an.

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Reiner Ober- beck (42), Medizinische Fakultät der Uni- versität Duisburg-Essen, Klinik für Unfall- chirurgie, ist von der Universität Duisburg- Essen zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Schnitz- bauer (35), Klinik und Poliklinik für Chir - urgie der Universität Regensburg, ist in die Exzellenzakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeral- chirurgie aufgenommen worden.

Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Sievers (43), Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Univer- sitätsklinikums Düsseldorf, wurde zum außerplanmäßigen Professor für das Fach Innere Medizin ernannt. EB Den Abschied als Präsident der

Ärztekammer Bremen hat Dr. med.

Klaus-Dieter Wurche selbst be- stimmt und Ende Januar nach gut

sieben Jahren Amtszeit nicht mehr kandidiert.

„Ich will langsam kürzer- treten“, sagt er. Schließ- lich werde er im nächs- ten Jahr 70. Also Ruhe- stand? Nicht einmal der Begriff Altersteilzeit trifft zu. Zwar hat der Fach- arzt für Radiologie sei- ne Chefarztposition im Klinikum Bremerhaven- Reinkenheide abgege- ben, übernimmt dort aber noch Bereitschaftsdienste. Zudem arbeitet Wurche als Leitender Ober- arzt an einem katholischen Kran- kenhaus in Bremerhaven. „Röntge - n ologen sind eben knapp“, sagt er fast entschuldigend.

Auch sein berufspolitisches En- gagement hat Wurche keineswegs KLAUS-DIETER WURCHE

Noch kein Ruhestand in Sicht

beendet. Dass er bei der Kammer- wahl im Wahlbereich Bremerhaven mit Abstand die meisten Stimmen erhielt, zeigt den Rückhalt der Kol- legen. Sie haben ihn wieder zum Vorsitzenden der Bezirksstelle ge- wählt und in den Kammervorstand, an dessen Spitze jetzt Dr. med. Hei- drun Gitter steht.

Falls gewünscht, bleibt Wurche auch auf Bundesebene aktiv. In der Bundesärztekammer sind seine The- men Weiterbildung, Europa und die Welt. Wurche, der auch französi- sche Philologie studiert hat, leitet seit 2006 die deutsche Delegation im Ständigen Ausschuss der Euro- päischen Ärzte. Nicht nur zur inter- nationalen Arbeit wurde er in jungen Jahren vom heutigen BÄK-Ehren- präsidenten Prof. Dr. med. Karsten Vilmar motiviert. Warum sollten sich junge Ärztinnen und Ärzte über- haupt engagieren? „Weil sie dann mitbestimmen können, was mit ih- nen geschieht.“ Heinz Stüwe

Die Ausstellung „Wir waren Nach- barn – Biografien jüdischer Zeit- zeugen“ ist seit 2010 dauerhaft im Berliner Rathaus Schöneberg zu se- hen. In diesem Jahr liegt der The- menschwerpunkt auf den Biogra- fien, den „Familienalben“, jüdi- scher Ärzte.

Zum Auftakt wurden im Januar biografische Alben über zwei Ärzte vorgestellt: Dr. med. Bruno Wolff war bis zum Entzug der Kassen - zulassung 1938 als Gynäkologe in Berlin tätig. Er starb drei Jahre spä- ter im belgischen Exil. Der HNO- Arzt Dr. med. Joseph Lachmann verließ Berlin im August 1933. Im damaligen Palästina begann er ein neues Leben. „Wie riesig war mei- ne Überraschung, als ich heraus- fand, dass dieser Joseph Lachmann in meinem Nachbarhause lebte, al- so ganz im Sinne der Ausstellung sogar wirklich mein Nachbar war“, berichtet Dr. med. Ruth Jacob.

RUTH JACOB

Biografin jüdischer Ärzte

Die 52-jährige Berliner Neuro - login, Psychiaterin und Psycho - therapeutin war im Jahr 1988 in New York in der neurologi- schen Klinik des Albert Einstein Colleges tätig. Dort kam sie mit zahlreichen jüdischen

Emigranten in Kontakt.

Als Gastwissenschaftle- rin forschte sie in New York zur Emigra tion jü- discher Ärzte.

Durch Interviews mit den Ärzten oder deren Kindern ließ sich rekon- struieren, ob und wie diese Familien in der US-amerikanischen Ge- sellschaft Fuß fassen konnten. Die Ergebnisse

von Jacobs Forschungsarbeit fanden auch Eingang in das von Rebecca Schwoch herausgegebene Gedenk- buch über Berliner jüdische Kas- senärzte. Gisela Klinkhammer Klaus-Dieter Wurche

Foto: Archiv

Ruth Jacob

Foto: privat

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 7

|

17. Februar 2012 A 331

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des entsprechenden Kalenderjahres, Vollzeitäquivalente; ohne Medizin, da die Daten in Super X nicht

Während zum Todeszeitpunkt nach 24 h kein Unterschied zwischen den beiden Mausgruppen festgestellt werden konnte, wurde 48-72 h nach der Behandlung eine deutliche Tendenz erkannt:

• Establishment of a small research group in an own research area in the field of microbial ecology or systems biology.. • Teaching courses (exercises, practical training, seminars)

Auch Stipendien, die nicht über die Universität ausgezahlt werden, sondern bei denen das Geld direkt vom Geldgeber an den Stipendiat*innen ausgezahlt wird, sind dem Dekanat und

(HIS-Studie: Qualitativer Bedarf von Arbeitsplätzen „An den Universitäten werden im Mittel Arbeitsplätze im Umfang von 15 % (bezogen auf die Zahl der angesetzten Studierenden

Der signifikante Interaktionseffekt für die Erwartung an die Größe und Sicherheit einer Ände- rung durch die AD, der anhand des Bayes-Faktors durch eine extreme Evidenz gestützt

4) die Einberufung sowie Vorbereitung der Mitgliederversammlung, 5) die Aufnahme von Mitgliedern. Die Einberufung der Vorstandssitzung erfolgt durch den Vorstandsvorsitzenden.

Außerdem steht der Vorsitz in regelmäßigem Kontakt mit dem Verwaltungsrat des Studierendenwerks und bespricht gemeinsame Strategien in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem