• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prophylaxe und Therapie von Vorhofflimmern" (17.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prophylaxe und Therapie von Vorhofflimmern" (17.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 11⏐⏐17. März 2006 AA693

B Ü C H E R

Kardiologie

Konkrete Hinweise für die Therapie

Stefan H. Hohnloser, Gerian Grönefeld, Carsten W. Israel (Hrsg.): Prophylaxe und Thera- pie von Vorhofflimmern. UNI- MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen, 2005, 80 Seiten, 61 Abbil- dungen, Hardcover, 9,95 A

Vorhofflimmern stellt die häufigste und gesundheits- ökonomisch wichtigste Herz- rhythmusstörung im Erwach- senenalter dar. Da diese Ar- rhythmie eine Altersabhän- gigkeit aufweist, ist aufgrund der zunehmenden Lebenser- wartung eine weitere Zunah- me dieser Rhythmusstörung in Klinik und Praxis zu erwar- ten. Zu aktueller Information über Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Vor- hofflimmern ist somit aller Anlass gegeben. Das von der rhythmologisch bestens aus- gewiesenen Frankfurter Ar- beitsgruppe vorgelegte Büch- lein fasst den gegenwärtigen Kenntnisstand auf 67 eng be- druckten Textseiten stich- wortartig und kompetent zu- sammen.

Die Kapitel Epidemiolo- gie, Pathophysiologie, Pro- gnose und Therapie (ein ei- gener Abschnitt Prophylaxe fehlt leider) komprimiert die gesicherten Fakten in vorbild- licher Weise. Eine anspre- chende farbige Gestaltung mit allerdings teilweise sehr kleinen Abbildungen und ge- legentlich kontrastschwachen Registrierungen unterstützt

den instruktiven Textteil. Die aktuelle Hybridtherapie ist auf nur einer halben Seite abgehandelt; innovative – allerdings noch diskutable – antifibrillatorische Wirkun- gen der Statine, der ACE- Hemmer, der AT1-Rezeptor- blocker und Aldosteronant- agonisten werden noch nicht angesprochen. Auf pharma- kologische Neuentwicklun- gen, an denen die Autoren selbst mitwirken, wird nur knapp eingegangen.

Das Buch bietet erfreulich konkrete Hilfe für die Therapie.

Gestützt auf nicht unum- strittende Studien hatte sich letzthin ein gewisser Nihilis- mus in der Therapie des Vor- hofflimmerns ergeben. Die- ser Auffassung zu widerspre- chen und überzeugende Ar- gumente für eine zielführen- de antiarrhythmische Be- handlung zu liefern – meist im Sinne einer Rhythmuskon- trolle – erscheint dem Re- zensenten als wichtigste Bot- schaft dieses empfehlenswer- ten Buches. Berndt Lüderitz Problemen im Reiseland, et-

wa bei Leitsymptomen wie Fieber oder Schmerzen. Der dritte Abschnitt, Gesundheits- probleme nach der Reise, ist ein kurz gefasstes Kompen- dium der Tropenmedizin. Er enthält tropenmedizinische Aspekte, die sowohl differen- zialdiagnostisch als auch nach Ätiologie abgehandelt wer- den. Der letzte Abschnitt ent- hält neben der Praxis der ärzt- lichen Reiseberatung auch

Hinweise auf besondere Ge- sundheitsprobleme bei Mi- granten. Es folgt ein Informa- tionsteil, der Checklisten für die Evaluierung der eigenen Praxis enthält, eine Liste zur Reiseapotheke und Tabellen zu Ursachen und Differen- zialdiagnostik von Reisekrank- heiten, ferner eine Liste nütz- licher Adressen zur Reise- und Tropenmedizin für Deutsch- land, Österreich und die Schweiz. Bernhard Fleischer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demnach wird eine Prophylaxe mit Antibiotika nur noch für Patienten mit einem hohen Risiko für einen be- sonders schweren Verlauf oder einen letalen Ausgang einer möglichen IE

aus der Apotheke, verlost 3-mal ein exklusives Wochenende für jeweils 2 Personen..

• Apis D6 ist das Mittel für alles, was vom Aussehen her an einen Bie- nenstich erinnert und sich durch Kühlen bessert, also Sonnenbrand mit Blasenbildung, Insekten- und

Es folgt ein Informa- tionsteil, der Checklisten für die Evaluierung der eigenen Praxis enthält, eine Liste zur Reiseapotheke und Tabellen zu Ursachen und Differen- zialdiagnostik

Differenziert man zwischen Harn- steinerkrankung, das heißt der auslösenden Ursache, und dem Harnsteinleiden, also der manife- sten Steinbildung im Nierenhohl- system, dann sollte

Können immobile Patienten nicht umgelagert werden, zum Beispiel bei maschinel- ler Beatmung, wird das Gelkissen in eine Vertiefung einer Schaumstoff- matratze eingelegt und

Unter der Voraussetzung, dass lumeneröff- nende Maßnahmen aus technischen Gründen nicht möglich sind bezie- hungsweise hierdurch der Knöchel- druck nicht angehoben

Bei einigen Pa- tienten konnte zwar nach einer derartigen Therapie eine dauer- hafte Remission der Erkrankung und auch eine Erregerelimination beobachtet werden, doch trat dies