• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenärzte: Klagen über hohe Arbeitsbelastung und Dauerstress" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenärzte: Klagen über hohe Arbeitsbelastung und Dauerstress" (05.07.2002)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

owohl niedergelassene Vertrags- ärzte als auch die meisten Kranken- hausärzte klagen über die zuneh- mende Arbeitsbelastung, die existenzi- ellen Unsicherheiten und die Überfor- derung durch das immer bürokratischer werdende Gesundheitssicherungssystem.

Die verschlechterte wirtschaftliche und existenzielle Situation für niedergelas- sene Ärzte betrifft diese immer öfter auch im privaten Bereich. Zu diesen Feststellungen ge-

langt eine in Ro- stock-Warnemünde vom NAV-Virchow- Bund (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.) vorgestellte Studie mit dem Ti- tel „Die vertrags- ärztliche Gegenwart im Lichte des Burn- out-Syndroms. Die wirtschaftliche Ent- wicklung und die ärztliche Selbstver-

waltung in der vertragsärztlichen Mei- nung“. Die von der Brendan-Schmitt- mann-Stiftung des NAV-Virchow-Bun- des durch deren Geschäftsführer Dr.

rer. soc. Klaus Gebuhr, Berlin, durchge- führte repräsentative Umfrage (März 2002; befragt wurden 5 700 Vertragsärz- te aller Fachrichtungen in West- und Ostdeutschland in ausgewählten Bun- desländern) kam zu folgenden Ergeb- nissen:

❃ Vertrags-(Kassen-)Ärzte arbeiten durchschnittlich elf Stunden pro Werk- tag und beraten und versorgen durch- schnittlich 51 Patienten je Arzt. Geht man von einer fünftägigen Arbeitswo- che aus, entspricht dies einem Arbeits- pensum von 61 Arbeitsstunden je Wo- che und der Behandlung von durch-

schnittlich 255 Patienten wöchentlich.

Die wachsende Arbeitsbelastung und der steigende Verwaltungs- und Büro- kratieaufwand in den Arztpraxen führe dazu, dass dadurch das Verhältnis zu den Patienten leidet. 60 Prozent der Be- fragten klagen darüber, zu wenig Zeit für ihre Patienten zu haben.

❃ Etwa drei Viertel der Vertragsärz- te sind mit ihrer Praxisorganisation zu- frieden. 90 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass sie von ihren Helferinnen zuver- lässig unterstützt werden. Trotzdem ist nur die Hälfte der Kassenärzte mit der Zeiteinteilung ihres Arbeitstages zufrieden. Trotz der Arbeitsfülle und des zunehmenden Stres- ses wollen sie den- noch ihre selbst ge- setzten Ansprüche an die berufliche Arbeit und die Praxisziele nicht aufge- ben.

❃ Mehr als die Hälfte aller Ver- tragsärzte gab an, dass sie die Arbeit auslaugt (59 Prozent). Die gleich hohe Anzahl berichtete, dass sie am Ende ei- nes Arbeitstages „völlig erledigt“ seien (58 Prozent). Ähnlich hoch ist der An- teil der Vertragsärzte (57 Prozent), der unregelmäßig und unter Zeitdruck die Mahlzeiten einnimmt. Über ständige Schlafdefizite klagen 59 Prozent der Probanden.

❃ Dennoch fühlt sich eine deutliche Mehrheit der Vertragsärzte offensicht- lich nicht durch ein Burn-out gefährdet.

20 Prozent der Vertragsärzte sind „oft verzweifelt“, und 26 Prozent würden

„am liebsten alles hinwerfen“.

❃ Negativ belastet werden das Pri- vatleben und das Freizeitverhalten der Vertragsärzte durch die berufliche Tätigkeit. 69 Prozent gaben an, dass das Privatleben unter Überbeanspruchung in der Praxis leide. Nur 21 Prozent mei- nen, genügend Zeit zu haben, um per- sönliche Interessen im gewünschtem Umfang wahrnehmen zu können.

❃ 7,1 Prozent fühlen sich durch die ungünstiger werdende wirtschaftliche Situation und die verschlechterten be- ruflichen und gesetzlichen Rahmenbe- dingungen belastet. Die Ungewissheit über einen ausreichenden Verkaufser- lös bei Veräußerung der Praxis am Be- rufsende ist für 69 Prozent der Ärzte ein Belastungsfaktor. 63 Prozent empfin- den die eigenen finanziellen Verpflich- tungen als eine Belastung. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten gab an, in den letzten fünf bis sieben Jahren

„in gravierende wirtschaftliche Proble- me“ geraten zu sein. Für 60 Prozent ist die wirtschaftliche Zukunft sehr be- sorgniserregend. Wirtschaftliche Pro- bleme in der Praxis erwarten 23 Prozent der Vertragsärzte, und 52 Prozent rech- nen zum Teil damit.

❃ Mehr als 90 Prozent der Ärzte fühlen sich durch die Überregulierung durch den Gesetzgeber im Gesund- heitswesen und das Ausmaß der Ein- flussnahme der Politik und der Kran- kenkassen auf die Patientenversorgung belastet und gegängelt.

KVen nicht so beliebt

Über die Rahmenbedingungen der kas- senärztlichen Selbstverwaltung und der Kassenärztlichen Vereinigungen bezie- hungsweise der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung gibt es ein differenzier- tes, zum Teil negatives Urteil: ✁ P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002 AA1871

Kassenärzte

Klagen über hohe Arbeitsbelastung und Dauerstress

Studie der Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes

Foto:Peter Wirtz

Alltag der Kassenärzte: Stress nimmt zu.

(2)

Etwa die Hälfte (51 Prozent) der Be- fragten hält die ärztliche Selbstverwal- tung für unverzichtbar, für 31 Prozent ist sie nur „teilweise verzichtbar“. Für 23 Prozent der Vertragsärzte sind die Kassenärztlichen Vereinigungen unver- zichtbar, für die Hälfte sind sie teilweise unverzichtbar. Zwei Drittel meinen, dass die Kassenärztlichen Vereinigun- gen „unbedingt reformiert“ werden müssten, damit sie die wachsenden Auf- gaben umfassend und zeitgemäß erfül- len könnten. Den Sicherstellungsauftrag der KVen wollen 15 Prozent der Kas- senärzte unbedingt bei den KVen belas- sen. 33 Prozent wollen ihn nur zum Teil dort belassen und ihn mit den Kranken- kassen teilen. Eine Übernahme der Aufgabe der Kassenärztlichen Vereini- gungen durch die Ärztekammern bezie- hungsweise über die Berufsverbände der Ärzte wird von mehr als 60 Prozent der Vertragsärzte abgelehnt. Die Aus- stattung der Kassenärztlichen Vereini- gungen mit professionellen, hauptamt- lichen Führungen, ähnlich wie in großen Wirtschaftsunternehmen, wird von 56 Prozent der Vertragsärzte gefor- dert.

Besonders stark sind der Frust und die Ablehnung der befragten Kas- senärzte gegenüber Funktionsträgern der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung. Nur fünf Prozent sind der Mei- nung, dass die gewählten Repräsentan- ten der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung fähig seien, die Interessen der Vertragsärzte wirkungsvoll gegenüber den Krankenkassen und der Politik zu vertreten, 42 Prozent sind teilweise die- ser Meinung.

Die Bereitschaft, sich in die Arbeit der ärztlichen Selbstverwaltung und vor allem in die Körperschaften einzubrin- gen, ist nur schwach entwickelt. 16 Pro- zent der Befragten üben neben ihrer Tätigkeit als niedergelassener Arzt noch eine Funktion in einem Berufsver- band, in einer wissenschaftlichen Ge- sellschaft, in der Kassenärztliche Verei- nigung oder in der Landesärztekammer

aus. Dr. rer. pol. Harald Clade

Quelle: Klaus Gebuhr: Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burn-out-Syndroms. Die wirtschaftliche Ent- wicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der ver- tragsärztlichen Meinung, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes (Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.), 13 Seiten, Berlin, Mai 2002

P O L I T I K

A

A1872 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002

P

apier ist geduldig.“ Diese Weisheit gilt insbesondere für die Eckpunk- te des Aktionsplans „Drogen und Sucht“, die jetzt vom Bundeskabinett verabschiedet wurden. Pünktlich zum Weltdrogentag und rechtzeitig vor den Bundestagswahlen präsentierte die Drogenbeauftragte der Bundesre- gierung, Marion Caspers-Merk (SPD), Strategien zur Bekämpfung legaler und illegaler Drogen. Künftig soll vor allem den legalen Rauschmitteln wie Alkohol und Nikotin der Kampf ange- sagt werden, erklärte Caspers-Merk in Berlin.

Weil Papier aber geduldig ist, blieb Deutschland noch genügend Zeit, um auf dem Treffen der Gesundheitsmini- ster der Europäischen Union (EU) ver- gangene Woche in Luxemburg ein EU- weites Werbeverbot für Tabakprodukte abzulehnen. Stattdessen beharrt die Bundesregierung weiter auf der Positi- on, dass die EU keine Kompetenz habe, um ein solches Verbot auszusprechen.

Der Europäische Gerichtshof hatte be- reits im Herbst 2000 auf Antrag Deutschlands die so genannte Tabak- Richtlinie wegen mangelnder Rechts- grundlage annulliert.

Prävention von Drogenkonsum und Suchtkrankheiten

Deutschlands Alleingang verwundert umso mehr, als doch das druckfrische Eckpunktepapier eine weitere Harmo- nisierung der europäischen Drogen- und Suchtpolitiken anmahnt. „Die Bundesregierung wird sich zukünftig auf internationaler Ebene dafür einset-

zen, dass entsprechende gemeinsame Strategien abgestimmt werden“, heißt es in dem Aktionsplan.

Auch sonst bieten die Eckpunkte ei- ne Reihe innovativer Ansätze: So will die rot-grüne Bundesregierung die Prävention und Früherkennung von Drogenkonsum und Suchtkrankheiten stärken. Zur Verbesserung der Früher- kennung sollen Ärzte und Pflegeper- sonal weiter qualifiziert werden. Nach Angaben des Bundesgesundheitsmini- steriums ist jedes fünfte Bett in deut- schen Krankenhäusern ein „Sucht- bett“ und jeder zehnte Arztbesuch ein

„Suchtbesuch“. Künftig wolle man er- reichen, dass nicht das meiste Geld am Ende für die Behandlung, sondern am Anfang für die Prävention und Früher- kennung ausgegeben wird. Ein erster Schritt für einen gemeinsamen Finan- zierungspool für Präventionsmaßnah- men sei ein in diesem Jahr geschlos- sener Vertrag mit der Zigarettenin- dustrie. Caspers-Merk: „In den näch- sten fünf Jahren wird die Industrie 11,8 Millionen Euro für Präventions- maßnahmen, die sich an Kinder und Jugendliche richten, bezahlen.“ Das Geld wird der Bundeszentrale für ge- sundheitliche Aufklärung zur Verfü- gung gestellt.

Kinder und Jugendliche vor Tabakprodukten schützen

Der komplette Aktionsplan „Sucht und Drogen“ der Bundesregierung soll bis zum Frühjahr 2003 erarbeitet sein und den „Nationalen Rauschgiftbekämp- fungsplan“ von 1990 ablösen. Caspers- Merk beklagte, dass die bisherigen dro- genpolitischen Strategien einseitig auf illegale Drogen ausgerichtet seien. Es reiche nicht aus, wie im Rauschgift- bekämpfungsplan der Kohl-Regierung, an den selbstkontrollierten Umgang mit legalen Suchtmitteln zu appellieren.

„Die Verfügbarkeit von Tabakproduk- ten für Kinder und Jugendliche muss er- schwert werden“, so Caspers-Merk. Ei- ne erste Maßnahme sei das Jugend- schutzgesetz, dem der Bundesrat jetzt zugestimmt hat. Danach ist ein Abgabe- verbot von Tabakprodukten an Kinder und Jugendliche nun gesetzlich festge- schrieben. Samir Rabbata

Drogenpolitik

Kampf den legalen Drogen

Die Bundesregierung will

besonders Kinder vor Sucht-

krankheiten schützen. Gleich-

zeitig blockiert Deutschland

auf europäischer Ebene ein

totales Tabakwerbeverbot.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben dem Gehalt haben einige Kassenärztliche Vereinigungen eine Dienstwagenregelung, nach der die Vorstände zur Unterstützung ihrer Arbeit Anspruch auf Gestellung eines

Dass die Anpassungen einen Beigeschmack haben, weil sichere Daten als Grund- lage noch fehlen, ließ er allerdings auch durchblicken: „Eine endgül- tige Bilanz werden wir erst im

Eine Analyse der 638 Antrag- steller für Medizin ergab, daß von ihnen 131 (20,5 Prozent) ihre Ver- fahren ohne Rechtsanwalt betrie- ben.. Auf sechs Rechtsanwälte ent- fallen 342

Kassenärztliche Vorstandsfunktion Grund- Variable Umfang der Dienstwagen Übergangsregelung nach in der gesetzl. berufsständische Zuschuss zur vertragl. Regelungen für den Fall

Rund ein Viertel der befragen Ärzte hal- ten die Kassenärztlichen Vereinigungen für unver-. zichtbar, etwa die Hälfte stimmen dieser Einschät- zung mit Einschränkungen zu, und

´ TabelleCC´ Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge) und der wesentlichen Versorgungsregelungen der

Fußnote 3: Hier ist eine Bonusregelung vereinbart, nach der den Vorständen bis zu 2 % eines positiven Ergebnisses der Jahresrechnung als Bonus, maximal jedoch 20 000 Euro,

Kassenärztliche Vorstandsfunktion Aufwandsentschädigung Übergangsentschädigung für Kostenerstattung Nutzung eines Vereinigung (Die Zahl der Beisitzer variiert) pro Jahr in Euro 4