• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fahrtenbuch" (25.02.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fahrtenbuch" (25.02.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einmal mehr belegen die Japaner die Spitzenplätze beim jährlichen TÜV Auto-Report.

In vier Altersklassen heißt der Hersteller, dessen Autos die wenigsten Mängel aufwei- sen, Toyota, in einer Subaru.

Nur in der Klasse der zehn bis elf Jahre alten Fahrzeuge „ge- winnt“ ein deutsches Fabri- kat, der Porsche 911. Merce- des belegt wie in den vergan- genen Jahren vordere Ränge in mehreren Altersgruppen.

Die Abstände zu den japa- nischen Autos seien geringer geworden, sagte der Chefre- dakteur des Reportes, Rai- ner Strang, bei der Präsen- tation des Markenvergleichs in Berlin. Insgesamt erwiesen sich wieder dieselben Marken wie zuvor als „Mängelzwerge“

beziehungsweise „Mängelrie- sen“. Zu letzteren zählen be- sonders die französischen Fa- brikate Renault und Citroën

sowie der spanische Hersteller Seat. Der Citroën 2 CV und der Seat Ibiza scheinen hintere Plätze beim TÜV Auto-Re- port abonniert zu haben.

Fragt sich, wieso Fahr- zeugtypen mehrere Jahre die- selben Mängel aufweisen. So setzt der auf dem 1991 ab- gelösten Opel Kadett basie- rende Daewoo Nexia offen- bar dessen Undichtigkeiten an Motor und Antrieb fort.

Die BMW 3er „vererben“ hin- gegen ihre Fahrwerkproble- me. Strang macht dafür den Kostendruck verantwortlich.

Dieser bedinge zugelieferte Teile minderer Qualität.

Bei etwa sechs Millionen Kfz-Hauptuntersuchungen im Jahr 1999 sammelten die neun Technischen Überwachungs- vereine (TÜV) und andere zu- gelassene Organisationen Da- ten über Stärken und Schwä- chen von verschiedenen Fahr-

A-467 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 8, 25. Februar 2000

V A R I A AUTO UND VERKEHR

zeugen. Statistische Grundla- ge des Reports sind zwei Mil- lionen dieser Untersuchun- gen. Schon in der Altersgrup- pe bis drei Jahre hatten vier Prozent der Fahrzeuge er- hebliche Mängel, das heißt, ihre Teilnahme am Straßen- verkehr war nur noch „un- ter besonderen Bedingungen und Auflagen möglich“. 71 Prozent der zehn bis elf Jah- re alten Wagen befahren die Straßen mit Mängeln. Diese Ergebnisse entsprechen in et- wa denen des Vorjahres.

Besonders oft bemängelt wurden Defekte an Motor- und Antriebsdichtungen, Aus- puffanlagen, Hand- und Fuß- bremsen, Radaufhängungen und Bremsscheiben sowie falsch eingestellte Abblend- lichter. Der TÜV Auto-Re- port versteht sich nicht als Zeugnis, sondern als Ratge- ber. Für viele Käufer von Ge-

brauchtwagen spielen neben der Haltbarkeit auch Krite- rien wie der Preis und das Fahrverhalten eine gewichti- ge Rolle.

Der Report ist erhältlich als „Auto Bild Spezial“ für 6,90 DM im Zeitschriftenhan-

del. NiB

TÜV Auto-Report 2000

Deutsche Autos holen auf

Den Renault Clio 2, seit September 1998 auf dem deutschen Markt, gibt es jetzt auch mit sportlichen 79 kW/107 PS und einer beachtlichen Serienaus- stattung. Der neue Clio 16V (Preis: 28 850 DM) fährt 195 km/h Spitze und beschleunigt in 9,6 Sekunden von Null auf Tempo 100. Das umfangreiche Aus- stattungspaket – unter anderen Klimaanlage, ABS, Front- und Seitenairbags, Audioanlage, elektrisch einstellbare Außenspiegel sowie Leichtmetallfelgen – überzeugt auch den anspruchsvollen Kunden. Der „kleine Franzose“ fährt sich angenehm und zeichnet sich besonders durch ein auffallend geringes Geräuschniveau im Fahrzeuginnenraum aus./JF Foto: Renault Deutschland

K U R Z G E F A S S T Fahrtenbuch – Erweckt ein von einem Steuerzahler geführtes Fahrtenbuch den Eindruck, „nicht zeitnah ge- führt worden“ zu sein, so muss es vom Finanzamt nicht an- erkannt werden (hier: durch Verwendung desselben Füll- federhalters, der gleich blei- benden Schrift und der Auf- zeichnung nur der behaup- teten Dienstreisen“ ohne Pri- vatfahrten). (Finanzgericht Baden-Württemberg, Akten- zeichen: 7 K 188/94) WB

Klein und flott: der Renault Clio 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir hatten im „Ärzteblatt Sachsen”, Heft 2/1998, Seite 42, sowie im „Ärzte- blatt Sachsen”, Heft 6/1999, Seite 242, berichtet, dass das Bundesfinanzmini- sterium die

앬 Die Schüler überlegen sich in Partnerarbeit, was sich an ihrer Schule ändern muss, damit Gemeinsamer Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann.. Dabei können sie eventuell

Eine Analyse der 638 Antrag- steller für Medizin ergab, daß von ihnen 131 (20,5 Prozent) ihre Ver- fahren ohne Rechtsanwalt betrie- ben.. Auf sechs Rechtsanwälte ent- fallen 342

Glei- ches gilt, wenn der Unfall zwar auf einer beruflichveran- laßten Fahrt geschah, dem Steuerpflichtigen aber grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird; einige Finanzgerichte

Was dies für das Steuerjahr 2002 in absoluten Zahlen bedeutet, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden, weil die Steuererklärungen, welche als

Zu dem Varia-Beitrag „6 DM für Aus- kunft“, in dem darüber berichtet wur- de, daß das Bundessozialgericht ent- schieden hat, daß Ärzten für Auskünf- te an Behörden

Bis Ende 1996 war es so, daß Löhne für Haushaltshil- fen die Steuer minderten, wenn sich im Haushalt zwei Kinder (bei Alleinstehenden:.. ein Kind) unter 10 Jahren be- fanden oder

Nach einer Interpretation von Antonius Weber, Haupt- geschäftsführer des Deut- schen Bäderverbandes, ist mitentscheidend für diese Entwicklung eine strukturelle Veränderung